Ziel von WATCH ist es, eine neue Versorgungsform für Post-COVID Patienten insbesondere im ländlichen Raum zu entwickeln, die zu einer Verkürzung der Genesungszeit und damit der Arbeitsunfähigkeitsdauer führt. Dies basiert auf einem strukturierten Zusammenwirken von Hausärzten, Fachärzten und einer telemedizinisch unterstützten modularen Behandlung durch das Projektteam.

- In WATCH erfolgt eine krankheitsspezifische Erfassung der Symptomlast durch Einsatz einer mobilen wohnortnahen Praxis (PoCo-Bus)
- Erfassung der Krankheitslast durch die Auswertung von Fitnessarmbändern sowie krankheitsspezifischen Apps (die dem Patienten vom UKJ zur Verfügung gestellt werden)
- telemedizinische Interventionen „Brain“,„Body“ and „Soul“ zur verbesserten Teilhabe am Sozial- und Arbeitsleben
- Beratung bei Fragen zum Post-COVID-Syndrom und zur Berufsunfähigkeit
Auf den Seiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie die Erläuterungen zur Intervention.

Mit Ihrer Mitarbeit an "WATCH" wirken Sie an der Schaffung einer neuen Versorgungsform mit!
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und im Flyer.
Mit Ihrer Mitarbeit an "WATCH" wirken Sie an der Schaffung einer neuen Versorgungsform mit!
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und im Flyer.
Eine Teilnahme am WATCH-Projekt ist für Versicherte der beteiligten Krankenkassen möglich und wird immer über Ihren Hausarzt vermittelt. Sollte die neue Versorgunsgform für Sie in Frage kommen, erhalten Sie nach Ihrer Einschreibung weitergehende Informationen z. B. zu den Busterminen.
Zusätzliche Informationen zur Behandlung finden Sie auf dem Flyer.

Konsortialpartner:
