Publikationen apl. Prof. Dr. Uwe Berger
2024 |
Mühleck, J., Wick, K., Berger, U. (2024) Essstörungen und psychische Komorbidität - Diagnostische Herausforderung. e&m Ernährung und Medizin; 39, 39-43 doi.org/10.1055/a-2263-8834 Berger, U., Schneider, N. (2024). Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern? PSYCH up2date; 18: 107–110 doi.org/10.1055/a-2261-9262 Berger, U. (2024). Ein Bias kommt selten allein - wie (auch) Forschung Panik schürt. Psychother Psych Med; 74, 460-462 doi.org/10.1055/a-2403-9379 |
2023 |
Berger, U., Schneider, N. (2023). Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern? Psychother Psych Med, 73, 159-161. doi.org/10.1055/a-2017-8471 Berger, U., Schwager, S., Matthes, A., Strauß, B., Wick, K. (2023). Skala Selbstwirksamkeitserwartung in Leichter Sprache (SWE-LS): interne Konsistenz, Normwerte und Zusammenhänge mit demografischen Variablen in einer repräsentativen Stichprobe. Psychother Psych Med, 73, 337-345. doi.org/10.1055/a-2017-5438 Berger, U., Bauer, M. (2023). Leben, Forschen und Heilen im Krisenmodus? Psychother Psych Med, 73, 42-43. doi.org/10.1055/a-1944-8431 Wick, K., Schwarz, M., Schwager, S., Gläser, A., Kirschner, H., Muehleck, J., Werner, B., Strauß, B., Berger, U. (2023). Zusammenhang von sozialer Teilhabe, globalem Selbstwert sowie physischer und psychischer Gesundheit in einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Psychother Psych Med, 73, 121-129. doi.org/10.1055/a-1928-4479 |
2022 |
Berger, U. (2022). Männer sterben früher, Frauen leiden mehr - Vom epidemiologischen Paradox zum Genderbewusstsein in der Psychotherapie. Die Psychotherapie, online. doi.org/10.1007/s00278-022-00606-w Berger, U. (2022). Schulbasierte Prävention. In: B. Herpertz-Dahlmann & A. Hilbert (Hrsg.), Essstörungen im Kindes- und Jugendalter, S. 201-209. Stuttgart: Kohlhammer. |
2021 |
Kurz*, M., Rosendahl*, J., Rodeck, J., Muehleck, J., & Berger, U. (2021). School‑Based Interventions Improve Body Image and Media Literacy in Youth: A Systematic Review and Meta‑Analysis. The Journal of Primary Prevention, *geteilte Erstautorenschaft. Open Access. doi.org/10.1007/s10935-021-00660-1 Berger U. (2021). Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung?. Psychother Psych Med., 71(12), 528-530. Strauß, B., Berger, U., & Rosendahl, J. (2021). Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht. Psychotherapeut, 66, 175-185. doi:10.1007/s00278-021-00504-7 |
2020 |
Berger U. (2020). Schnell-Tests auf Covid-19: Was gibt es da zu diskutieren?. Psychother Psych Med., 70(07), 308-310. doi:10.1055/a-1194-1038 Berger, U., Kirschner, H., Muehleck, J., Gläser, A., Werner, B., Kurz, M. Schwager, S., Wick, K., & Strauß, B. (2020). Kurz-Skala zur Erfassung wahrgenommener sozialer Teilhabe (KsT-5): interne Konsistenz, inhaltliche und konvergente Validität sowie Normwerte in einer repräsentativen Stichprobe. Psychother Psych Med., 70, 396-404. DOI Mühleck, J., Borse, S., Wunderer, E., Strauß, B., & Berger, U. (2020). Online-Befragung zur Bekanntheit von Angeboten zur Aufklärung, Prävention, Beratung und Nachsorge bei Essstörungen. Präv Gesundheitsf., 15, 73-79. DOI Schwager, S., Wick, K., Gläser, A., Schoenherr, D., Strauss, B., Berger, U. (2020). Self-Esteem as a Potential Mediator of the Association Between Social Integration, Mental Well-Being, and Physical Well-Being. Psychological Reports, 123(4), 1160–1175. DOI: 10.1177/0033294119849015 |
2019 |
Berger, U. Die interne Konsistenz von Fragebogen-Skalen: Alpha oder Omega?. (2019). Psychother Psych Med., 69, 348-349. DOI: 10.1055/a-0878-1270 Berger, U., Fehlinger, M., Mühleck, J., Wick, K., & Schwager, S. (2019). Inklusive Forschung: Validierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) in Leichter Sprache an einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Psychother Psych Med., 69, 398-406. https://doi.org/10.1055/a-0831-2270 Schwager, S., Berger, U., Gläser, A., Strauss, B., & Wick, K., (2019). Evaluation of “Healthy Learning. Together”, an Easily Applicable Mental Health Promotion Tool for Students Aged 9 to 18 Years. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16, 487. https://doi.org/10.3390/ijerph16030487 Berger, U.· Kraußlach, H., Kirschner, H., Mühleck, J., Werner, B., & Strauß, B. (2019). Vorbeugen durch Teilhabe im Verbundprojekt VorteilJena Bedeutung sozialer Teilhabe für Gesundheit und Wohlbefinden über die Lebensspanne. Psychotherapeut, 64, 38-45. DOI Berger, U., & Strauß, B. (2019). Prävention - Vierte Säule des Gesundheitswesens. Psychotherapeut, 64, 2-3. DOI Mühleck, J., Wick, K., Strauß, B., & Berger, U. (2019). Kostenloses Programmpaket zur Primärprävention bei Essstörungen Ergebnisse einer Onlinebefragung zur bundesweiten Nutzung. Psychotherapeut, 64, 16-22. DOI Berger, U., Kraußlach, H., & Strauß, B. (2019). VorteilJena: Vorbeugen durch Teilhabe in der Gesundheitsregion von morgen. Präv Gesundheitsf., 14, 1-2. DOI Schwager, S., Gläser, A., Wick, K., & Berger, U. (2019). Gemeinsam Gesund Lernen - Entwicklung einer schulischen Praxishilfe zur Prävention psychischer Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter. Präv Gesundheitsf., 14, 3-8. DOI Pickhardt, M., Adametz, L., Richter, F., Strauss, B., & Berger, U. (2019). Deutschsprachige Präventionsprogramme für Essstörungen - Ein systematisches Review. Psychother Psych Med., 69, 10-19. DOI: 10.1055/s-0043-124766 Werner, A. M., Beutel, M. E., Ernst, M., Brähler, E., Berger, U., Strauß, B., & Tibubos, A. N. (2019). Kindheitsbelastungen und gestörtes Essverhalten–Die Rolle von Selbstregulation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie undPsychotherapie, 67(2), 112-124. doi: 10.1024/1661-4747/a000379 Wick, K., Gläser, A., Berger, U., & Schwager, S. (2019). Prozessevaluation des Kartensets „Gemeinsam Gesund Lernen“ - Praxishilfe zur Verbesserung von sozialer Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Psychotherapeut, 64, 23-30. DOI |
