Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Veranstaltungen im Sommer teilweise im digitalen Format
Weitere Details und zusätzliche wichtige Informationen finden Sie auf der Seite www.uni-jena.de/FAQ_Coronavirus.html
Für alle weiteren aktuellen Mitteilungen zur Lehre am UKJ informieren Sie sich bitte über DOSIS auf den Seiten des Studiendekanats
Kursus Med. Psychologie/Soziologie
& integratives Seminar mit klinischem Bezug
Sommersemester 2022
Liebe Studierende,
Der Kurs findet in diesem Sommersemester erstmals wieder in Präsenz statt. Dafür werden die Kleingruppen beibehalten. Der Kurs besteht weiterhin zu einem Teil aus Online-Materialien zum Selbstlernen und zu einem anderen Teil aus den Präsenzveranstaltungen in denen u.a. die Schauspielpatientengespräche stattfinden.
Der Kurs beginnt in der ersten Semesterwoche (11.-14.04.) und wird im 2-Wochen-Takt angeboten. Aufgrund der Feiertage werden einige Kurse verschoben. Die Änderungen entnehmen Sie bitte Ihrem Studenplan in Dosis.
Die Online-Materialien für die sechs Themen des SoSe werden über Dosis im Kursbaum zur Verfügung gestellt. Es wird zu jedem Thema eine Instruktion und zu bearbeitende Aufgaben geben. Die einzelnen Themen sollen von jedem Studierenden bearbeitet werden. Die Ergebnisse reichen Sie bitte bis Sonntag vor der jeweiligen Themenwoche per E-Mail an (die genaue Instruktion entnehmen Sie bitte den Lernhinweisen). Das bedeutet z.B., dass Sie die Aufgaben für das Thema "Interkultur" in der Woche vom 28.03. bis zum 08.04. bearbeiten (und bis spätestens 10.04. per E-Mail einreichen), damit Sie ab 11.04. vorbereitet in den Kurs kommen. Für alle weiteren Themen gilt dies äquivalent.
(aktualisiert am 23.03.2022; Änderungen bis 08.04.2022 vorbehalten)
Themen im SoSe:
# | Thema | Themenwoche |
7 | Interkulturelle Aspekte in der Medizin | 11.04.-22.04.2022 |
8 | Entwicklungspsychologie: Alter | 25.04.-06.05.2022 |
9 | Überbringen schwerwiegender Nachrichten | 09.05.-20.05.2022 |
10 | Depression, Suizid und Psychotherapie | 23.05.-03.06.2022 |
11 | Sucht und Therapiemotivation | 06.06.-17.06.2022 |
12 | Sexualität | 20.06.-01.07.2022 |
Kursplan für Präsenzsitzungen im SoSe:
Wo. |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
1 |
10.30-12.00 HM 5a / D. Frenzl Ort: Zoom |
10.30-12.00 HM 8a / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
10.30-12.00 HM 4a / M. Hoy Ort: HS Biochemie |
10.30-12.00 HM 9a / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
10.30-12.00 HM 7a / D. Frenzl Ort: Zoom |
|
12.15-13.45 HM 5b / D. Frenzl Ort: Zoom |
12.15-13.45 HM 8b / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
12.15-13.45 HM 4b / M. Hoy Ort: HS Biochemie |
12.15-13.45 HM 9b / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
12.15-13.45 HM 7b / D. Frenzl Ort: Zoom |
|
14.00-15.30 HM 12a / M. Hoy Ort: HS Biochemie |
|
|||
|
15.45-17.15 HM 12b / M. Hoy Ort: HS Biochemie |
|
|||
2 |
|
||||
|
10.30-12.00 HM 1a / A. Bombich Ort: HS Biochemie |
10.30-12.00 HM 10a / D. Frenzl Ort: Zoom |
10.30-12.00 HM 3a / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
10.30-12.00 HM 2a / A. Bombich Ort: HS Biochemie |
10.30-12.00 HM 11a / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
|
12.15-13.45 HM 1b / A. Bombich Ort: HS Biochemie |
12.15-13.45 HM 10b / D. Frenzl Ort: Zoom |
12.15-13.45 HM 3b / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
12.15-13.45 HM 2b / A. Bombich Ort: HS Biochemie |
12.15-13.45 HM 11b / B. Schmidt Ort: HS Biochemie |
14.00-15.30 HM 6a / M. Kaczmarek Ort: HS Biochemie |
|
|
|||
15.45-17.15 HM 6b / M. Kaczmarek Ort: HS Biochemie |
Aktuelle Scheinvergabekriterien
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten angepasste Regeln für die Scheinvergabe:
- mindestens 85% aktive Teilnahme am Kurs:
-
- Vorbereitung auf den Kurs mit Hilfe der bereitgestellten Materialien.
