Univ. Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut
Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie
Stoystr. 3
07740 Jena
Prof. Strauß wurde am 1. Oktober 1996 zum Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen. 1997 erfolgte die Ernennung zum Universitätsprofessor durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Er nahm 2004 den Ruf auf die C4-Professur für Medizinische Psychologie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena an und vertritt seither die Fächer Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2002 wurde das Institut in "Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie" umbenannt und erhielt 2020 seine heutige Bezeichnung "Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie".
Details zu den einzelnen Schwerpunkten siehe Forschung
Zeitraum | Funktion |
1992-1997 |
Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (als Geschäftsführer) |
1996-2003 |
Mitglied des Fort- und Weiterbildungsausschusses der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) |
1996-2000 |
Geschäftsführer des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) |
2000-2003 |
Vorsitzender des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) |
2004-2008 |
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (2 Amtsperioden) |
Seit 1998 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) |
2003-2006 |
Co-Chair: Task Force der American Group Psychotherapy Association (AGPA) Entwicklung einer CORE Battery |
2008-2012 |
Mitglied des Research Committee der British Association for Counseling and Psychotherapy (BACP) |
2012-2016 |
Co-Chair: Research Special Interest Group, American Group Psychotherapy Association (AGPA) |
2006-2007 |
General Vice President der Society for Psychotherapy Research |
2007-2008 |
President Elect der Society for Psychotherapy Research |
2008-2009 |
President der Society for Psychotherapy Research |
2009-2010 |
Past President der Society for Psychotherapy Research |
2012-2015 |
Chair-Elect, Chair and Past-Chair, SPRISTAD (SPR Interest Section of Therapist Training and Development) |
1/2013-1/2016 |
Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs, Vorsitzende S.H. Filipp) |
2015- |
Member “Science to Service Task Force”, American Group Psychotherapy Association (AGPA) |
2015-2016 |
Mitglied Communications and Publications Committee der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI) |
2020- |
Co-Chair Task Force Evidence based Group Psychotherapy der Division 49 der American Psychological Association (APA) |
2019- |
Ko-Sprecher (mit Prof. Dr. M. Linden) Referat Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) |
Zeitraum |
Funktion |
1999-2007 |
Studiendekan der Medizinischen Fakultät der FSU Jena und Vorsitzender der Kommission Lehre und Studium |
2010-2016 |
Mitglied der Kommission Lehre und Studium |
1999-2008 |
Mitglied des Konzils der Friedrich-Schiller-Universität |
2001-2007; 2010-2019; 2019- |
Mitglied des Rates der Medizinischen Fakultät |
2016-2019 |
Vorsitzender der Kommission Forschung und Haushalt des Rates der Medizinischen Fakultät |
2019- |
Stellvertretendes Mitglied des Senats der Friedrich-Schiller-Universität |
2008- |
Ombudsperson für Fragen der Guten wissenschaftlichen Praxis der Friedrich-Schiller-Universität |
Zeitraum |
Funktion |
Seit 2000 |
Konfliktbeauftragter am Universitätsklinikum Jena |
2002-2015 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Gruppenanalyseseminars (GRAS) |
seit 2003 |
Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt |
seit 2004 |
Mitglied der Prüfungskommission für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten (für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) |
2004-2007 |
Mitglied der Präsidialkommission „Approbationsordnung“ des Medizinischen Fakultätentags |
2004-2008 |
Stellvertretendes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie der Bundesärzte- und Bundespsychotherapeutenkammer |
2008-2023 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie der Bundesärzte- und Bundespsychotherapeutenkammer |
2010-2020 |
Mitglied der Beirats Studium Generale der Friedrich-Schiller Universität |
Seit 2016 |
Mitglied des Beirats des Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP) am Zentrum für Psychosoziale Medizin |
seit 2017 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT) |
Seit 2017 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Institut für Psychotherapie Hamburg (IFP) |
seit 2017 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der D3G |
2019-2023 |
Vorsitzender (jährlich alternierend mit Prof. Dr. G.Heuft) des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie der Bundesärzte- und Bundespsychotherapeutenkammer |
2019- |
Mitglieds des Beirats des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) |
2020- |
Mitglied Advisory Board CROP-Study (The Common factors, responsiveness and Outcome in Psychotherapy Study), University of Copenhagen |
2020- |
Mitglied Round Table Psychotherapie des Arbeitsbündnisses Patientensicherheit (APS) |
Zeitraum |
Funktion |
sporadisch |
Funktion als Gutachter für den
|
2005-2009 |
Mitglied der Kontrollkommission für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) |
seit 2016 |