2018 |
Berger, U., Schick, A. (2018). 16 Jahre Heidelberger Präventionszentrum. Psychotherapeut, 63, 355-360. DOI Mühleck, J., Richter, F., Bell, L., Wick, K., Strauß, B., & Berger, U. (2018). Regionale Inanspruchnahme des Versorgungssystems und Behandlungsprävalenz bei Essstörungen. Psychotherapeut, 63, 315-321 DOI: 10.1007/s00278-018-0290-4 Adametz, L., Richter, F., Mühleck, J., Wick, K., Strauß, B., & Berger, U. (2018). Implementation evidenzbasierter Präventionsprogramme für Essstörungen: PriMa und Torera im Schulalltag. Psychother Psych Med., 68, 353-360. DOI: 10.1055/s-0043-117878 Thielemann, D., Richter, F., Strauss, B., Braehler, E., Altmann, U., Berger, U. (2018). Differential Item Functioning in Brief Instruments of Disordered Eating. European Journal of Psychological Assessment, 35, 823-833. DOI Richter, F., Strauß, B., & Berger, U. (2018). Deutschsprachige Kurzskalen zur Erfassung auffälligen Essverhaltens. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 68, 99-108. doi: 10.1055/s-0043-106433 |
2017 |
Adametz, L., Richter, F., Preußer, J., Muehleck, J., Wick, K., Strauss, B., & Berger, U. (2017). Implementation of the school-based prevention programs PriMa and Torera for eating disorders: a long-term qualitative analysis of barriers and facilitators. Mental Health & Prevention, 8, 713. DOI: 10.1016/j.mhp.2017.08.004 Mühleck, J., Richter, F., Adametz, L., Strauß, B., & Berger, U. (2017). Häufigkeit von Komorbiditäten bei der stationären Behandlung von Essstörungen und Adipositas bei Mädchen und jungen Frauen. Psychiat Prax , 44, 406-412. Richter F, Strauss B, Braehler E, Adametz L, & Berger U. (2017). Screening disordered eating in a representative sample of the German population: Usefulness and psychometric properties of the German SCOFF questionnaire. Eating Behaviors, 25, 81-88. DOI: 10.1016/j.eatbeh.2016.06.022 Adametz, L., Richter, F., Strauss, B., Walther, M., Wick, K., & Berger, U. (2017). Long-term effectiveness of a school-based primary prevention program for anorexia nervosa: A 7-to 8-year follow-up. Eating Behaviors, 25, 42-50. |
2016 |
Richter, F., Strauss, B., Braehler, E. Altmann, U. & Berger, U. (2016). Psychometric properties of a short version of the Eating Attitudes Test (EAT-8) in a German representative sample. Eating Behaviors, 21, 198204. DOI: 10.1016/j.eatbeh.2016.03.006 Gehrmann, U., Berger, U., Teich, N., Bruns, T., Stallmach, A., & Weber, M. (2016). Motivation of patients with inflammatory bowel disease to participate in a clinical trial. Zeitschrift für Gastroenterologie, 54, 1123-1129. DOI 10.1055/s-0042-105749 Gläser, A. & Berger, U. (2016). Integrative und inklusive Ansätze in der Forschung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 66, 501-502. DOI 10.1055/s-0042-121049 |
2015 |
Berger, U. (2015). Jena - Gesundheitsregion von morgen: VorteilJena als innovativer Weg in der Gesundheitsförderung. In: R. Albrecht, N. Knoepffler & W. H. Eberbach (Hrsg.), Wozu gesund? Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 91-103). Würzburg: Königshausen & Neumann. Kirschner, H. & Berger, U. Was ist Inklusion (2015). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 65, 445-446. DOI 10.1055/s-0035-1552761 Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. (2015). Was zeichnet eine Gesundheitsregion von morgen aus? Das Verbundprojekt VorteilJena - Vorbeugen durch Teilhabe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 65, 203. Berger, U., Schäfer, J.-M., Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2015). Essstörungen wirksam vorbeugen mit den Schulprogrammen „PriMa“ und „Torera“ für Jugendliche in Klasse 6 und 7. Das Gesundheitswesen, 560-561. DOI 10.1055/s-0032-1330034 |
2014 |
Richter, F., Brähler, E., Strauß, B. & Berger, U. (2014). Faktoranalyse einer Kurzversion des Eating Attitudes Tests (EAT-13) und Prävalenzen gestörten Essverhaltens in einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 64, 465-471. DOI: 10.1055/s-0034-1394461 Berger, U., Schaefer, J.-M., Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauss, B. (2014). Effectiveness of Reducing the Risk of Eating-Related Problems Using the German School-Based Intervention Program, “Torera”, for Preadolescent Boys and Girls. Prevention Science, 15, 557569. DOI 10.1007/s11121-013-0396-4 Adametz, L. & Berger, U. (2014). Impostor-Syndrom Eingebildete Betrüger. In: E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten (S. 222-226). Berlin: MWV. Berger, U. & Adametz, L. (2014). Koro-Syndrom. In: E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten (S. 257-260). Berlin: MWV. |
2013 |
Berger, U. (2013). Essstörungen bei Jugendlichen - Vorsicht mit Verharmlosungen! Der Allgemeinarzt, 7, 25-29. Berger, U. Standards in der Präventionsforschung (2013). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 63, 236237. DOI 10.1055/s-0033-1343208 Pawils, S., Ropra, B.-P. & Berger, U., (2013). Kinder und Jugendliche Präventive Maßnahmen wirken. Das Gesundheitswesen, eFirst. DOI 10.1055/s-0033-1354400 |
2012 |
