Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit im ambulanten Setting
AoM 8. FS - Modul 3 [Modulleiter: Dr. Sven Schulz, Oliver Metzing]
letzte Aktualisierung: 19.02.2021
Dieses Fachsemester findet im Sommersemester statt. Springer finden alle benötigten Informationen im jeweils laufenden Semester.
Aktuelle Informationen zum Sommersemester:
Einschreibungen: Um DOSIS nicht zu überlasten, finden die Einschreibungen für Veranstaltungen, die nicht bereits im Stundenplan stehen, zeitlich gestaffelt statt. Hier die überarbeiteten Zeiten des jeweiligen Einschreibbeginns: Einschreibeplan (8.4.21)
Infoblatt: Bitte beachten Sie diese organisatorischen Hinweise zum kommenden Semester: Infoblatt (8.4.21)
Stundenplan: Der Stundenplan wird aller Voraussicht nach erst am Freitag, dem 9 April, freigeschaltet werden können und leider erstmal nur bis Pfingsten. Die Vorabeinschreibung kann deshalb erst am Sonnabend beginnen. Der Einschreibplan wird zurzeit überarbeitet. Präsenzveranstaltungen in der ersten Semesterwoche wird es sehr wahrscheinlich nicht geben. (7.4.21)
Blockpraktikum Chirurgie (Durchgänge bis 26.03.21):
Alle Studierenden, die das Blockpraktikum Chirurgie bis einschließlich 26.03.21 absolviert haben geben bitte ihr vollständig ausgefülltes Kursblatt mit allen notwendigen Anlagen bis 31.03.21 im Studiendekanat bei Herrn Brunner ab. Eine Vorabzusendung per Email reicht zunächst, das Original ist aber dennoch einzureichen.
Nachprüfungen:Bitte beachten Sie die die ersten Nachprüfungstermine. Die Liste wird ergänzt, sobald weitere Termine feststehen. (25.3.21)
Die erste Veranstaltung im Sommersemester wird die Psychiatrieklausur am Dienstag, dem 13. April, ab 9 Uhr, sein. Am Nachmittag folgt die Infoveranstaltung des Studiendekanats. Beide Veranstaltungen finden digital statt.
Springer: Für die beiden noch ausstehenden Klausuren aus dem 5. FS wurden diese Termine festgelegt:
Klinische Chemie: Freitag, 16. April, Vormittag,
Mikrobiologie: Montag, 10. Mai, Vormittag (15.3.21).
Anrechnung Krisenhelfertätigkeit: Eine Anrechnung ist grundsätzlich für Famulaturen und in den Linien möglich. Genauere Informationen und benötigte Voraussetzungen finden Sie hier. (27.07.20)
Präsenzveranstaltungen: Bitte bringen Sie zu jeder Präsenzveranstaltung diesen ausgefüllten Bogen mit.
Und bitte beachten Sie diese Regelungen.
letzte Aktualisierung: 19.02.2021
Die Studierenden beschreiben die grundlegenden Strukturen, Zuständigkeiten und Arbeitsweisen interprofessioneller, interdisziplinärer und konstituierender Akteure des Gesundheitswesens und gestalten in Zusammenarbeit mit diesen Akteuren eine Behandlung.
Diejenigen, die eine Lehrarztpraxis gewählt haben, absolvieren mindestens fünf Unterrichtseinheiten in dieser Lehrarztpraxis. Ansonsten wählen Sie aus dem Angebot im DOSIS.
Bitte beachten: SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
Es können 6 UE Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
letzte Aktualisierung: 19.02.2021
Links
POL Leber - Ein für die KoM entwickelter POL-Fall zum Thema Leber (4 UE)
Mindestens 10 UE Unterricht am Patienten aus einem großen Veranstaltungspool.
SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
Es können 10 UE Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
Leiter: Prof. R. Bauer
Koordination: Dr. S. Krause
Sommersemester 21:
Wintersemester 20/21:
Update 21. Januar 2021
Teilnehmerzertifikate müssen nicht mehr ausgedruckt an das Kursblatt gehangen werden, es reicht der Vermerk eines dreistelligen Codes, die sogenannte Trust-ID. Die Trust-ID können Sie als Alternative zu Stempel und Unterschrift auf dem Kursblatt eintragen, ohne ein Zertifikat anhängen zu müssen (digitale Teilnahmedokumentation vorausgesetzt).
Update 08. Januar 2021
Präsenzveranstaltugnen werden bis zum 31. Januar abgesagt. Daraus ergeben sich folgende Anpassungen für die Linien:
→ bitte bei Frau Schenzel melden, wem noch welchen Veranstaltungen fehlen!
Punkte für das WS 20/21
Im kommenden Semester werden wieder verpflichtend Linienveranstaltungen angeboten. Die zu sammelnden Punkte finden Sie unter dem Punkt "Umsetzung". Die Kurse werden so gut es geht im Stundenplan eingebettet. Bitte kontrollieren Sie dies am Anfang des Semesters.
Die meisten Seminare werden in Form eines Webinars angeboten. Verpflichtende Vorlesungen werden Ihnen im DOSIS als Video o. ä. zur Verfügung gestellt. Auch bei manchen UaP-Kursen werden aus aktuellem Anlass Äquivalenzleistungen als Webinar angeboten.
Teilnahmedokumentation
In den Linien werden Teilnahmezertifikate benötigt. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie sich diese herunterladen können erfahren Sie hier.
Stand: 01/21
7. -10. FS Mentoringprogramm, Mitarbeit in Arbeitsgruppen/Forschungsprojekten und begleitende Seminare. Sonderveranstaltungen wie POL und Unterricht am Patienten.
Informationen zur Linie Forschung-orientierte Medizin (FoM) und speziell dem Mentorenprogramm entnehmen Sie bitte dem Begleitheft.
Suchen Sie aktiv einen Mentor, mit dem Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder im Bereich der Krankheits-/Patienten-orientiertenForschung oder in der experimentellen Forschung einen Schwerpunkt zu setzen. Zögern Sie nicht, Wissenschaftler anzusprechen, wenn Sie sich für ein Themengebiet interessieren!Wenn Sie Unterstützung bei der Suche benötigen, so kontaktieren Sie Dr. Siegfried Krause (), wir können Ihnen weiterhelfen.
Wenn Sie einen Mentor/eine Mentorin gefunden haben, so füllen Sie bitte das Formblatt aus und senden Sie es an Dr. Siegfried Krause ().
Mindestens einmal pro Semester sollte ein Mentorengespräch stattfinden, Einzelheiten über Form und Inhalt finden Sie im Begleitheft, hier die Vorlage für das Gesprächsprotokoll. Bitte an Dr. Siegfried Krause () senden.
Um eine Rückmeldung über das Mentoring zu erhalten, ist eine Bewertung der Mentoren notwendig. Den Bewertungsbogen bitte ausfüllen und an senden, Betreff: Evaluation.
Informationen zum Mentoring -Programm April 2016
Dozenten, die sich am Mentoring-Programm beteiligen wollen, finden hier das Dokument zur Beantragung!
Plan und Termine |
Stand |
Termine: |
08.04.2021 |
Ergebnisse |
|