Sitemap
Sitemap
- Wir sind für Sie da
- Im Notfall
- Klinikbereiche
- Über uns
- Sprechstunden
- Geburtsvorbereitungskurse
-
Forschung & Klinische Studien
- Klinische Studien
-
Forschung
- AG PMoAM
-
Placenta-Labor
-
Aktuelles
- 3R-Konzept im Placenta-Labor
- Artikel: „Wo Leben beginnt“
- European Placental Perfusion Workshop“ (EPPW) 2022 in Jena
- Publikationen 2021
- Prof. Dr. Tanja Groten ist neue Professorin für Geburtsmedizin und maternale Gesundheit am Universitätsklinikum Jena
- JSAM-Bewerbung für Promotionsstipendien im Placenta-Labor
- FZL-Newsletter: Das Placenta-Labor stellt sch vor
- IFPA 2021: Herzlichen Glückwunsch an Jose Martin Murrieta-Coxca
- PlaTox - neues BMBF-Projekt im Placenta-Labor
- Offene Stelle: Promotionsstipendium
- Publikationen 2020
- AG Morales: IZKF-Förderung
-
Forschung
-
AG Groten
- Fibrose in der Plazenta bei Diabetes in der Schwangerschaft (IZKF 2023, Promotionsprojekt Lara Hausdorf)
- Präeklampsie-assoziierte vaskuläre Alterung (JSAM 2022, Promotionsprojekt Lena Lode)
- Einfluss von PETN auf die trophoblastäre Stressreaktion (Promotionsprojekt Jasmin Müller)
- Einfluss von PETN auf die endotheliale Stressreaktion (IZKF, JSMC, Promotionsprojekt Veronika Teichert)
- Die Rolle der Adhäsionsmoleküle bei Trophoblasteninvasion und Spiralarterienreifung (Promotionsprojekt Anna Multhaup)
- Untersuchungen zur Bedeutung des miRNA Komplexes 371-3 für die Trophoblastinvasion (Promotionsprojekt Michael Schönleben)
- Wachstumsrestriktion und Präeklampsie
- Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
- AG Morales
- AG Schmidt
- Perfusion der humanen Plazenta
-
AG Groten
- Team
- Alumni
- Diagnostik Endometrium
-
Aktuelles
- Publikationen
- Studium & Lehre
- Kontakt
- Anfahrt
- Karrierechancen