Psychosoziale Beratung
Umgang mit der Krankheit
- Leben mit der Krankheit Wie werden mein Partner und meine Familie auf die bevorstehenden Veränderungen reagieren
- Unterstützung und Beratung zur Vorbeugung von Überlastung von Angehörigen und Kommunikationsproblemen
Wie geht es nach dem Krankenhausaufenthalt weiter?
- Umgang mit Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit
- Entwicklung von Perspektiven und Strukturen für die Zeit nach dem Krankenhaus
Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
Sozialversicherungsrechtliche Themen
- Pflege - und Krankengeld
- Schwerbehindertenausweis
- Rente
Rehabilitation
- Anschlussheilbehandlungen (AHB)
- onkologische Nachsorgemaßnahmen
- geriatrische Rehabilitation
- Frührehabilitation
Ambulante Versorgung und häusliche Krankenpflege
- Pflegestufe; Pflegedienste
- Essen auf Rädern; Hausnotruf; hauswirtschaftliche Hilfen
- Besuchsdienste; ehrenamtliche Unterstützungsangebote
Stationäre Versorgung nach dem Krankenhaus
- Seniorenwohnheime; Betreutes Wohnen; Pflegeheime
- Verhinderungs- bzw. Kurzzeitpflege
- Hospiz
Beratungsangebote für die besondere Problemsituation von Kindern und Jugendlichen
Interventionen
Über die Beratung hinaus unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung und Einleitung der nachsorgenden Maßnahmen.
Einleiten von Maßnahmen
- Antragstellung im Bereich der Rehabilitation sowie das Einholen von Kostenzusagen
- Kurzantrag auf eine Pflegestufe
- Vermittlung von Plätzen in Pflegeheimen
- Beantragung von Pflegehilfsmitteln
Organisation und Koordination von Maßnahmen
Abstimmung sowie Terminabsprache mit allen am Prozess beteiligten Personen und Einrichtungen
- Rehabilitationskliniken
- Pflegeheime und Pflegedienste
- HausärztInnen und Sanitätshäusern
- Angehörigen
Vermittlung an andere Organisationen
- Beratungsstellen
- Selbsthilfegruppen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Mitarbeiter des Sozialdienstes am Universitätsklinikum Jena.