Berger, U. (2012). Was Sie schon immer über Fragebögen wissen wollten... . Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 469-472. Berger, U. (2012). Blick zurück und voraus auf 25 Antworten zu "Fragen aus der Forschungspraxis". Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 403-404. Berger, U. (2012). Prävention von Essstörungen - global denken, lokal handeln. In: W. Kirch, T. Hoffmann & H. Pfaff (Hrsg.), Prävention und Versorgung (S. 56-70). Stuttgart: Thieme. Berger, U. (2012). Die Stichprobe: Kommt es auf die Größe an? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 319. Berger, U., Hentrich, I., Wick, K., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2012). Eignung des „Eating Attitudes Test“ EAT-26D zur Erfassung riskanten Essverhaltens bei 11- bis 13-Jährigen und Vorschlag für eine Kurzversion mit 13 Items. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 223-226. Berger, U. (2012). Wann sind Daten zu alt? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 227-228. Berger, U., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Wick, K., Schwartze, D. & Strauß, B. (2012). Prävention von Essstörungen und Adipositas im Setting Schule - Das Thüringer Modell. Dokumentation der KNP-Jahrestagung 2011 „Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier“. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, 41, 131-138. Berger, U. & Wick, K. (2012). Was tun mit dem "Therapeuten-Effekt"? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 40-41. |
2011 |
Berger, U. (2011). Der BMI: Seriöser Risikoindex oder Lizenz zum Gelddrucken? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 525. Berger, U., Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2011). Primary prevention of eating related problems in the real world. Journal of Public Health, 19, 357-365. DOI 10.1007/s10389-011-0402-x Berger, U., Wick, K., Hölling, H., Schlack, R., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2011). Screening riskanten Essverhaltens bei 12-jährigen Mädchen und Jungen: psychometrischer Vergleich der deutschsprachigen Versionen von SCOFF und EAT-26. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 311-318. Wick, K., Hölling, H., Schlack, R., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Schwartze, D., Strauß, B. & Berger, U. (2011). BMI-Selbstauskünfte - Überprüfung der Praktikabilität einer Korrekturformel an einer Stichprobe 11- bis 13-jähriger Mädchen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 54, 752-759. Schwartze, D., Sowa, M., Bormann, B., Brix, C., Wick, K., Strauß, B. & Berger, U. (2011). Evaluation der Wirkung des schulbasierten Präventionsprogramms TOPP "Teenager ohne pfundige Probleme" auf adipositasrelevante Faktoren an Thüringer Schulen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 54, 349-356. DOI: 10.1007/s00103-010-1233-6 Berger, U. (2011). Konvention oder Legende? Die Sehnsucht nach eindeutigen Schwellenwerten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 92. DOI 10.1055/s-0030-1265981 Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Strauß, B. & Berger, U. (2011). Real-world effectiveness of a German school-based intervention for primary prevention of anorexia nervosa in preadolescent girls. Preventive Medicine, 52, 152-158. doi:10.1016/j.ypmed.2010.11.022 |
2010 |
Berger, U. (2010). Welches ist der beste Test für meine Daten? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60, 257-258. DOI:10.1055/s-0030-1248616 Berger, U., Wick, K., Schwartze, D. & Strauß, B. (2010). Prävention von Essstörungen - vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme. Public Health Forum. DOI:10.1016/j.phf.2010.09.015 |
2009 |
Berger, U. (2009). Nachgefragt: Zielgruppenspezifische Fragebogenerhebungen als Evaluationsinstrument in Lehre und Forschung der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Habilitationsschrift. Jena: Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität. Stöbel-Richter, Y. & Berger, U. (2009). Die Paarklimaskalen (PKS) von Klaus A. Schneewind und Joachim Kruse, Verlag Hans Huber, (2002): Testinformation. Klinische Diagnostik und Evaluation, 2, 168-173. Berger, U. & Schick, A. (2009). Mit Barbie durch dick und dünn. Gehirn & Geist, 6, 46-52. Weitkamp, K., Strauß, B. & Berger, U. (2009). Empirische Validierung eines Modells zur ätiologie gestörten Essverhaltens bei jugendlichen Mädchen: Welche Rolle spielen die Ergebnisse von Körpervergleichen? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59, 1-8. Berger, U., Weitkamp, K. & Strauß, B. (2009). Prospective weight limits, subjective pubertal timing and physical appearance comparisons among adolescent girls as precursors of disturbed eating behaviour. European Eating Disorders Review, 17, 128-136. Berger, U. & Stöbel-Richter, Y. (2009). DISYPS-II. Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche - II von Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten und Gerd Lehmkuhl (2008): Testinformation. Klinische Diagnostik und Evaluation, 2, 82-89. |
2008 |
Berger, U. (2008). Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen - Die Programme "PriMa", "TOPP" und "Torera" zur Prävention von Magersucht, Bulimie, Fressattacken und Adipositas. Stuttgart: Kohlhammer. Berger, U., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M. & Strauß, B. (2008). Evaluierte Programme zur Prävention von Essstörungen. Ernährung - Wissenschaft und Praxis, 2, 159-168. DOI:10.1007/s12082-008-0165-0 Berger, U., Sowa, M., Bormann, B., Brix, C. & Strauß, B. (2008). Primary prevention of eating disorders: Characteristics of effective programs and how to bring them to broader dissemination. European Eating Disorders Review, 16, 173-183. DOI:10.1002/erv.861 Berger, U., Ziegler, P., & Strauß, B. (2008). PriMa für Barbie: Evaluation eines Programms zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 54, 32-45. |
2007 |
Berger, U., Stöbel-Richter, Y. (2007). Statistik für die Statistik? - Gedanken über psychologisches Handwerkszeug. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 57, 469-474. Stöbel-Richter, Y., Berger, U. Watzke, B. & Luppa, M. (2007). Die Erfassung der sozialen Ungleichheit in empirischen Untersuchungen - Eine übersicht. Psychotherapeut, 52(6). Online verfügbar unter: http://www.springerlink.com/content/m4j68935065xlr5l/fulltext.pdf Berger, U., Joseph, A., Sowa, M. & Strauß, B. (2007). Die Barbie-Matrix: Wirksamkeit des Programms PriMa zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 57(6), 248-255. Martin, A., Buchheim, A., Berger, U. & Strauß, B. (2007). The impact of attachment organization on potential countertransference reactions. Psychotherapy Research, 17(1), 46-58. Meyer, C., Berger, U. & Strauß, B. (2007). Der supportive Ansatz im psychologischen Konsiliardienst bei einer schweren Krebserkrankung. Psychotherapeut, 52(1). Online verfügbar unter: http://www.springerlink.com/content/u2341u016623u582/fulltext.html |
