Zentrale Bereiche des UKJ
A
Antikorruptionsstelle
Weitere Informationen zum Arbeitsmedizinischen Dienst finden Sie hier.

Die Stabsstelle Arbeitssicherheit gehört dem Zentrum für Gesundheits-und Sicherheitsmanagement (ZGS) an.
B
Betriebliches EingliederungsmanagementWeitere Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement finden Sie hier.
Beauftragter für Biologische Sicherheit
Der Beauftragte für Biologische Sicherheit gehört dem Zentrum für Gesundheits-und Sicherheitsmanagement (ZGS) an.
D
DatenschutzWeitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Unter folgenden Kontaktdaten können Sie die Stabsstelle erreichen:
Die Beauftragte für Datenschutz gehört dem Zentrum für Gesundheits-und Sicherheitsmanagement (ZGS) an.
F
Familienbüro
Weitere Informationen zum Familienbüro finden Sie hier.
G
Zentrum für Gesundheits- und SicherheitsmanagementArbeitssicherheit
Biologische Sicherheit
Beauftragter für Biologische Sicherheit
Datenschutz
Katastrophenschutz
Laserschutz
Strahlenschutz

Strahlenschutz,
Strahlenschutzbevollmächtigter
Umweltschutz
Weitere Informationen zum Umweltschutz am Universitätsklinikum Jena finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Gleichstellungbeauftragten finden Sie hier.
K
Katastrophenschutz
Der Beauftragte für Katastrophenschutz gehört dem Zentrum für Gesundheits-und Sicherheitsmanagement (ZGS) an.
Weitere Informationen zum Klinischen Medienzentrum am Universitätsklinikum Jena finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Krankenhaushygiene finden Sie hier.
L
Laserschutz
Der Beauftragte für Laserschutz gehört dem Zentrum für Gesundheits-und Sicherheitsmanagement (ZGS) an.
M
MenschenrechtsbeauftragterDas Universitätsklinikum Jena ist auf Grundlage des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet, in seinen Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten mit dem Ziel, menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken vorzubeugen oder sie zu minimieren oder die Verletzung menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten zu beenden.
Die Grundsatzerklärung des Universitätsklinikums Jena zur Anerkennung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Pflichten finden Sie HIER*.
Herr Dr. Marc Hoffmann ist im Sinne des LkSG als Menschenrechtsbeauftragter am Universitätsklinikum Jena benannt. Er ist Ansprechperson und zuständig für die Bearbeitung von menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken oder deren Pflichtverletzungen.
Menschenrechtliche Risiken sind zum Beispiel:
- Sklaverei oder Zwangsarbeit
- Kinderarbeit
- Ungleichbehandlung und Diskriminierung
- Missachtung der Koalitionsfreiheit (Mitgliedschaft in Gewerkschaften)
- Missachtung der jeweils national geltenden Pflichten des Arbeitsschutzes bei Gefahr von Unfällen bei der Arbeit oder arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren
- Vorenthaltung eines angemessenen Lohns, keine Einhaltung der national geltenden Mindestlohnregelungen, Schwarzarbeit
- Herbeiführung einer schädlichen Bodenveränderung, Gewässerverunreinigung, Luftverunreinigung, schädlichen Lärmemission oder eines übermäßigen Wasserverbrauchs mit Beeinträchtigung des Lebensraums
- widerrechtliche Zwangsräumung und widerrechtlicher Entzug von Land, von Wäldern und Gewässern bei dem Erwerb, der Bebauung oder anderweitigen Nutzung von Land, Wäldern und Gewässern, deren Nutzung die Lebensgrundlage einer Person sichert
- Beauftragung oder Nutzung privater oder öffentlicher Sicherheitskräfte zum Schutz des unternehmerischen Projekts, wenn aufgrund mangelnder Unterweisung oder Kontrolle seitens des Unternehmens bei dem Einsatz der Sicherheitskräfte Leib und Leben verletzt werden.
Umweltbezogene Risiken sind zum Beispiel:
- schädliche Verwendung von Quecksilber
- Nutzung von Chemikalien gem. Art. 3 Abs. 1 Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Stoffe
- nicht umweltgerechte Ein- und Ausfuhr, Handhabe, Sammlung, Lagerung und Entsorgung von (gefährlichen) Abfällen (POPs-Übereinkommen, Basler-Übereinkommen)
Sie möchten auf menschenrechtliche oder umweltbezogene Risiken oder Verletzungen hinweisen?
Das Universitätsklinikums Jena verfügt dazu über ein Beschwerdeverfahren nach dem LkSG mit der HIER* angegebenen Verfahrensordnung. Der Menschenrechtsbeauftragte Dr. Marc Hoffmann ist über folgende Wege erreichbar:
Mitteilungen im Haus über den Compliance Briefkasten
Briefkastenorte:
- Standort Lobeda, Gebäude A, Erdgeschoss, neben der Cafeteria „Hanfried“
- Standort Bachstraße, Gebäude „Alte Chirurgie“, im Eingangsbereich
*Dokument ist nicht barrierefrei
O
OP-ManagementP
PatientenfürsprecherinWeitere Informationen zur Pflege und zur Pflegedirektion finden Sie hier.
Sie haben Fragen? Unter folgenden Kontaktdaten können Sie die Pflege erreichen:
S
Stabsstelle TierschutzDie wichtigste Aufgabe des Tierschutzbeauftragten ist die Beratung und Selbstkontrolle der Einrichtung, die Versuche an Tieren durchführt. Der Tierschutzbeauftragte tritt als Mittler zwischen den tierexperimentell arbeitenden Wissenschaftlern und der zuständigen Behörde auf.

Strahlenschutz,
Strahlenschutzbevollmächtigter
Der Beauftragte für Strahlenschutz gehört dem Zentrum für Gesundheits-und Sicherheitsmanagement (ZGS) an.
Weiter Informationen finden Sie auf den Seiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
U
Stabsstelle Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Die Stabsstelle Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehört dem Zentrum für Gesundheits-und Sicherheitsmanagement (ZGS) an und ist das Instrument der betrieblichen Selbstüberwachung mit Überwachungs- und Beraterfunktion. Die fachspezifischen Aufgaben umfassen die umweltrelevanten Prozesse für die Bereiche Abfall, Gefahrgut, Gefahrstoffe, Gewässer- und Immissionsschutz. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stabsstelle Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Z
Zentrale ForschungswerkstättenDie Zentralen Forschungswerkstätten sind eine Dienstleistungseinrichtung zur Unterstützung der Lehre und Forschung am Universitätsklinikum Jena.
Die Hauptaufgabe der Zentralen Forschungswerkstätten ist es, Geräte, Bauteile und Vorrichtungen zu entwickeln und zu fertigen, die im Handel nicht erhältlich sind. Wir arbeiten eng mit den Wissenschaftlern zusammen, so dass auch "Unmögliches" relativ schnell und unkompliziert zur Verfügung gestellt werden kann. Weiterhin erarbeiten wir für Sie Lösungen wissenschaftlich- technischer Problemen in Forschung und Lehre.
Die Zentralen Forschungswerkstätten untergliedern sich in eine mechanische Abteilung und eine Elektronikabteilung. Unser Team besteht aus Mechanikern, Elektronikern und Konstrukteuren.
Weitere Informationen zu den Zentralen Forschungswerkstätten finden Sie hier.
