Publikationen Adrian Gallistl
2020 |
|
Gallistl, A. (2020). Erich Fromm’s Early Work on Criminal Justice. Its Historical and Current Significance. Fromm Forum (English Edition), 24, 80-100. Gallistl, A. & Frommer, J. (2020). Disziplinierung und Unrechtserleben – Teil I. Gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens am Beispiel der ehemaligen DDR. Trauma und Gewalt, 14(1), 18-27 Gallistl, A. & Frommer, J. (2020). Disziplinierung und Unrechtserleben – Teil II. Das Magdeburger Beratungskonzept für Betroffene von SED-Unrecht. Trauma und Gewalt, 14(1), 28-41 |
|
2019 | |
Gallistl, A. (2019). Erich Fromms frühe Arbeiten zur Strafjustiz – ihre historische und ihre aktuelle Bedeutung. Fromm Forum, 23, 13-34. Frommer, J., Gallistl, A., Regner, F. & Lison, S. (2019). Rückendeckung für die Diskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt – Ein Fallbericht: „Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos …“. Zeitschrift für offene Vermögensfragen, Rehabilitierungs- und sonstiges Wiedergutmachungsrecht 29. 5-12. |
|
2018 |
|
Freyberger, H. J., Netzker, J., Buhrmann, S., Drescher, A., Geipel, I., Gallistl, A. & Buhrmann, J. (2018). Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Erste Ergebnisse aus einem multimodalen Untersuchungsansatz. Trauma und Gewalt, 12(2), 116-123. http://dx.doi.org/10.21706/tg-12-2-116 | |
2017 |
|
Gallistl, A. (2017). Psychoanalyse und Sozioanalyse. Zur „Doppelten Gebundenheit“ politischer Traumatisierung im DDR-Kontext. Freie Assoziation, 20(2), 51-54. Frommer, J., Gallistl, A., Regner, F. & Lison, S. (2017). „Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos …“ Rückendeckung für die Diskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt: Ein Fallbericht. Trauma und Gewalt, 11(2), 130-146. http://dx.doi.org/10.21706/tg-11-2-130 |
|
2016 | |
Gallistl, A. (2016). Das Beratungsnetzwerk für Betroffene von SED-Unrecht. In J. Frommer & M. Vogel (Hrsg.), 20 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (S. 79-82). Lengerich: Pabst Science Publishers. |
|
2014 | |
Gallistl, A. (2014). Erich Fromms Studie 'Social Character in a Mexican Village'. Einordnung, Analyse und Diskussion von Fromms Versuch der Empirisierung seiner theoretischen Konzeption und der Erprobung einer neuen empirischen Methodik (Masterarbeit). Universität Trier. Verfügbar unter https://www.fromm-gesellschaft.eu/index.php/de/publikationen-blog/buecher/411-gallistl | |
2012 | |
Gallistl, A. (2012). Die gesellschaftliche Bedingtheit der Psyche bei Erich Fromm. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Trier. |
Kongressbeiträge
Kongressbeiträge (Auswahl) | |
Gallistl, A. & Frommer, J. Interaktionelle Theorien der Frankfurter Schule im DDR-Kontext. Vortragsreihe, Jena Social Theory Colloquium, Jena, 09.-09.12.2020. Gallistl, A. Aufarbeitung der Psychotherapiegeschichte der DDR in der Literatur nach dem Beitritt. Entwurfvorstellung, Forum Geschichte der Humanwissenschaften. Vierte Schreibwerkstatt Geschichte der Psy-Wissenschaften. Online-Konferenz. 02.09.2020 Gallistl, A. Gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens am Beispiel der ehemaligen DDR. Vortrag, Disziplinieren und Strafen. Politische Repression in der DDR und anderen sozialistischen Diktaturen. Berlin, 30.01.2020 Gallistl, A. Balance zwischen Empowerment und Enttäuschung –psychosoziale Beratung Betroffener politischer Verfolgung und staatlicher Willkür in der ehemaligen DDR. Vortrag, Trauma und (Ver)Bindung – 12. Fachtag Traumanetz Seelische Gesundheit. Dresden, 15.11.2019 Gallistl, A. Erich Fromms frühe Arbeiten zur Strafjustiz – ihre historische und ihre aktuelle Bedeutung. Vortrag, Wegsperren und/oder resozialisieren? Straf- und Maßregelvollzug in der Diskussion. Reichenau, 11.11.2017 Gallistl, A. Fromm and Elias. Vortrag, New Issues in Process Sociology: One-day conference. Berlin, 05.12.2011 |