2006 |
Berger, U. Wie die Neurowissenschaften das Schlafzimmer erobern - Oder: Warum wachen wir eigentlich nicht von unserem eigenen Schnarchen auf? Psychotherapeut, 51, 475-477. DOI Berger, U. & Rockenbauch, K. (2006). Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) von Michael Behr und Martina Becker (2004). Test-Rezension. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 3, 141-144. Berger, U., Rosendahl, J. & Strauß, B. (2006). Durch Dick und Dünn - Ess-Störungen und Adipositas im demografischen und soziokulturellen Wandel. In: A. Hinz & O. Decker (Hrsg.), Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel - Altersspezifik und Geschlechterrollen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 109-123. Berger, U. (2006). Primärprävention bei Ess-Störungen. Psychotherapeut, 51(3), 187-196. Berger, U., Altgassen, C., Kuss, S. & Schneider, A. (2006). Patient satisfaction with laparoscopic myomectomy. Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology, 27(4), 225-230. Berger, U. (2006). Evaluation der Verwaltung. In: O. Leiße, T. Buhl, U.-K. Leiße & U. Berger (Hrsg.), Psychologie und Soziologie - Lehr- und Lernbuch für die Verwaltung (S. 434-450). München: R. Oldenbourg Verlag. Altgassen, C., Kuss, S., Berger, U., Michels, W., Diedrich, K. & Schultze-Mosgau, A. (2006). Learning laparoscopic myomectomy. Gynecological Surgery, 3(1), 18-22. Altgassen, C., Kuss, S., Berger, U., Löning, M. Diedrich, K. & Schneider, A. (2006). Complications in laparoscopic myomectomy, Surgical Endoscopy, 20(4), 614-618; available online: http://www.springerlink.com/content/y724j03338333lj8/fulltext.pdf |
2005 |
Berger, U. (2005). PriMa: Primär-Prävention Magersucht für Mädchen ab dem 6. Schuljahr - Evaluation der Durchführung und Wirkung des Projektunterrichts im Schuljahr 2004/2005. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Berger, U. & Rockenbauch, K. (2005). Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) von Birgit Spinath, Joachim Stiensmeier-Pelster, Claudia Schöne und Oliver Dickhäuser (2002). Testinformation. Diagnostica, 51(4), 207-214. Berger, U. (2005). Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern. Gasteditorial. Ernährung & Medizin, 3, 107. Berger, U. (2005). C. G. Fairburn: Ess-Attacken stoppen - Ein Selbsthilfeprogramm. Buchbesprechung. Psychotherapeut, 50, 68-70. Berger, U., Schilke, C. & Strauß, B. (2005). Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. und 4. Klasse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 7, 331-338. Berger, U. & Strauß, B. (2005). Ess-Störungen - Ursache, Therapie, Vorbeugung. Moderne Ernährung heute, 6, 19-24. Rockenbauch, K. & Berger, U. (2005). Inkongruenzfragebogen (INK) von Martin Grosse Holtforth, Klaus Grawe und özgür Tamcan (2004). Testinformation. Diagnostica, 51(1), 52-54. |
2004 |
Berger, U. & Rockenbauch, K. (2004). Test zum kognitiven Schätzen (TKS) von Matthias Brand, Elke Kalbe und Josef Kessler (2002). Testinformation. Diagnostica, 50 (4), 221-223. Strauß, B., Berger, U., Brähler, E. & von Troschke, J. (2004). (Hrsg.). Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2004). Sozialpsychologische Modelle. In: B. Strauß, U. Berger, E. Brähler und J. von Troschke (Hrsg.), Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie, 95-108. Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2004). Methodische Grundlagen. In: B. Strauß, U. Berger, E. Brähler und J. von Troschke (Hrsg.), Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (S. 119-158). Göttingen: Hogrefe. Rockenbauch, K. & Berger, U. (2004). Personality Poker von Sabine Hugentobler, Bernhard Oettli und Doris Ruckstuhl (2002). Testinformation. Diagnostica, 50 (4), 219-220. |
2003 |
Berger, U. & Schleußner, C. (2003). Hängen Ergebnisse einer Lehrveranstaltungs-Evaluation von der Häufigkeit des Vorlesungsbesuches ab? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17(2), 125-131. Berger, U., Schleußner, C. & Strauß, B. (2003). Umfassende Lehrevaluation in der Medizin - eine Aufgabe für die psychosozialen Fächer? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53(2), 71-78. |
2002 |
Berger, U. (2002). Beschwerdenliste (B-L). In: E. Brähler, H. Holling, D. Leutner & F. Petermann, Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2002). Freiburger Beschwerdenliste (FBL). In: E. Brähler, H. Holling, D. Leutner & F. Petermann, Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2002). Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (FBF). In: E. Brähler, H. Holling, D. Leutner & F. Petermann, Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. |
2001 |
Berger, U. & Strauß, B. (2001). Lehr-Evaluation und leistungsbezogene Mittelvergabe an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In S. Benndorf, L. Rohland & U. Schagen: Das Studium der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten und Reformbemühungen nach 1990. Medizin und Gesellschaft, 7(33), 49-52. |
2000 |
Mummendey, A., Otten, S., Berger, U., & Kessler, T. (2000). Positive-negative asymmetry in social discrimination: Valence of evaluation and salience of categorization. Personality and Social Psychology Bulletin, 26, 1258-1270. Berger, U. & Buhl, T. (2000). Praktische Durchführung einer Lehrveranstaltungs-Evaluation: Qualität - Arbeitsschritte - Kosten - Konsequenzen. Medizinische Ausbildung, 2 , 110-115. |
1998 |
Berger, U. (1998). Salienz sozialer Kategorisierung und Positiv-Negativ-Asymmetrie sozialer Diskriminierung. Dissertation. München: Herbert Utz Verlag. |
|
||
Berger, U., Schneider, N. (2023). Wie wird ChatGPT Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung verändern? Psychother Psych Med, 73, 159-161. doi.org/10.1055/a-2017-8471 Berger, U., Schwager, S., Matthes, A., Strauß, B., Wick, K. (2023). Skala Selbstwirksamkeitserwartung in Leichter Sprache (SWE-LS): interne Konsistenz, Normwerte und Zusammenhänge mit demografischen Variablen in einer repräsentativen Stichprobe. Psychother Psych Med, 73, 337-345. doi.org/10.1055/a-2017-5438 Berger, U., Bauer, M. (2023). Leben, Forschen und Heilen im Krisenmodus? Psychother Psych Med, 73, 42-43. doi.org/10.1055/a-1944-8431 Wick, K., Schwarz, M., Schwager, S., Gläser, A., Kirschner, H., Muehleck, J., Werner, B., Strauß, B., Berger, U. (2023). Zusammenhang von sozialer Teilhabe, globalem Selbstwert sowie physischer und psychischer Gesundheit in einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Psychother Psych Med, 73, 121-129. doi.org/10.1055/a-1928-4479 |
||
2022 | ||
Berger, U. (2022). Männer sterben früher, Frauen leiden mehr - Vom epidemiologischen Paradox zum Genderbewusstsein in der Psychotherapie. Die Psychotherapie, online. doi.org/10.1007/s00278-022-00606-w Berger, U. (2022). Schulbasierte Prävention. In: B. Herpertz-Dahlmann & A. Hilbert (Hrsg.), Essstörungen im Kindes- und Jugendalter, S. 201-209. Stuttgart: Kohlhammer. |
||
2021 |
||
Kurz*, M., Rosendahl*, J., Rodeck, J., Muehleck, J., & Berger, U. (2021). School‑Based Interventions Improve Body Image and Media Literacy in Youth: A Systematic Review and Meta‑Analysis. The Journal of Primary Prevention, *geteilte Erstautorenschaft. Open Access. doi.org/10.1007/s10935-021-00660-1 Berger U. (2021). Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung?. Psychother Psych Med., 71(12), 528-530. Strauß, B., Berger, U., & Rosendahl, J. (2021). Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht. Psychotherapeut, 66, 175-185. doi:10.1007/s00278-021-00504-7 |
||
2020 | ||
Berger U. (2020). Schnell-Tests auf Covid-19: Was gibt es da zu diskutieren?. Psychother Psych Med., 70(07), 308-310. doi:10.1055/a-1194-1038 Berger, U., Kirschner, H., Muehleck, J., Gläser, A., Werner, B., Kurz, M. Schwager, S., Wick, K., & Strauß, B. (2020). Kurz-Skala zur Erfassung wahrgenommener sozialer Teilhabe (KsT-5): interne Konsistenz, inhaltliche und konvergente Validität sowie Normwerte in einer repräsentativen Stichprobe. Psychother Psych Med., 70, 396-404. DOI Mühleck, J., Borse, S., Wunderer, E., Strauß, B., & Berger, U. (2020). Online-Befragung zur Bekanntheit von Angeboten zur Aufklärung, Prävention, Beratung und Nachsorge bei Essstörungen. Präv Gesundheitsf., 15, 73-79. DOI Schwager, S., Wick, K., Gläser, A., Schoenherr, D., Strauss, B., Berger, U. (2020). Self-Esteem as a Potential Mediator of the Association Between Social Integration, Mental Well-Being, and Physical Well-Being. Psychological Reports, 123(4), 1160–1175. DOI: 10.1177/0033294119849015 |
||
2019 |
||
Berger, U. Die interne Konsistenz von Fragebogen-Skalen: Alpha oder Omega?. (2019). Psychother Psych Med., 69, 348-349. DOI: 10.1055/a-0878-1270 Berger, U., Fehlinger, M., Mühleck, J., Wick, K., & Schwager, S. (2019). Inklusive Forschung: Validierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) in Leichter Sprache an einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Psychother Psych Med., 69, 398-406. https://doi.org/10.1055/a-0831-2270 Schwager, S., Berger, U., Gläser, A., Strauss, B., & Wick, K., (2019). Evaluation of “Healthy Learning. Together”, an Easily Applicable Mental Health Promotion Tool for Students Aged 9 to 18 Years. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16, 487. https://doi.org/10.3390/ijerph16030487 Berger, U.· Kraußlach, H., Kirschner, H., Mühleck, J., Werner, B., & Strauß, B. (2019). Vorbeugen durch Teilhabe im Verbundprojekt VorteilJena Bedeutung sozialer Teilhabe für Gesundheit und Wohlbefinden über die Lebensspanne. Psychotherapeut, 64, 38-45. DOI Berger, U., & Strauß, B. (2019). Prävention - Vierte Säule des Gesundheitswesens. Psychotherapeut, 64, 2-3. DOI Mühleck, J., Wick, K., Strauß, B., & Berger, U. (2019). Kostenloses Programmpaket zur Primärprävention bei Essstörungen Ergebnisse einer Onlinebefragung zur bundesweiten Nutzung. Psychotherapeut, 64, 16-22. DOI Berger, U., Kraußlach, H., & Strauß, B. (2019). VorteilJena: Vorbeugen durch Teilhabe in der Gesundheitsregion von morgen. Präv Gesundheitsf., 14, 1-2. DOI Schwager, S., Gläser, A., Wick, K., & Berger, U. (2019). Gemeinsam Gesund Lernen - Entwicklung einer schulischen Praxishilfe zur Prävention psychischer Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter. Präv Gesundheitsf., 14, 3-8. DOI Pickhardt, M., Adametz, L., Richter, F., Strauss, B., & Berger, U. (2019). Deutschsprachige Präventionsprogramme für Essstörungen - Ein systematisches Review. Psychother Psych Med., 69, 10-19. DOI: 10.1055/s-0043-124766 Werner, A. M., Beutel, M. E., Ernst, M., Brähler, E., Berger, U., Strauß, B., & Tibubos, A. N. (2019). Kindheitsbelastungen und gestörtes Essverhalten–Die Rolle von Selbstregulation. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie undPsychotherapie, 67(2), 112-124. doi: 10.1024/1661-4747/a000379 Wick, K., Gläser, A., Berger, U., & Schwager, S. (2019). Prozessevaluation des Kartensets „Gemeinsam Gesund Lernen“ - Praxishilfe zur Verbesserung von sozialer Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Psychotherapeut, 64, 23-30. DOI |
||
2018 |
||