Mitglied der Auditkommission „Psychologische Psychotherapie“ des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) |
Seit 2004 |
Mitglied der externen Evaluationskommission des Modellstudiengangs Medizin an der Universität zu Köln |
2012-2020 |
Gewählter Kollegiat im Fachkollegium 110 (110-4) Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Mitglied der Planungsgruppe Klinische Studien der DFG (2 Amtsperioden) |
Zeitraum |
Funktion |
2002-2004 |
Ko-Koordinator der Leitlinie „Fertilitätsstörungen – Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie“ (Veröffentlicht 2004) |
2009-2013 |
Mitglied der Leitliniengruppe zur Revision der Leitlinie „Fertilitätsstörungen – Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie“ (Veröffentlicht 2014) |
2014-2016 |
Delegierter der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in der Leitliniengruppe S2k-Leitlinie "Varianten der Geschlechtsentwicklung" |
2013-2018 |
Vorsitz (gem. mit Timo Nieder) der Leitlinienkommission „Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz“ im Rahmen der Leitlinienentwicklung der AWMF und Delegierter der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) in der Leitliniengruppe |
2021 |
Delegierter der DGMP und des DKPM zur Konsentierung der S3--Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter |
03.06.1956 | Geboren in Nürnberg |
1962-1966 | Besuch der Hans-Stettheimer-Volksschule in Burghausen/Oberbayern |
1966-1975 | Besuch des Humanistischen Kurfürst-Maximilian-Gymnasium in Burghausen/Oberbayern |
1975-1980 | Studium der Psychologie und Biologie an der Universität Konstanz |
1980 | Diplom-Prüfung im Fach Psychologie Thema der Diplom-Arbeit: "Autonome Veränderungen in Belastungssituationen und Konditionierbarkeit elektrodermaler Reaktionen im Prämestruum" (Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Cohen, Koreferent: Prof. Dr. N. Birbaumer, Tübingen) |
1981-1986 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Sexualforschung der Psychiatrischen- und Nervenklinik des Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf |
1986 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg mit dem Thema "Einzelfallstatistische Analysen täglicher Selbstbeurteilungen - Zur Anwendung der Zeitreihenanalyse in Psychoendokrinologie und Psychotherapieforschung" |
1986-1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel |
1991 | Habilitation und Erhalt der Venia legendi für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Thema der Habilitationsschrift: "Psychologische Untersuchungen bei Sterilitätspatientinnen" Ernennung zum Oberassistenten |
1992/1993 | Vertretungsprofessur für Medizinische Psychologie am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf |
1996 | Berufung auf den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1.10.1996 | Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1997 | Ernennung zum Universitätsprofessor durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kultur |
2002 | Berufung auf eine Professur für Psychotherapie und Kommunikationspsychologie an der Universität Innsbruck, Ablehnung des Rufes |
2004 | Berufung auf eine C4-Professur für Medizinische Psychologie und Psychotherapie am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Annahme des Rufes seither Vertreter der Fächer Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Zeitschriften
Psychotherapeut (Springer, Berlin):
seit 1994 Mitherausgeber
Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie (Thieme, Stuttgart):
1995-1997 Mitglied des Beirates
seit 1997 Mitherausgeber
seit 2003 Schriftleiter
Psychotherapy Research (Taylor & Francis):
1991-1994 Advisory Editor
1995-2000 Co-Editor
seit 2001 Editor emeritus
Gruppenpsychotherapie - Gruppendynamik (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen):
seit 1996 Mitglied des Beirates
2000-2009 Mitherausgeber
2002-2009 Sprecher der Herausgeber
Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynecology (Parthenon Publishing Group):
seit 2001 Advisory Editor
International Journal of Group Psychotherapy (Guilford Press):
seit 2003 Consulting Editor
Zeitschrift für Sexualforschung (Thieme, Stuttgart):
seit 1988 Mitglied des Beirats
seit 2008 Mitherausgeber
Fertilität (später Reproduktionsmedizin) (Springer, Berlin):
1994-1997 Mitherausgeber
Psychotherapie im Dialog (Thieme, Stuttgart):
seit 2004 Mitglied des Beirats
Journal of Reproductive and Infant Psychology (Taylor & Francis):
seit 2007 Advisory Editor
Klinische Diagnostik und Evaluation (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen):
2008-2011 Mitherausgeber
Buchreihen
Psychoanalyse im Dialog (Lang, Bern):
seit 2009 Mitherausgeber (gemeinsam mit B. Boothe, P. Stoellger und A. von Wyl)
Jahrbuch der Medizinischen Psychologie (Hogrefe, Göttingen):
1997-2008 Herausgeber (gemeinsam mit E. Brähler)
Psychosoziale Medizin (Hogrefe, Göttingen):
1997-2004 Herausgeber (gemeinsam mit E. Brähler und E. Fikentscher)
Diagnostik für Klinik und Praxis (Hogrefe, Göttingen)
seit 1998 (gemeinsam mit E. Brähler)
Lehrbuchreihe Querschnittsbereiche der Medizin (Huber, Bern)
seit 2004 Mitherausgeber (gemeinsam mit E. Brähler, P. Elsner und J. von Troschke)
Prof. Engert besetzt seit Oktober 2019 die W2 Professur für Soziale Neurowissenschaften am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie.
