Im Jenaer Universitätsklinikum stehen unseren Patienten in 32 Kliniken und Polikliniken insgesamt 1.411 Betten zur Verfügung. Jährlich werden ca. 53.600 Patientinnen und Patienten stationär betreut und über 475.000 ambulante Konsultationen durchgeführt. In der Krankenversorgung, Forschung und Lehre arbeiten über 6.800 Mitarbeitende, damit ist das UKJ der größte Arbeitgeber in der Region.

Die meisten Kliniken des UKJ sind am Standort Lobeda konzentriert. Lediglich die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sind die einzigen Bereiche mit stationärer Krankenversorgung, die weiterhin an ihrem Standort in der Jenaer Innenstadt verbleiben.
Zur Ausbildung der mehr als 2.600 Studierenden der Humanmedizin, Zahnmedizin und im Masterstudiengang Molekulare Medizin stehen eine Reihe von Laboren, Seminarräumen und Hörsälen zur Verfügung. In Lobeda befindet sich die Medizinische Fachbibliothek mit Platz für 111.000 Bände. Im SkillsLab können die angehenden Ärzte praktische Fertigkeiten trainieren.

Die Großküche des Klinikums stellt für Patienten und Mitarbeitende täglich etwa 4.000 Mahlzeiten bereit. Täglich werden außerdem bis zu 8 Tonnen Wäsche ins Klinikum geliefert oder verlassen dieses wieder in Richtung Wäscherei. Zum Transport all der Güter, Speisen und auch zur Abfallentsorgung legt das Fahrerlose Transportsystem am Standort Lobeda täglich etwa 280 Kilometer zurück.
Daten im Überblick
Daten zum UKJ
Allgemeines
- einziges Universitätsklinikum Thüringens
- Einrichtung der Grund-, Regel- und Maximalkrankenversorgung für über 1 Million Bürger in der Region
- Aufgaben neben der Krankenversorgung auch in Lehre und Forschung
- über 6.800 Mitarbeitende
- 2 zentrale Standorte: Lobeda und Landgrafengebiet
Krankenversorgung
- 32 Kliniken und Polikliniken
- 1.411 Betten
- 66 Stationen
- stationär betreute Fälle: ca. 53.600
- ambulante Konsultationen: ca. 475.00
- davon mehr als 45.000 in der Zentralen Notaufnahme
- 1.200 Einsätze des Rettungshubschraubers
Forschung und Lehre
- 27 wissenschaftliche Institute und selbstständige Arbeitsgruppen
- ca. 2.700 Studierende der Human-, Zahn- und Molekularen Medizin
- über 1.200 wissenschaftliche Publikationen jährlich
- 800 Doktoranden
- 215 Promotionen (davon 67% Frauen) und 10 Habilitationen (2022)
Daten zum Neubau des UKJ
Allgemeines
- Klinikumsneubau am Standort Jena-Lobeda erfolgt in 2 Bauabschnitten
- Gesamtfläche Grundstück 1. und 2. Bauabschnitt: 130.000 Quadratmeter
- 1. Bauabschnitt mit den operativen Kliniken ist fertiggestellt und bezogen
- geplante Baudauer 2. Bauabschnitt: bis 2018
1. Bauabschnitt
- 4. November 2008: Eröffnung des Neubaus der Medizinischen Universitäslaboratorien
- 1. Juni 2004: Feierliche Eröffnung des 1. Bauabschnitts des Klinikneubaus
- 24. März 2004: Umzug der Kliniken und Inbetriebnahme des Neubaus
- 1. Februar 2002: Einweihung Zentrum für klinische Forschung
- Dezember 2000: Inbetriebnahme der ersten Einrichtungen des 1. Bauabschnittes (Dienstleistungszentrum)
- September 2000: Richtfest
- 5. Mai 1999: Grundsteinlegung
- 1996-1998: Planungsphase
2. Bauabschnitt
- 8. Mai 2023: Umzug der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Gebäude A5
- 24. Februar 2023: Inbetriebnahme Gebäude A5
- 30. Januar 2023: Umzug der Klinik für Haukrankheiten in Gebäude A5
- 28. Mai 2020: Abschluss Rohbauarbeiten Gebäude A5
- 17. September 2019: Grundsteinlegung für Forschungszentrum CeTraMed
- 7. Dezember 2018: Unterzeichnung Generalunternehmenvertrag für Gebäude A5 mit BAM Deutschland
- 6. Mai 2017: Umzüge der Kliniken in Gebäude A
- 3. Dezember 2016: Umzug der Kliniken in Gebäude E
- 4. November 2016: Übergabe des 2. Bauabschnitts
- 11. November 2014: Richtfeste für A- und E-Gebäude
- 2. Oktober 2013: Grundsteinlegung für A- und E-Gebäude
- 6. Juni 2013: Unterzeichnung Generalunternehmervertrag mit Ed. Züblin AG
- Februar 2013: Beginn der vorbereitenden Maßnahmen, z.B. Erdaushub
- 2. April 2012: Übergabe des Zuwendungsbescheides des Landes Thüringen
- Bauherr: Universitätsklinikum Jena
- Entwurf: Woerner und Partner, Dresden
Daten zum Laborzentrum
Allgemeines
- Neubau "Medizinische Universitätslaboratorien und Transfusionsmedizin"
- Bauherr: Freistaat Thüringen, Ministerium für Bau. Landesentwicklung und Medien
- Entwurf: WPA Worschech Partner Architekten, Erfurt
- Nutzer: Universitätsklinikum Jena
Baudaten
- Baubeginn April 2006
- Fertigstellung September 2008
- Inbetriebnahme 4. November 2008
- Nutzfläche ca. 4000 Quadratmeter
- Kosten Bau und Ersteinrichtung: 24 Millionen Euro
- Finanzierung: 60 Prozent Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), 20 Prozent Freistaat Thüringen und Bund, 20 Prozent Eigenmittel des Universitätsklinikums Jena
Institute
- Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
- Institut für Medizinische Mikrobiologie
- Institut für Transfusionsmedizin
- Institut für Virologie, klinischer Arbeitsbereich