Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit im ambulanten Setting
AoM 6. FS - Modul 1 [Modulleiter: Dres I. Koch, K. Geißler]
Letzte Aktualisierung: 01/2019
Dieses Fachsemester findet im Sommersemester statt. Springer finden alle benötigten Informationen im jeweils laufenden Semester.
Bitte evaluieren Sie das Sommersemester 2019! Die Evaluation zu Ihrem Semester finden Sie hier.
Prüfungswoche: Der Prüfungswochenplan wurde freigeschaltet. (13.05.2019)
Evaluation: Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, alle Lehrveranstaltungen über DOSIS zu evaluieren. Sollten sich Lehrveranstaltungen nicht evaluieren lassen, geben Sie bitte im Studiendekanat Bescheid. (16.04.2019)
Bitte beachten Sie, dass die Infektiologie-Kurskarte aktualisiert wurde. (10.04.2019)
Das Else-Kröner-Promotionskolleg vergibt Forschungsstipendien. Infos hier. (8.4.19)
Der Stundenplan wurde freigeschaltet. Beachten Sie bitte auch das Infoblatt und das Semesterprogramm. (8.4.19)
An die zukünftigen Springer im 6. Semester (07.03.2019)
An die zukünftigen Springer im 6. Fachsemester: bitte reichen Sie die Schweigepflichterklärung bis spätestens 05.04.2019 im Original im Studiendekanat ein. Ein Info-Dokument vom Betriebsärztlichen Dienst finden Sie zusätzlich hier.
Einschreibezeiten SS19 aktualisiert!
Der Stundenplan kann aller Voraussicht nach erst am 4. April freigeschaltet werden. Zur Vorabinformation hier ein Übersichtsplan für die erste Semesterwoche.
Letzte Aktualisierung: 01/2019
Wundfibel
Intranet: http://egotec.med.uni-jena.de/wundfibel (ohne Login)
Internet: http://www.wundfibel.uniklinikum-jena.de (mit Login für externe Geräte)
Wundfibel:
Intranet: : http://cms.krz.uni-jena.de/wundfibel/ (ohne Login)
Internet: https://www.uniklinikum-jena.de/wundfibel/ (Login für externe Geräte, Zugangsdaten im Studiendekanat erfragen)
Im 6. Semester entscheiden Sie sich für den Unterricht am Patienten für eine Lehrpraxis oder verschiedene Klinikambulanzen, die kontinuierlich bis zum Ende des zweiten Studienabschnitts besucht wird. Die Veranstaltungen entsprechen der Kategorie B. Sie müssen mindestens 15 Unterrichtseinheiten absolvieren. Eine begrenzte Anzahl an Unterricht am Patienten (4 UE) kann auch für die Kategorie C angerechnet werden (Kategorie B/C, s. Kurskarte). Das Begleitheft finden Sie hier.
In den Lehrpraxen
In den Lehrarztpraxen absolvieren Sie drei Halbtagespraktika á 4h (Zeitstunden) innerhalb von 3 Wochen. Die Vermittlung zwischen Ihnen und der Lehrpraxis erfolgt über DOSIS. Die Termine vereinbaren Sie mit der Lehrpraxis individuell.
Bitte wählen Sie sich eine Lehrarztpraxis aus unserem Angebot.
In den UKJ-Klinikambulanzen
In den UKJ-Klinikambulanzen absolvieren Sie Ihren UaP in mehreren Abschnitten (in FS 7-10). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene ambulante Bereiche des UKJ zu erhalten. Auch hier müssen Sie die insgesamt erforderliche Stundenzahl absolvieren. Bitte beachten Sie, das ein Teil der Veranstaltungen auch von Studierenden der KoM besucht werden kann und sie die Veranstaltungen daher im DOSIS bei den Veranstaltungen der KoM finden werden.
Es können 36 UE Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
letzte Aktualisierung: 01/2019
Einführungsveranstaltung (1 UE)
"Basisreanimation" (2 UE), Lehrveranstaltung im SkillsLab
OP Training 1 "Pannenfrei an den Tisch" (2 UE) - Das 90 minütige Training im SkillsLab vermittelt, wie man pannenfrei an den OP-Tisch gelangt.
Kategorie A im 7. FS:
"Didaktische Praxis für Mediziner" (3 UE) - Dieser Kurs wird für einige Studierende bereits im 6. FS Pflicht sein und steht vorab im Stundenplan.
Mindestens 4 UE Unterricht am Patienten aus einem großen Veranstaltungspool.
Es können 67 UE Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
Leiter: Prof. R. Bauer
Koordination: Dr. S. Krause
7. -10. FS Mentoringprogramm, Mitarbeit in Arbeitsgruppen/Forschungsprojekten und begleitende Seminare. Sonderveranstaltungen wie POL und Unterricht am Patienten.
Informationen zur Linie Forschung-orientierte Medizin (FoM) und speziell dem Mentorenprogramm entnehmen Sie bitte dem Begleitheft.
Suchen Sie aktiv einen Mentor, mit dem Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder im Bereich der Krankheits-/Patienten-orientiertenForschung oder in der experimentellen Forschung einen Schwerpunkt zu setzen. Zögern Sie nicht, Wissenschaftler anzusprechen, wenn Sie sich für ein Themengebiet interessieren!Wenn Sie Unterstützung bei der Suche benötigen, so kontaktieren Sie Dr. Siegfried Krause (), wir können Ihnen weiterhelfen.
Wenn Sie einen Mentor/eine Mentorin gefunden haben, so füllen Sie bitte das Formblatt aus und senden Sie es an Dr. Siegfried Krause ().
Mindestens einmal pro Semester sollte ein Mentorengespräch stattfinden, Einzelheiten über Form und Inhalt finden Sie im Begleitheft, hier die Vorlage für das Gesprächsprotokoll. Bitte an Dr. Siegfried Krause () senden.
Um eine Rückmeldung über das Mentoring zu erhalten, ist eine Bewertung der Mentoren notwendig. Den Bewertungsbogen bitte ausfüllen und an senden, Betreff: Evaluation.
Informationen zum Mentoring -Programm April 2016
Dozenten, die sich am Mentoring-Programm beteiligen wollen, finden hier das Dokument zur Beantragung!
(Stand: 10.04.19)
Plan und Termine |
Stand |
Termine:
Nach- und Wiederholungsprüfungen: |
11.04.19 |
Ergebnisse |
|
Immunologie inkl. NP | 04.12.19 |
Epidemiologie, med. Biometrie und med. Informatik
|
09.08.19 |
04.12.19 | |
17.07.19 | |
13.11.19 | |
Prävention inkl. NP | 01.11.19 |
Innere Medizin I Korrektur und Infoschreiben | 16.07.19 |
Chirurgie I inkl. NP | 06.11.19 |
Klinische Umweltmedizin | 29.05.19 |