Berger, U., Schick, A. (2018). 16 Jahre Heidelberger Präventionszentrum. Psychotherapeut, 63, 355-360. DOI Mühleck, J., Richter, F., Bell, L., Wick, K., Strauß, B., & Berger, U. (2018). Regionale Inanspruchnahme des Versorgungssystems und Behandlungsprävalenz bei Essstörungen. Psychotherapeut, 63, 315-321 DOI: 10.1007/s00278-018-0290-4 Adametz, L., Richter, F., Mühleck, J., Wick, K., Strauß, B., & Berger, U. (2018). Implementation evidenzbasierter Präventionsprogramme für Essstörungen: PriMa und Torera im Schulalltag. Psychother Psych Med., 68, 353-360. DOI: 10.1055/s-0043-117878 Thielemann, D., Richter, F., Strauss, B., Braehler, E., Altmann, U., Berger, U. (2018). Differential Item Functioning in Brief Instruments of Disordered Eating. European Journal of Psychological Assessment, 35, 823-833. DOI Richter, F., Strauß, B., & Berger, U. (2018). Deutschsprachige Kurzskalen zur Erfassung auffälligen Essverhaltens. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 68, 99-108. doi: 10.1055/s-0043-106433 |
||
2017 | ||
Adametz, L., Richter, F., Preußer, J., Muehleck, J., Wick, K., Strauss, B., & Berger, U. (2017). Implementation of the school-based prevention programs PriMa and Torera for eating disorders: a long-term qualitative analysis of barriers and facilitators. Mental Health & Prevention, 8, 713. DOI: 10.1016/j.mhp.2017.08.004 Mühleck, J., Richter, F., Adametz, L., Strauß, B., & Berger, U. (2017). Häufigkeit von Komorbiditäten bei der stationären Behandlung von Essstörungen und Adipositas bei Mädchen und jungen Frauen. Psychiat Prax , 44, 406-412. Richter F, Strauss B, Braehler E, Adametz L, & Berger U. (2017). Screening disordered eating in a representative sample of the German population: Usefulness and psychometric properties of the German SCOFF questionnaire. Eating Behaviors, 25, 81-88. DOI: 10.1016/j.eatbeh.2016.06.022 Adametz, L., Richter, F., Strauss, B., Walther, M., Wick, K., & Berger, U. (2017). Long-term effectiveness of a school-based primary prevention program for anorexia nervosa: A 7-to 8-year follow-up. Eating Behaviors, 25, 42-50. |
||
2016 | ||
Richter, F., Strauss, B., Braehler, E. Altmann, U. & Berger, U. (2016). Psychometric properties of a short version of the Eating Attitudes Test (EAT-8) in a German representative sample. Eating Behaviors, 21, 198204. DOI: 10.1016/j.eatbeh.2016.03.006 Gehrmann, U., Berger, U., Teich, N., Bruns, T., Stallmach, A., & Weber, M. (2016). Motivation of patients with inflammatory bowel disease to participate in a clinical trial. Zeitschrift für Gastroenterologie, 54, 1123-1129. DOI 10.1055/s-0042-105749 Gläser, A. & Berger, U. (2016). Integrative und inklusive Ansätze in der Forschung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 66, 501-502. DOI 10.1055/s-0042-121049 |
||
2015 | ||
Berger, U. (2015). Jena - Gesundheitsregion von morgen: VorteilJena als innovativer Weg in der Gesundheitsförderung. In: R. Albrecht, N. Knoepffler & W. H. Eberbach (Hrsg.), Wozu gesund? Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie (S. 91-103). Würzburg: Königshausen & Neumann. Kirschner, H. & Berger, U. Was ist Inklusion (2015). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 65, 445-446. DOI 10.1055/s-0035-1552761 Berger, U., Kraußlach, H. & Strauß, B. (2015). Was zeichnet eine Gesundheitsregion von morgen aus? Das Verbundprojekt VorteilJena - Vorbeugen durch Teilhabe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 65, 203. Berger, U., Schäfer, J.-M., Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2015). Essstörungen wirksam vorbeugen mit den Schulprogrammen „PriMa“ und „Torera“ für Jugendliche in Klasse 6 und 7. Das Gesundheitswesen, 560-561. DOI 10.1055/s-0032-1330034 |
||
2014 | ||
Richter, F., Brähler, E., Strauß, B. & Berger, U. (2014). Faktoranalyse einer Kurzversion des Eating Attitudes Tests (EAT-13) und Prävalenzen gestörten Essverhaltens in einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 64, 465-471. DOI: 10.1055/s-0034-1394461 Berger, U., Schaefer, J.-M., Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauss, B. (2014). Effectiveness of Reducing the Risk of Eating-Related Problems Using the German School-Based Intervention Program, “Torera”, for Preadolescent Boys and Girls. Prevention Science, 15, 557569. DOI 10.1007/s11121-013-0396-4 Adametz, L. & Berger, U. (2014). Impostor-Syndrom Eingebildete Betrüger. In: E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten (S. 222-226). Berlin: MWV. Berger, U. & Adametz, L. (2014). Koro-Syndrom. In: E. Brähler & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Lexikon der Modernen Krankheiten (S. 257-260). Berlin: MWV. |
||
2013 | ||
Berger, U. (2013). Essstörungen bei Jugendlichen - Vorsicht mit Verharmlosungen! Der Allgemeinarzt, 7, 25-29. Berger, U. Standards in der Präventionsforschung (2013). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 63, 236237. DOI 10.1055/s-0033-1343208 Pawils, S., Ropra, B.-P. & Berger, U., (2013). Kinder und Jugendliche Präventive Maßnahmen wirken. Das Gesundheitswesen, eFirst. DOI 10.1055/s-0033-1354400 |
||
2012 | ||
Berger, U. (2012). Was Sie schon immer über Fragebögen wissen wollten... . Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 469-472. Berger, U. (2012). Blick zurück und voraus auf 25 Antworten zu "Fragen aus der Forschungspraxis". Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 403-404. Berger, U. (2012). Prävention von Essstörungen - global denken, lokal handeln. In: W. Kirch, T. Hoffmann & H. Pfaff (Hrsg.), Prävention und Versorgung (S. 56-70). Stuttgart: Thieme. Berger, U. (2012). Die Stichprobe: Kommt es auf die Größe an? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 319. Berger, U., Hentrich, I., Wick, K., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2012). Eignung des „Eating Attitudes Test“ EAT-26D zur Erfassung riskanten Essverhaltens bei 11- bis 13-Jährigen und Vorschlag für eine Kurzversion mit 13 Items. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 223-226. Berger, U. (2012). Wann sind Daten zu alt? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 227-228. Berger, U., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Wick, K., Schwartze, D. & Strauß, B. (2012). Prävention von Essstörungen und Adipositas im Setting Schule - Das Thüringer Modell. Dokumentation der KNP-Jahrestagung 2011 „Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier“. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, 41, 131-138. Berger, U. & Wick, K. (2012). Was tun mit dem "Therapeuten-Effekt"? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 40-41. |