- Sollten Sie krankheitsbedingt nicht am Kurs teilnehmen können, melden Sie sich rechtzeitig vor dem Kurs bei ihrer Dozentin, um eine schriftliche Ersatzaufgabe zu erhalten.
- Sollten Sie krankheitsbedingt nicht zu dem Kurs erscheinen können, an dem Sie ein Schauspielpatientengespräch haben, finden Sie bitte selbstständig einen Kommilitonen/eine Kommilitonin, der/die mit Ihnen tauscht. Bitte teilen Sie dies Ihrer Kursleiterin rechtzeitig mit.
Weiterhin gelten unverändert folgende Kriterien für die Scheinvergabe:
- bestandene (Nach-)Klausur (Ende SoSe)
- Übernahme von zwei Seminarleistungen (Gespräch im Kurs und Anamnesegespräch im SkillsLab. Die Termine für die Gespräche im SkillsLab werden in Dosis veröffentlicht.)
Die Regelungen zur Scheinvergabe finden Sie auch noch einmal hier.
Zuordnung Dozentin/Seminargruppen
Die Seminargruppen werden durch folgende Dozentinnen betreut, an die Sie sich bei Fragen wenden können:
HM01 | A. Bombich |
HM02 | A. Bombich |
HM03 | Dr. B. Schmidt |
HM04 | M. Hoy |
HM05 | Dr. D. Frenzl |
HM06 | Dr. M. Kaczmarek |
HM07 | Dr. D. Frenzl |
HM08 | Dr. B. Schmidt |
HM09 | Dr. B. Schmidt |
HM10 | Dr. D. Frenzl |
HM11 | Dr. B. Schmidt |
HM12 | M. Hoy |
Übersicht Module Kursus Medizinische Psychologie/Soziologie:
Medizinpsychologisches Thema (Theorie) |
WiSe |
1. Einführung |
2. Anamnese |
3. Arzt-Patient-Kommunikation |
4. Persönlichkeit |
5. Krankheitsverarbeitung |
6. Stress und Entspannung |
SoSe |
7. Interkulturelle Aspekte in der Medizin |
8. Entwicklungspsychologie (Alter) |
9. Überbringen schwerwiegender Nachrichten |
10. Depression und Psychotherapie |
11. Sucht und Therapiemotivation |
12. Sexualität |
Literaturempfehlungen zum Kursus
Erste Orientierung über das Fach Medizinische Psychologie geben
Brähler, E., Decker, O., Strauß, B. & von Troschke, J. (Hrsg) (2002). Skriptum zur Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Giessen: Psychosozial- Verlag.
Lehrbücher im Fach Medizinische Psychologie
Deinzer, R. & von dem Knesebeck, O. (2018-). Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Berlin: German Medical Science GMS Publishing House. Doi: 10.5680/olmps000004 (online frei zugänglich)
Faller, H. & Lang, H. (2016). Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie (4. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin-Verlag.
Schmidt, R.F., Unsicker, K. (Hrsg.) (2003). Lehrbuch Vorklinik (Teil D). Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Strauß, B., Berger, U., von Troschke, J. & Brähler, E. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Göttingen: Hogrefe.
Schweickhardt, A. & Fritzsche, K. (2007). Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.