(Details zu den einzelnen Schwerpunkten siehe Forschung)
2019 |
Berufung auf eine W2 Professur für Soziale Neurowissenschaft am Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena |
seit 2019 |
Unabhängige Forschungsgruppenleiterin, Gruppe „Sozialer Stress und Familiengesundheit“, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig |
2016-2018 |
Gruppenleiterin, Social Stress Laboratory, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig |
2010-2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Soziale Neurowissenschaft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig |
2007-2010 |
Postdoc, Douglas Mental Health University Institute und Montreal Neurological Institute, McGill University, Montreal, Kanada |
2006 |
Dr. rer. nat. in Psychologie: “Behavioral response to methylphenidate challenge: Influence of early life parental care and personality”, Abteilung für Klinische und Physiologische Psychologie, Universität Trier |
2002-2006 | Doktorandin, Abteilung für Klinische und Physiologische Psychologie, Universität Trier |
2002 | Diplom in Psychologie: “Stress reactivity in traumatized adolescents after the experience of severe childhood abuse”, Abteilung für Klinische und Physiologische Psychologie, Universität Trier |
1999 |
Vordiplom in Psychologie, Universität Trier |
2023 | |
Blasberg, J.U., Jost, J., Kanske, P., Engert, V. (2023). Empathic stress in the mother-child dyad: Multimodal evidence for empathic stress in children observing their mothers during direct stress exposure.. Journal of Experimental Psychology: General. https://doi.org/10.1037/xge0001430 Blasberg, J.U., Gallistl, M., Degering, M., Baierlein, F., Engert, V. (2023). You look stressed: A pilot study on facial action unit activity in the context of psychosocial stress. Comprehensive Psychoneuroendocrinology. https://doi.org/10.1016/j.cpnec.2023.100187 Köhne, S., Engert, V., & Rosendahl, J. (2023). Stability of resilience in times of the COVID-19 pandemic. Personality and Mental Health, 17(1), 55-66. https://doi.org/10.1002/pmh.1560 Marheinecke, R., Strauss, B., & Engert, V. (2023). Visible wounds of invisible repression: A perspective on the importance of investigating the biological and psychological impact of political repression. Psychological Trauma. https://doi.org/10.1037/tra0001548 Uhlig, M., Reinelt, J.D., Lauckner, M.E., Kumral, D., Schaare, H.L., Mildner, T., Babayan, A., Möller, H.E., Engert, V., Villringer, A., & Gaebler, M. (2023). Rapid volumetric brain changes after acute psychosocial stress. Neuroimage, 265, 119760. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2022.119760 |
|
2022 | |
Blasberg, J. U., Kanske, P., Böckler, A., Trautwein, F. M., Singer, T., & Engert, V. (2022). Associations of social processing abilities with psychosocial stress sensitivity. Comprehensive Psychoneuroendocrinology, 12, 100159. https://doi.org/10.1016/j.cpnec.2022.100159 Chand, T., Alizadeh, S., Jamalabadi, H., Herrmann, L., Krylova, M., Surova, G., van der Meer, J., Wagner, G., Engert, V., & Walter, M. (2022). Corrigendum to "EEG revealed improved vigilance regulation after stress exposure under Nx4 - A randomized, placebo-controlled, double-blind, cross-over trial" [IBRO Neurosci. Rep. 11C (2021) 175-182]. IBRO Neuroscience Report, 12, 81. https://doi.org/10.1016/j.ibneur.2021.12.006 Hoehne, K., Vrticka, P., Engert, V./ T. Singer (2022). Plasma oxytocin is modulated by mental training, but does not mediate its stress-buffering effect. Psychoneuroendocrinology, 141, 105734. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2022.105734 Linz, R., Puhlmann, L.M.C., Engert, V./ T. Singer (2022). Investigating the impact of distinct contemplative mental trainings on daily life stress, thoughts and affect-Evidence from a nine-month longitudinal ecological momentary assessment study. Psychoneuroendocrinology, 142, 105800. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2022.105800 Mayer, A.V., Preckel, K., Ihle, K., Piecha, F.A., Junghanns, K., Reiche, S., Rademacher, L., Müller-Pinzler, L., Stolz, D.S., Kamp-Becker, I., Stroth, S., Roepke, S., Küpper, C., Engert, V., Singer, T., Kanske, P., Paulus, F.M., & Krach, S. (2022). Assessment of reward-related brain function after a single dose of oxytocin in autism: a randomized controlled trial. Biological Psychiatry Global Open Science, 2(2), 136-146. https://doi.org/10.1016/j.bpsgos.2021.10.004 |
|
2021 | |
Chand, T., Alizadeh, S., Jamalabadi, H., Herrmann, L., Krylova, M., Surova, G., van der Meer, J., Wagner, G., Engert, V., & Walter, M. (2021). EEG revealed improved vigilance regulation after stress exposure under Nx4 – A randomized, placebo-controlled, double-blind, cross-over trial. IBRO Neuroscience Reports, 11, 175-182. https://doi.org/10.1016/j.ibneur.2021.09.002 Engert, V., Blasberg, J. U., Köhne, S., Strauss, B., & Rosendahl, J. (2021). Resilience and personality as predictors of the biological stress load during the first wave of the Covid-19 pandemic in Germany. Translational Psychiatry, 11(1), 443. https://doi.org/10.1038/s41398-021-01569-3 Linz, R., Pauly, R., Smallwood, J., & Engert, V. (2021). Mind-wandering content differentially translates from lab to daily life and relates to subjective stress experience. Psychological Research, 85(2), 649-659. https://doi.org/10.1007/s00426-019-01275-2 Puhlmann, L. M. C., Linz, R., Valk, S. L., Vrticka, P., Vos de Wael, R., Bernasconi, A., Bernasconi, N., Caldairou, B., Papassotiriou, I., Chrousos, G. P., Bernhardt, B. C., Singer, T., & Engert, V. (2021). Association between hippocampal structure and serum Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) in healthy adults: A registered report. NeuroImage, 236, 118011. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2021.118011 Puhlmann, L. M. C., Vrticka, P., Linz, R., Stalder, T., Kirschbaum, C., Engert, V., & Singer, T. (2021). Contemplative Mental Training Reduces Hair Glucocorticoid Levels in a Randomized Clinical Trial. Psychosomatic Medicine, 83(8). https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000970 |
|
2020 | |
Engert, V., Grant, J. A., & Strauss, B. (2020). Psychosocial Factors in Disease and Treatment—A Call for the Biopsychosocial Model. JAMA Psychiatry, 77(10), 996-997. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2020.0364 |
|
2019 | |
Engert, V., Linz, R., & Grant, J. A. (2019). Embodied stress: The physiological resonance of psychosocial stress. Psychoneuroendocrinology, 105, 138-146. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2018.12.221 Linz, R., Puhlmann, L. M. C., Apostolakou, F., Mantzou, E., Papassotiriou, I., Chrousos, G. P., Engert, V., & Singer, T. (2019). Acute psychosocial stress increases serum BDNF levels: an antagonistic relation to cortisol but no group differences after mental training. Neuropsychopharmacology, 44(10), 1797-1804. https://doi.org/10.1038/s41386-019-0391-y Przyrembel, M., Vrticka, P., Engert, V., & Singer, T. (2019). Loving-Kindness Meditation -- A Queen of Hearts?: A Physio-Phenomenological Investigation on the Variety of Experience. Journal of Consciousness Studies, 26(7-8), 95-129. Puhlmann, L. M. C., Engert, V., Apostolakou, F., Papassotiriou, I., Chrousos, G. P., Vrtička, P., & Singer, T. (2019). Only vulnerable adults show change in chronic low-grade inflammation after contemplative mental training: evidence from a randomized clinical trial. Scientific Reports, 9(1), 19323. https://doi.org/10.1038/s41598-019-55250-3 Puhlmann, L. M. C., Valk, S. L., Engert, V., Bernhardt, B. C., Lin, J., Epel, E. S., Vrticka, P., & Singer, T. (2019). Association of Short-term Change in Leukocyte Telomere Length With Cortical Thickness and Outcomes of Mental Training Among Healthy Adults: A Randomized Clinical Trial. JAMA Network Open, 2(9), e199687. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2019.9687 Singer, T., & Engert, V. (2019). It matters what you practice: differential training effects on subjective experience, behavior, brain and body in the ReSource Project. Current Opinion in Psychology, 28, 151-158. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2018.12.005 |
|
2018 | |
Engert, V., Kok, B. E., Puhlmann, L. M. C., Stalder, T., Kirschbaum, C., Apostolakou, F., Papanastasopoulou, C., Papassotiriou, I., Pervanidou, P., Chrousos, G. P., & Singer, T. (2018). Exploring the multidimensional complex systems structure of the stress response and its relation to health and sleep outcomes. Brain Behavior, and Immunity, 73, 390-402. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2018.05.023 Engert, V., Ragsdale, A. M., & Singer, T. (2018). Cortisol stress resonance in the laboratory is associated with inter-couple diurnal cortisol covariation in daily life. Hormones and Behavior, 98, 183-190. https://doi.org/10.1016/j.yhbeh.2017.12.018 Linz, R., Singer, T., & Engert, V. (2018). Interactions of momentary thought content and subjective stress predict cortisol fluctuations in a daily life experience sampling study. Scientific Reports, 8(1), 15462. https://doi.org/10.1038/s41598-018-33708-0 Miller, R., Wojtyniak, J. G., Weckesser, L. J., Alexander, N. C., Engert, V., & Lehr, T. (2018). How to disentangle psychobiological stress reactivity and recovery: A comparison of model-based and non-compartmental analyses of cortisol concentrations. Psychoneuroendocrinology, 90, 194-210. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2017.12.019 |
|
2017 | |
Engert, V., Kok, B. E., Papassotiriou, I., Chrousos, G. P., & Singer, T. (2017). Specific reduction in cortisol stress reactivity after social but not attention-based mental training. Science Advances, 3(10), e1700495. https://doi.org/10.1126/sciadv.1700495 |
|
2016 | |