||
2011 | ||
Berger, U. (2011). Der BMI: Seriöser Risikoindex oder Lizenz zum Gelddrucken? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 525. Berger, U., Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2011). Primary prevention of eating related problems in the real world. Journal of Public Health, 19, 357-365. DOI 10.1007/s10389-011-0402-x Berger, U., Wick, K., Hölling, H., Schlack, R., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Schwartze, D. & Strauß, B. (2011). Screening riskanten Essverhaltens bei 12-jährigen Mädchen und Jungen: psychometrischer Vergleich der deutschsprachigen Versionen von SCOFF und EAT-26. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 311-318. Wick, K., Hölling, H., Schlack, R., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M., Schwartze, D., Strauß, B. & Berger, U. (2011). BMI-Selbstauskünfte - Überprüfung der Praktikabilität einer Korrekturformel an einer Stichprobe 11- bis 13-jähriger Mädchen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 54, 752-759. Schwartze, D., Sowa, M., Bormann, B., Brix, C., Wick, K., Strauß, B. & Berger, U. (2011). Evaluation der Wirkung des schulbasierten Präventionsprogramms TOPP "Teenager ohne pfundige Probleme" auf adipositasrelevante Faktoren an Thüringer Schulen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 54, 349-356. DOI: 10.1007/s00103-010-1233-6 Berger, U. (2011). Konvention oder Legende? Die Sehnsucht nach eindeutigen Schwellenwerten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 92. DOI 10.1055/s-0030-1265981 Wick, K., Brix, C., Bormann, B., Sowa, M., Strauß, B. & Berger, U. (2011). Real-world effectiveness of a German school-based intervention for primary prevention of anorexia nervosa in preadolescent girls. Preventive Medicine, 52, 152-158. doi:10.1016/j.ypmed.2010.11.022 |
||
2010 | ||
Berger, U. (2010). Welches ist der beste Test für meine Daten? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 60, 257-258. DOI:10.1055/s-0030-1248616 Berger, U., Wick, K., Schwartze, D. & Strauß, B. (2010). Prävention von Essstörungen - vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme. Public Health Forum. DOI:10.1016/j.phf.2010.09.015 |
||
2009 | ||
Berger, U. (2009). Nachgefragt: Zielgruppenspezifische Fragebogenerhebungen als Evaluationsinstrument in Lehre und Forschung der Medizinischen Psychologie und Soziologie. Habilitationsschrift. Jena: Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität. Stöbel-Richter, Y. & Berger, U. (2009). Die Paarklimaskalen (PKS) von Klaus A. Schneewind und Joachim Kruse, Verlag Hans Huber, (2002): Testinformation. Klinische Diagnostik und Evaluation, 2, 168-173. Berger, U. & Schick, A. (2009). Mit Barbie durch dick und dünn. Gehirn & Geist, 6, 46-52. Weitkamp, K., Strauß, B. & Berger, U. (2009). Empirische Validierung eines Modells zur ätiologie gestörten Essverhaltens bei jugendlichen Mädchen: Welche Rolle spielen die Ergebnisse von Körpervergleichen? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59, 1-8. Berger, U., Weitkamp, K. & Strauß, B. (2009). Prospective weight limits, subjective pubertal timing and physical appearance comparisons among adolescent girls as precursors of disturbed eating behaviour. European Eating Disorders Review, 17, 128-136. Berger, U. & Stöbel-Richter, Y. (2009). DISYPS-II. Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche - II von Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten und Gerd Lehmkuhl (2008): Testinformation. Klinische Diagnostik und Evaluation, 2, 82-89. |
||
2008 | ||
Berger, U. (2008). Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen - Die Programme "PriMa", "TOPP" und "Torera" zur Prävention von Magersucht, Bulimie, Fressattacken und Adipositas. Stuttgart: Kohlhammer. Berger, U., Bormann, B., Brix, C., Sowa, M. & Strauß, B. (2008). Evaluierte Programme zur Prävention von Essstörungen. Ernährung - Wissenschaft und Praxis, 2, 159-168. DOI:10.1007/s12082-008-0165-0 Berger, U., Sowa, M., Bormann, B., Brix, C. & Strauß, B. (2008). Primary prevention of eating disorders: Characteristics of effective programs and how to bring them to broader dissemination. European Eating Disorders Review, 16, 173-183. DOI:10.1002/erv.861 Berger, U., Ziegler, P., & Strauß, B. (2008). PriMa für Barbie: Evaluation eines Programms zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 54, 32-45. |
||
2007 | ||
Berger, U., Stöbel-Richter, Y. (2007). Statistik für die Statistik? - Gedanken über psychologisches Handwerkszeug. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 57, 469-474. Stöbel-Richter, Y., Berger, U. Watzke, B. & Luppa, M. (2007). Die Erfassung der sozialen Ungleichheit in empirischen Untersuchungen - Eine übersicht. Psychotherapeut, 52(6). Online verfügbar unter: http://www.springerlink.com/content/m4j68935065xlr5l/fulltext.pdf Berger, U., Joseph, A., Sowa, M. & Strauß, B. (2007). Die Barbie-Matrix: Wirksamkeit des Programms PriMa zur Primärprävention von Magersucht bei Mädchen ab der 6. Klasse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 57(6), 248-255. Martin, A., Buchheim, A., Berger, U. & Strauß, B. (2007). The impact of attachment organization on potential countertransference reactions. Psychotherapy Research, 17(1), 46-58. Meyer, C., Berger, U. & Strauß, B. (2007). Der supportive Ansatz im psychologischen Konsiliardienst bei einer schweren Krebserkrankung. Psychotherapeut, 52(1). Online verfügbar unter: http://www.springerlink.com/content/u2341u016623u582/fulltext.html |
