Bitte beachten Sie: Der Tausch von Pflichtveranstaltungen bedarf eines begründeten Antrags. Das Antragsformular hierzu finden Sie unter „Studien- und Prüfungsamt->Formulare und Merkblätter->Humanmedizin->Formulare und Merkblätter->Zweiter Abschnitt“. Dies wurde nötig, weil das Tauschen von Pflichtterminen derart häufig wurde, dass es einen extremen organisatorischen Mehraufwand zur Folge hatte. Insbesondere ist ein Tauschen nicht mehr zulässig mit folgenden Gründen (NICHT abschließend): Geburtstage, Zugverbindungen, Medi-Meisterschaften, Familienfeiern und andere Feierlichkeiten wie z.B. der Klinikerball, unbenannte familiäre Gründe etc.
Einen gesonderten Überblick über das Tauschen finden Sie auch noch einmal hier.
Überdies bitten wir Sie in der Zeit bis zum 09.04.25 keinen Tausch zu beantragen und vorzunehmen, da dies die Fertigstellung Ihres finalen Stundenplans extrem verzögern würde. Wir werden diese faktische „Tauschsperre“ auch den Fachbereichen gegenüber kommunizieren. Es ist extrem wichtig, dass diese auch von Ihnen beachtet und eingehalten wird. (25.03.25)
Bitte beachten Sie: Das Infoblatt des Kerncurriculums für das SoSe25 ist online und unter „Kerncurriculum“ zu finden. (24.03.2025)
Bitte beachten Sie: Das Semesterprogramm des Kerncurriculums für das SoSe25 ist online und unter „Kerncurriculum“ zu finden. Das jeweils dazugehörige Infoblatt folgt so schnell wie möglich. (14.03.2025)
Bitte beachten Sie: Die Kursblätter des Kerncurriculumsfür das SoSe25 sind online und unter „Kurskarten“ zu finden. (14.03.2025)
Prüfungen im SoSe25 (13.03.2025)
Bitte beachten Sie bei Ihrer Famulaturplanung, dass die letzte Klausur im 8.FS aufgrund organisatorischer Erfordernisse am 01.08.2025 in Präsenz stattfinden wird.
Bitte beachten Sie den aktualisierten Nachprüfungsplan für das Wintersemester unter „Prüfungen“, die Nachprüfung zur Pharmakologie, Toxikologie findet am 17.04.25 und nicht am 11.04.25 statt, außerdem gibt es jetzt einen Termin für die NP der Allgemeinen Pathologie. (13.03.2025)
Einschreibungen (11.03.2025):
Zusätzlich zu den im Stundenplan vorgesehenen Veranstaltungen müssen Sie sich für Wahlveranstaltungen einschreiben. Dafür gelten diese Einschreibestartzeiten. Beachten Sie auch die zusätzlichen Informationen im Dokument.
Bitte beachten Sie den Nachprüfungsplan für das Wintersemester unter „Prüfungen“. (11.03.2025)
Informationen zum 8. Semester im SoSe 25 (04.02.2025)
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters beginnt am 07.04.2025. In der Woche davor finden die Einschreibungen und die Infoveranstaltungen (hybrid geplant) statt.
Nach dem Ende der Vorlesungszeit (11.07.2025) wird es eine zusätzliche Woche mit Pflichtlehre und zwei anschließende Prüfungswochen geben. Famulaturen sind demzufolge ab dem 04.08.2025 möglich.
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt am 13.10.2025. In der Woche davor werden voraussichtlich wieder die Einschreibungen und Infoveranstaltungen zum Wintersemester stattfinden, so dass Sie Ihre Famulaturen am besten so planen, dass Sie spätestens am 02.10.2025 enden.
Das 8. Semester ist wegen der Blockpraktika vollkommen anderes strukturiert als andere Semester. In den ersten sechs Wochen finden fast ausschließlich Vorlesungen und Repetitorien statt, außerdem liegen da auch schon die ersten Klausuren. In der zweiten Semesterhälfte können weder Vorlesungen noch Klausuren stattfinden, weil immer eine Hälfte des Studienjahres ganztägig mit Blockpraktika beschäftigt ist. Die andere Hälfte absolviert einen Mix aus Seminaren und Praktika. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Lernplanungen, dass Sie parallel zu den Blockpraktika nicht viel Zeit zum Lernen haben werden. Damit dieser Nachteil für diejenigen, die unmittelbar vor den beiden Prüfungswochen Blockpraktikum haben, so klein wie möglich ist, haben wir den Blockpraktikumsblock dieser Gruppen gesplittet. So haben Sie „nur“ zwei Wochen Blockpraktikum vor den Klausuren am Ende des Semesters.
Aufgrund der Vielzahl an Feiertagen mussten außerdem die Brückentage vollständig mit für die Lehre verplant werden. Es besteht Anwesenheitspflicht! Tauschen ist nur mit Tauschpartner möglich!
Informationen zu Teilnehmerzertifikaten für Zoom-Veranstaltungen
Eine automatische Erstellung von Teilnehmerzertifikaten für Zoom-Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über die Einwahl in die Zoom-Veranstaltung über DOSIS (Zoom-Button im Kursbaum). Sofern Sie sich nicht über DOSIS, sondern direkt über Zoom einwählen, teilen Sie bitte dem Dozenten ihre Anwesenheit mit, damit er sie manuell zur Teilnehmerliste hinzufügen kann, um ihnen damit ein Herunterladen des Teilnehmerzertifikates ermöglichen zu können.
E-Mails: Aus Gründen der Datensicherheit bitten wir Sie darum, für die Kommunikation mit dem Studiendekanat, ausschließlich Ihre Uni-E-Mail-Adresse, über die sie persönlich legitimiert sind, zu verwenden.