Dedovic, K., Giebl, S., Duchesne, A., Lue, S. D., Andrews, J., Efanov, S., Engert, V., Beaudry, T., Baldwin, M. W., & Pruessner, J. C. (2016). Psychological, endocrine, and neural correlates of attentional bias in subclinical depression. Anxiety, Stress, and Coping, 29(5), 479-496. https://doi.org/10.1080/10615806.2015.1101457 Engert, V., Koester, A. M., Riepenhausen, A., & Singer, T. (2016). Boosting recovery rather than buffering reactivity: Higher stress-induced oxytocin secretion is associated with increased cortisol reactivity and faster vagal recovery after acute psychosocial stress. Psychoneuroendocrinology, 74, 111-120. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2016.08.029 |
|
2015 | |
Radenbach, C., Reiter, A. M., Engert, V., Sjoerds, Z., Villringer, A., Heinze, H. J., Deserno, L., & Schlagenhauf, F. (2015). The interaction of acute and chronic stress impairs model-based behavioral control. Psychoneuroendocrinology, 53, 268-280. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2014.12.017 Steinbeis, N., Engert, V., Linz, R., & Singer, T. (2015). The effects of stress and affiliation on social decision-making: Investigating the tend-and-befriend pattern. Psychoneuroendocrinology, 62, 138-148. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2015.08.003 |
|
2014 | |
Dedovic, K., Duchesne, A., Engert, V., Lue, S. D., Andrews, J., Efanov, S. I., Beaudry, T., & Pruessner, J. C. (2014). Psychological, endocrine and neural responses to social evaluation in subclinical depression. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 9(10), 1632-1644. https://doi.org/10.1093/scan/nst151 Engert, V., Merla, A., Grant, J. A., Cardone, D., Tusche, A., & Singer, T. (2014). Exploring the Use of Thermal Infrared Imaging in Human Stress Research. PLoS One, 9(3), e90782. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0090782 Engert, V., Plessow, F., Miller, R., Kirschbaum, C., & Singer, T. (2014). Cortisol increase in empathic stress is modulated by emotional closeness and observation modality. Psychoneuroendocrinology, 45, 192-201. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2014.04.005 Engert, V., Smallwood, J., & Singer, T. (2014). Mind your thoughts: associations between self-generated thoughts and stress-induced and baseline levels of cortisol and alpha-amylase. Biological Psychology, 103, 283-291. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2014.10.004 |
|
2013 | |
Admon, R., Leykin, D., Lubin, G., Engert, V., Andrews, J., Pruessner, J., & Hendler, T. (2013). Stress-induced reduction in hippocampal volume and connectivity with the ventromedial prefrontal cortex are related to maladaptive responses to stressful military service. Human Brain Mapping, 34(11), 2808-2816. https://doi.org/10.1002/hbm.22100 Engert, V., Efanov, S. I., Duchesne, A., Vogel, S., Corbo, V., & Pruessner, J. C. (2013). Differentiating anticipatory from reactive cortisol responses to psychosocial stress. Psychoneuroendocrinology, 38(8), 1328-1337. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2012.11.018 |
|
2012 | |
Duchesne, A., Tessera, E., Dedovic, K., Engert, V., & Pruessner, J. C. (2012). Effects of panel sex composition on the physiological stress responses to psychosocial stress in healthy young men and women. Biological Psychology, 89(1), 99-106. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2011.09.009 |
|
2011 | |
Engert, V., Efanov, S. I., Dedovic, K., Dagher, A., & Pruessner, J. C. (2011). Increased cortisol awakening response and afternoon/evening cortisol output in healthy young adults with low early life parental care. Psychopharmacology (Berl), 214(1), 261-268. https://doi.org/10.1007/s00213-010-1918-4 Engert, V., Vogel, S., Efanov, S. I., Duchesne, A., Corbo, V., Ali, N., & Pruessner, J. C. (2011). Investigation into the cross-correlation of salivary cortisol and alpha-amylase responses to psychological stress. Psychoneuroendocrinology, 36(9), 1294-1302. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2011.02.018 |
|
2010 | |
Dedovic, K., Engert, V., Duchesne, A., Lue, S. D., Andrews, J., Efanov, S. I., Beaudry, T., & Pruessner, J. C. (2010). Cortisol awakening response and hippocampal volume: vulnerability for major depressive disorder? Biological Psychiatry, 68(9), 847-853. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2010.07.025 Engert, V., Buss, C., Khalili-Mahani, N., Wadiwalla, M., Dedovic, K., & Pruessner, J. C. (2010). Investigating the association between early life parental care and stress responsivity in adulthood. Developmental Neuropsychology, 35(5), 570-581. https://doi.org/10.1080/87565641.2010.494752 Engert, V., Efanov, S. I., Dedovic, K., Duchesne, A., Dagher, A., & Pruessner, J. C. (2010). Perceived early-life maternal care and the cortisol response to repeated psychosocial stress. Journal of Psychiatry and Neuroscience, 35(6), 370-377. https://doi.org/10.1503/jpn.100022 Khalili-Mahani, N., Dedovic, K., Engert, V., Pruessner, M., & Pruessner, J. C. (2010). Hippocampal activation during a cognitive task is associated with subsequent neuroendocrine and cognitive responses to psychological stress. Hippocampus, 20(2), 323-334. https://doi.org/10.1002/hipo.20623 Lord, C., Engert, V., Lupien, S., & Pruessner, J. (2010). Striatal and hippocampal structural changes associated with estrogen therapy use in lifelong reproductive events. Menopause, 17, 846-851. |