||
2006 | ||
Berger, U. Wie die Neurowissenschaften das Schlafzimmer erobern - Oder: Warum wachen wir eigentlich nicht von unserem eigenen Schnarchen auf? Psychotherapeut, 51, 475-477. DOI Berger, U. & Rockenbauch, K. (2006). Skalen zum Erleben von Emotionen (SEE) von Michael Behr und Martina Becker (2004). Test-Rezension. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 3, 141-144. Berger, U., Rosendahl, J. & Strauß, B. (2006). Durch Dick und Dünn - Ess-Störungen und Adipositas im demografischen und soziokulturellen Wandel. In: A. Hinz & O. Decker (Hrsg.), Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel - Altersspezifik und Geschlechterrollen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 109-123. Berger, U. (2006). Primärprävention bei Ess-Störungen. Psychotherapeut, 51(3), 187-196. Berger, U., Altgassen, C., Kuss, S. & Schneider, A. (2006). Patient satisfaction with laparoscopic myomectomy. Journal of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology, 27(4), 225-230. Berger, U. (2006). Evaluation der Verwaltung. In: O. Leiße, T. Buhl, U.-K. Leiße & U. Berger (Hrsg.), Psychologie und Soziologie - Lehr- und Lernbuch für die Verwaltung (S. 434-450). München: R. Oldenbourg Verlag. Altgassen, C., Kuss, S., Berger, U., Michels, W., Diedrich, K. & Schultze-Mosgau, A. (2006). Learning laparoscopic myomectomy. Gynecological Surgery, 3(1), 18-22. Altgassen, C., Kuss, S., Berger, U., Löning, M. Diedrich, K. & Schneider, A. (2006). Complications in laparoscopic myomectomy, Surgical Endoscopy, 20(4), 614-618; available online: http://www.springerlink.com/content/y724j03338333lj8/fulltext.pdf |
||
2005 | ||
Berger, U. (2005). PriMa: Primär-Prävention Magersucht für Mädchen ab dem 6. Schuljahr - Evaluation der Durchführung und Wirkung des Projektunterrichts im Schuljahr 2004/2005. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Berger, U. & Rockenbauch, K. (2005). Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) von Birgit Spinath, Joachim Stiensmeier-Pelster, Claudia Schöne und Oliver Dickhäuser (2002). Testinformation. Diagnostica, 51(4), 207-214. Berger, U. (2005). Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern. Gasteditorial. Ernährung & Medizin, 3, 107. Berger, U. (2005). C. G. Fairburn: Ess-Attacken stoppen - Ein Selbsthilfeprogramm. Buchbesprechung. Psychotherapeut, 50, 68-70. Berger, U., Schilke, C. & Strauß, B. (2005). Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. und 4. Klasse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 7, 331-338. Berger, U. & Strauß, B. (2005). Ess-Störungen - Ursache, Therapie, Vorbeugung. Moderne Ernährung heute, 6, 19-24. Rockenbauch, K. & Berger, U. (2005). Inkongruenzfragebogen (INK) von Martin Grosse Holtforth, Klaus Grawe und özgür Tamcan (2004). Testinformation. Diagnostica, 51(1), 52-54. |
||
2004 | ||
Berger, U. & Rockenbauch, K. (2004). Test zum kognitiven Schätzen (TKS) von Matthias Brand, Elke Kalbe und Josef Kessler (2002). Testinformation. Diagnostica, 50 (4), 221-223. Strauß, B., Berger, U., Brähler, E. & von Troschke, J. (2004). (Hrsg.). Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2004). Sozialpsychologische Modelle. In: B. Strauß, U. Berger, E. Brähler und J. von Troschke (Hrsg.), Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie, 95-108. Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2004). Methodische Grundlagen. In: B. Strauß, U. Berger, E. Brähler und J. von Troschke (Hrsg.), Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (S. 119-158). Göttingen: Hogrefe. Rockenbauch, K. & Berger, U. (2004). Personality Poker von Sabine Hugentobler, Bernhard Oettli und Doris Ruckstuhl (2002). Testinformation. Diagnostica, 50 (4), 219-220. |
||
2003 | ||
Berger, U. & Schleußner, C. (2003). Hängen Ergebnisse einer Lehrveranstaltungs-Evaluation von der Häufigkeit des Vorlesungsbesuches ab? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17(2), 125-131. Berger, U., Schleußner, C. & Strauß, B. (2003). Umfassende Lehrevaluation in der Medizin - eine Aufgabe für die psychosozialen Fächer? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53(2), 71-78. |
||
2002 | ||
Berger, U. (2002). Beschwerdenliste (B-L). In: E. Brähler, H. Holling, D. Leutner & F. Petermann, Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2002). Freiburger Beschwerdenliste (FBL). In: E. Brähler, H. Holling, D. Leutner & F. Petermann, Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Berger, U. (2002). Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (FBF). In: E. Brähler, H. Holling, D. Leutner & F. Petermann, Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. |
||
2001 | ||
Berger, U. & Strauß, B. (2001). Lehr-Evaluation und leistungsbezogene Mittelvergabe an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In S. Benndorf, L. Rohland & U. Schagen: Das Studium der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten und Reformbemühungen nach 1990. Medizin und Gesellschaft, 7(33), 49-52. | ||
2000 | ||
Mummendey, A., Otten, S., Berger, U., & Kessler, T. (2000). Positive-negative asymmetry in social discrimination: Valence of evaluation and salience of categorization. Personality and Social Psychology Bulletin, 26, 1258-1270. Berger, U. & Buhl, T. (2000). Praktische Durchführung einer Lehrveranstaltungs-Evaluation: Qualität - Arbeitsschritte - Kosten - Konsequenzen. Medizinische Ausbildung, 2 , 110-115. |
||
1998 | ||
Berger, U. (1998). Salienz sozialer Kategorisierung und Positiv-Negativ-Asymmetrie sozialer Diskriminierung. Dissertation. München: Herbert Utz Verlag. |