Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Ansprechpartner
    • Forschungskoordination
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
    • Nachwuchs
    • Klinische Studien
    • Forschungsbericht
    • Tierexperimentelle Forschung
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
  • Uniklinikum Jena
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Start / Forschung / Covid-19-Forschung / Taskforce / IIMK

Infektionsmedizin und Krankenhausygiene

Prof. Dr. med. Mathias Pletz
Institutsdirektor,
FA Innere Medizin, FA Innere Medizin/Pneumologie,
Zusatzbezeichnung Klin. Infektiologie und Krankenhaushygiene, ABS Experte (LÄK)
Am Klinikum 1
07747 Jena

Telefon: +49 3641 9-324794

Projekte und Aktivitäten

am Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene:

Netzwerk Universitätsmedizin: B-FAST

B-FAST - „Bundesweites Forschungsnetz Angewandte Surveillance und Testung“

Surveillance umfasst die Beobachtung, Analyse, Interpretation und Berichterstattung von Gesundheitsdaten. Die Corona-Pandemie zeigt, dass unterschiedliche Test- und Überwachungsstrategien für die Gesamtbevölkerung, die Schulen und Kitas, eventuelle Risikobereiche und Kliniken benötigt werden. B-Fast entwickelt eine Plattform, in der solche Strategien erprobt werden können. Dafür führt es unterschiedliche Analysen und Bewertungen zusammen. So unterstützt es Strategien, die nicht nur in der akuten Krise helfen, sondern auch auf künftige Pandemien übertragen werden können.

Weitere Informationen: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/projekte/b-fast

MedoPad - Pilotprojekt: Überwachung der Vitalparameter von COVID-19 Patienten im häuslichen Umfeld

Das Bundesministerium für Gesundheit hat gemeinsam mit der Firma MedoPad (London) eine Handy-App zur Überwachung der Vitalparameter von COVID-19 Patienten in der ambulanten Versorgung entwickelt. Ziel ist es, einen schweren Verlauf der Erkrankung, der meist ca. 5-8 Tage nach Symptombeginn eintritt, zu erkennen und den Patienten frühzeitig einer stationären Versorgung zuzuführen. Eine weitere Progression mit Notwendigkeit einer intensivmedizinischen Versorgung soll so verhindert werden. Als erste Städte für eine Einführung der App wurden Heidelberg und Jena ausgewählt. Nach Installation der App auf seinem eigenen Handy gibt der Patient dreimal täglich zu definierten Zeitpunkten folgende Parameter ein: Sauerstoffsättigung (jeder Patient bekommt einen Pulsoximeter ausgehändigt), Herzfrequenz, Körpertemperatur, Symptome inkl. Atemnot. Die Parameter werden von Ärzten des UKJ überwacht. Bei Verschlechterung der Vitalparameter nimmt der Arzt telefonischen Kontakt mit dem Patienten auf und bespricht mit ihm das weitere Vorgehen (z.B. Vitalparameter-Kontrolle 2-stündlich, Kontaktierung ärztlicher Bereitschaftsdienst oder Rettungsdienst). 

Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Hagel, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

National Research Data Infrastructure Microbiota

Als Partner im SARS-Cov-2 Sequenzierungs-Projekt sequenziert das Forschungslabor Klinische Infektiologie des Instituts  Covid-19-Patienten-Proben des UKJ, anderer Thüringer Krankenhäuser, aber auch Proben von Kliniken deutschlandweit. Die Daten sind für Forscher weltweit zugänglich.

Ansprechpartnerin: Dr. Oliwia Makarewicz, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

CoNAN-Studie: CoVID-19-Ausbruch in Neustadt am Rennsteig

Neustadt am Rennsteig ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Mittelthüringen Anfang März 2020 traten gehäuft Covid19 Fälle in der Gemeinde auf. In der Folge wurde vom Landratsamt eine 14-tägige Quarantäne über das Dorf verhängt. Dadurch konnte womöglich die weitere Ausbreitung innerhalb des Dorfes sowie in Nachbargemeinden verhindert werden. Insgesamt gab es 49 diagnostizierte SARS-CoV-2 Infektionen und drei SARS-CoV-2 assoziierte Todesfälle. Zur Feststellung der Serokonversion, Infektionsraten und Untersuchung möglicher Infektionsketten führten wir im Mai 2020 eine Punkt-Prävalenz-Studie in Neustadt am Rennsteig durch. Folgestudien sind geplant. Die Daten werden derzeit ausgewertet.

Die Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit den Instituten für Medizinische Mikrobiologie (Prof. Löffler),  Immunologie (Prof. Kamradt), Klinische Chemie (PD Kiehntopf) und der Arbeitsgruppe Risikokommunikation (PD Dickmann, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin).

Ansprechpartner: Prof. Dr. Mathias Pletz, PD Dr. Sebastion Weis, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Preprint: Weis S et al. Seroprevalence of SARS-CoV-2 antibodies in an entirely PCR-sampled and quarantined community after a COVID-19 outbreak - the CoNAN study

Pressemitteilung

Erhebung der SEROPRÄVALENZ von SARS-CoV-2 bei Mitarbeitern des Universitätsklinikum Jena

Die Studie ist eine monozentrische, explorative Kohortenstudie (sequentielle Punktprävalenz). An drei Messzeitpunkten im Abstand von jeweils vier bis sechs Monaten wird die COVID-19-Seroprävalenz von mindestens 300 Mitarbeitern des Universitätsklinikums Jena untersucht. Dabei sollen Bereiche mit COVID-19 Patienten (Empfang, Notfallmedizin, Infektiologie, Intensivmedizin, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) mit Bereichen ohne Patientenkontakt (Verwaltung, theoretische Institute) verglichen werden. Das Risiko einer nosokomialen Ansteckung sowie einer Ansteckung außerhalb des UKJs wird mittels Fragebogen erhoben.

Ansprechpartner: PD Dr. Christina Forstner, Prof. Dr. Mathias Pletz, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

REMAP-CAP: Adaptive Plattformstudie für ambulant erworbene Lungenentzündung

REMAP-CAP ist eine adaptive Plattformstudie. Die Studie wurde so konzipiert, dass sie im Fall einer Pandemie speziell angepasst werden kann. REMAP-CAP nutzt dabei sowohl den Input der weltweit führenden intensivmedizinischen Forschungsnetzwerke als auch die Expertise von Infektiologie, Immunologie, Intensiv- und Notfallmedizin, der Bayes'schen Statistik und der Durchführung klinischer Studien. Die Plattform verwendet die Response-adaptive Randomisierung. Es werden nur schwerkranke beatmete Patienten eingeschlossen.

Ansprechpartner: Prof. Frank M. Brunkhorst (Zentrum für Klinische Studien), Prof. Mathias Pletz, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

www.remapcap.org

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2