|
2009 | |
Dedovic, K., Duchesne, A., Andrews, J., Engert, V., & Pruessner, J. C. (2009). The brain and the stress axis: The neural correlates of cortisol regulation in response to stress. Neuroimage, 47, 864-871. Dedovic, K., Rexroth, M., Wolff, E., Duchesne, A., Scherling, C., Beaudry, T., Lue, S. D., Lord, C., Engert, V., & Pruessner, J. C. (2009, Oct 13). Neural correlates of processing stressful information: an event-related fMRI study. Brain Research, 1293, 49-60. https://doi.org/10.1016/j.brainres.2009.06.044 Dedovic, K., Wadiwalla, M., Engert, V., & Pruessner, J. C. (2009). The role of sex and gender socialization in stress reactivity. Developmental Psychology, 45(1), 45-55. https://doi.org/10.1037/a0014433 Engert, V., Joober, R., Meaney, M. J., Hellhammer, D. H., & Pruessner, J. C. (2009). Behavioral response to methylphenidate challenge: influence of early life parental care. Developmental Psychobiology, 51(5), 408-416. https://doi.org/10.1002/dev.20380 |
|
2008 | |
Engert, V., & Pruessner, J. C. (2008). Dopaminergic and noradrenergic contributions to functionality in ADHD: the role of methylphenidate. Current Neuropharmacology, 6(4), 322-328. https://doi.org/10.2174/157015908787386069 Pruessner, J. C., Dedovic, K., Khalili-Mahani, N., Engert, V., Pruessner, M., Buss, C., Renwick, R., Dagher, A., Meaney, M. J., & Lupien, S. (2008). Deactivation of the limbic system during acute psychosocial stress: evidence from positron emission tomography and functional magnetic resonance imaging studies. Biological Psychiatry, 63(2), 234-240. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2007.04.041 |
|
2005 | |
Dedovic, K., Renwick, R., Mahani, N. K., Engert, V., Lupien, S. J., & Pruessner, J. C. (2005). The Montreal Imaging Stress Task: using functional imaging to investigate the effects of perceiving and processing psychosocial stress in the human brain. Journal of Psychiatry and Neuroscience, JPN, 30(5), 319-325. Gaab, J., Rohleder, N., Heitz, V., Engert, V., Schad, T., Schürmeyer, T. H., & Ehlert, U. (2005). Stress-induced changes in LPS-induced pro-inflammatory cytokine production in chronic fatigue syndrome. Psychoneuroendocrinology, 30(2), 188-198. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2004.06.008 |
|
2004 | |
Gaab, J., Engert, V., Heitz, V., Schad, T., Schürmeyer, T. H., & Ehlert, U. (2004). Associations between neuroendocrine responses to the Insulin Tolerance Test and patient characteristics in chronic fatigue syndrome. Journal of Psychosomatic Research, 56(4), 419-424. https://doi.org/10.1016/s0022-3999(03)00625-1 Hellhammer, J., Fries, E., Buss, C., Engert, V., Tuch, A., Rutenberg, D., & Hellhammer, D. (2004). Effects of soy lecithin phosphatidic acid and phosphatidylserine complex (PAS) on the endocrine and psychological responses to mental stress. Stress, 7(2), 119-126. https://doi.org/10.1080/10253890410001728379 |
|
2003 | |
Gaab, J., Hüster, D., Peisen, R., Engert, V., Heitz, V., Schad, T., Schürmeyer, T., & Ehlert, U. (2003). Assessment of cortisol response with low-dose and high-dose ACTH in patients with chronic fatigue syndrome and healthy comparison subjects. Psychosomatics, 44(2), 113-119. https://doi.org/10.1176/appi.psy.44.2.113 Gaab, J., Rohleder, N., Heitz, V., Schad, T., Engert, V., Schürmeyer, T. H., & Ehlert, U. (2003). Enhanced glucocorticoid sensitivity in patients with chronic fatigue syndrome. Acta Neuropsychiatrica, 15(4), 184-191. https://doi.org/10.1034/j.1601-5215.2003.00033.x |
|
2002 | |
Gaab, J., Hüster, D., Peisen, R., Engert, V., Heitz, V., Schad, T., Schürmeyer, T. H., & Ehlert, U. (2002). Hypothalamic-pituitary-adrenal axis reactivity in chronic fatigue syndrome and health under psychological, physiological, and pharmacological stimulation. Psychosomatic Medicine, 64(6), 951-962. https://doi.org/10.1097/01.psy.0000038937.67401.61 Gaab, J., Hüster, D., Peisen, R., Engert, V., Schad, T., Schürmeyer, T. H., & Ehlert, U. (2002). Low-dose dexamethasone suppression test in chronic fatigue syndrome and health. Psychosomatic Medicine, 64(2), 311-318. https://doi.org/10.1097/00006842-200203000-00015 |
Wenn Sie Interesse haben an einer unserer Studien teilzunehmen, dann schreiben Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer an folgende Emailadresse: . Wir freuen uns auf Sie!
Aktuell zur COVID-19 Situation: Das IPMPP hat umfangreiche Schutz- und Hygienemaßnahmen entwickelt, um Studienteilnehmer*innen und Personal bei Testungen bestmöglich zu schützen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte |
|
Publikationen |
Aktuelles: Interview zur Entstehung und Funktionsweise der Programme zur Essstörungsprävention |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte |
Lehre:
|
Publikationen, Kongressbeiträge, Stipendien & Mitgliedschaften |
Einsatzbereiche |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte |
|
Publikationen |
Einsatzbereich |
|
Lehre und Forschung |
|
Patientenversorgung |
|
Sicherheitsbeauftragte |
|
Publikationen |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte |
|
Lehre |
Wahlfächer: Anamnesegruppe (2003-2020), Kunst und Psychosomatik (2006-2014), Medizinstudierende als Schauspielpatienten (2010-2020) sowie „Arzt-Patient-Kommunikation mit blinden und gehörlosen Patienten" (2017) |
Funktionen |
|
Angebotene Fort- und Weiterbildungen innerhalb und außerhalb des Klinikums |
Publikationen |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
|
Projekte | |
|
|
Publikationen | |
IDs, Mitgliedschaften, Presse |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
|
Publikationen |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
|
Publikationen und Kongressbeitäge |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
Effekte Mentalisierungsbasierter Therapie im Vergleich zu Bona-Fide-Therapien bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (MaGnet) |
|
Publikationen |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
Teilprojekt: Psychobiologische Langzeitfolgen bei Betroffenen von SED-Unrecht Aufgabenbereiche:
|
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte |
|
Publikationen |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte | |
Konzeption und Durchführung der Lehrveranstaltung zum Umgang mit herausfordernden Situationen in der medizinischen Kommunikation |
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
Psychologische Betreuung von Patienten
|
|
Interventionsschwerpunkte | |
|
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
|
Einsatzbereiche |
|
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte |
|
Publikationen |
Einsatzbereich |
|
Lehre und Forschung |
|
Patientenversorgung |
|
Sicherheitsbeauftragte |
|
Publikationen |
Einsatzbereich |
|
Arbeitsschwerpunkte |
|
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
|
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
Psychologische Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs, gynäkologischen oder anderen Tumoren und ihren Angehörigen
|
|
Interventionsschwerpunkte | |
|
Einsatzbereich |
|
Arbeitsschwerpunkte |
Konsiliar- und Liaisondienst
|
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
Konsiliar- und Liaisondienst
|
Einsatzbereich |
|
Arbeitsschwerpunkte |
|
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeits- und Interventionsschwerpunkte | |
Der Psychologische Dienst ist Teil der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebs und ihrer Familie. Ziel ist es, die mit der Erkrankung und ihrer Behandlung verbundenen psychischen Belastungen für das Kind und die ganze Familie zu vermindern, Kompetenzen zur Krankheitsbewältigung aufzubauen und die vorhandenen Ressourcen zu stärken sowie durch Krisensituationen emotional-stützend zu begleiten. Wenngleich das Hauptaugenmerk auf dem erkrankten Kind bzw. Jugendlichen liegt, gilt für die psychosoziale Versorgung bei Krebs: „Die Familie ist der Patient.“ Somit richtet sich das Angebot des psychologischen Dienstes an die ganze Familie und über alle Krankheits- und Behandlungsphasen hinweg, von der Diagnosestellung bis zur sozialmedizinischen Nachsorge sowie der palliativen Begleitung.
Für Kinder und Jugendliche:
Für Eltern und Angehörige:
Eine Krebsdiagnose bei einem Kind ist eine extreme Erschütterung der Lebenssituation einer Familie. Diese Erschütterung ist jedoch nicht unüberwindbar. In extremen Situationen können Menschen – ob Groß oder Klein – besondere Kräfte entwickeln. Wir wollen Ihnen helfen, die nötige Zuversicht und Mut zu bewahren. |
Einsatzbereich |
|
Arbeitsschwerpunkte |
Psychologische Betreuung von Patienten in der Hämatologie, internistischen Onkologie und während der Stammzelltransplantation
|
Interventionsschwerpunkte |
|
Publikationen |
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
Psychologische Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs, gynäkologischen oder anderen Tumoren und ihren Angehörigen
|
|
Interventionsschwerpunkte | |
|
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
Psychologische Betreuung von Patienten in der Hämatologie, internistischen Onkologie und während der Stammzelltransplantation sowie von Patientinnen mit Brustkrebs, gynäkologischen oder anderen Tumoren und ihren Angehörigen
|
|
Interventionsschwerpunkte | |
|
Einsatzbereich | |
|
Einsatzbereich | |
|
|
Arbeitsschwerpunkte | |
Konsiliar- und Liaisondienst
|
Haddenhorst, Antonia
Jenny, Lara
Steglich, Sarah
Beuthin, Laura
Breitkreuz, Anne (BGN)
Kuschel, Jana
Lashani, Eileen
Müller, Theresa
Rauch, Alexander (BGN)
Schuster, Jacob
Thaler, Julia
Uhlig, Ronja
Wenzel, Tina
Winter, Ann-Kristin
Kraft, Mathilda
Grüner, Juliane
Tasyürek, Lea
Fiedler, Lia-Mariel
Jödicke, Tom
Mußlick, Johanna
Riede, Michael
Stephan, Ann-Katrin
Hariet Kirschner, Soziologin (M.A.)
Maria Bechini (geb. Simon), Psychologin (M.Sc.)
Dr. phil. Madita Hoy, Psychologin (M.Sc.)
Dr. phil. Kathrin Blume, Diplompsychologin
Julia Wiest, Psychologin (M.Sc., Dipl. Sozialpädagogin)
Paula Grüner, Psychologin (M.Sc.)
Monika Bauer (geb. Stroch) (M.A.)
Gordana Parivpovic (M.A.)
Manuel Rauschenbach (M.A.)
Anne Bombich, Psychologin (M.Sc.)
Jolanda, Krok, Psychologin (M.Sc.)
PD Dr. phil. med. habil. Uwe Altmann
Lena Krolopp, Psychologin (B.Sc.)
Sophie Peter, Psychologin (M.Sc.)
Franziska Roller, Psychologin (M.Sc.)
Dr. Agnès Arp
Jana Schneider, Psychologin (M. Sc.)
Dr. phil. Susanne Schwager, Psychologin (M.Sc.)
Anja Butans, Psychologin (M. Sc.)
Dr. phil. Désirée Schönherr, Psychologin (M. Sc.)
Anna Bäcker, Psychologin (M. Sc.)
Rahel Klatte, Psychologin (M. Sc.)
Dr. phil. Constanze Borys, Psychologin
Dipl.-Psych. Anne Krüger
Ulrike Brüdern, Psychologin (M.Sc.)
Katharina van Stein, Psychologin (M. Sc.)
Dipl.-Psych. Ursula Strobel
Kati Voigt, Psychologin (M. Sc.)
Francesca Färber, Psychologin (M. Sc.)
Anni Gläser, Psychologin (M. Sc.)
Dennis Größl
Julia Mühleck, Psychologin (M. Sc.)
Konstantin Scholz
Prof. Dr. phil. Katharina Wick
Dipl.-Psych. Anna Zimmermann
Dipl. Soz.-Wiss. Susanne Worrack
Konstantin Scholz
Dr. Andreas Leichsenring
Isabell Kläsener, Psychologin (M. Sc.)
Nadja Grass, Psychologin (M. Sc.)
Dr. phil. Benedikt Werner
Wladislaw Mill (M. Sc.)
Dr. phil. Christina Hempowicz, Psychologin
Juliane Poeck, Psychologin (M. Sc.)
Dr. phil. Elena Partschefeld, Psychologin
Dipl.-Psych. Luisa Keßler
Steffi Burchert
Dr. phil. Luise Bell, Psychologin
Felicitas Richter, Psychologin (M. Sc.)
Björn Bell, Psychologe (M. Sc.)
Karolin Holy (M. Sc.)
Dipl.-Psych. Anne Krüger
Dr. phil. Christina Meyer, Psychologin
Dipl.-Psych. Sashi Singh
Beata Stiborova, Psychologin (M. Sc.)
Dipl.-Psych. Sarah Barkowski
Dr. phil. Madlen Glauer, Psychologin
Dr. phil. Susan Koranyi, Psychologin
Dipl.-Psych. Christin Hermenau
Kathrin Häfner, Psychologin
Dr. phil. Helmut Kirchmann, Psychologe
Dr. phil. Steffi Nodop, Psychologin
Dr. phil. Andrea Thomas, Psychologin
Dipl.-Psych. Gloria-Beatrice Wintermann
Dr. phil. Karena Leppert, Soziologie
Dipl.-Psych. Judith Rothaug, Psychologin
Dipl.-Psych. Jacqueline Mauder
Dipl.-Psych. Therese de Liz, Psychologin
Dipl.-Psych. Diana Schulze
Dipl.-Psych./Dipl.-Päd. Anke Matthes
Dipl.-Psych. Sophie Kaczmarek
Dipl.-Psych. Nicole Hansche
Dipl.-Psych. Kathi Grübling
Dipl.-Psych. Beatrix Mauder
Dipl.-Psych. Christine Schleußner
Dr. phil. Bianca Bormann, Psychologin
Dipl.-Psych. Kathleen Merten
Dr. med. Constanze Stockmann-Fleck, Psychologin
Prof. Dr. med. habil. Hedda Lausberg
Dipl.-Psych. Katharina Tigges-Limmer
Dr. phil. Melanie Sowa (M.Sc.)
Dr. rer. nat. Henning Holle
Dipl.-Psych. Sabine Wisch
PD Dr. rer. nat. habil. Jörg Schumacher (Nachruf)
Dr. phil. Karla Beyer (geb. Ningel), Psychologin
PD Dr. phil. Silke Schmidt
Dr. phil. Dieter Heim, Psychologe
Dipl.-Psych. Katrin Henning
Dipl.-Psych. Katharina Hogrefe
Dipl.-Psych. Nicole Kotkamp-Mothes
Dipl.-Psych. Sybill Hindermann
Dipl.-Psych. Barbara Schwark
Dipl.-Psych. Dana Slawinsky