Die dynamischen Stadien der Sepsis
- Eine örtliche Infektion kann durch die Immunantwort nicht effektiv eingegrenzt werden. Pathogene und von ihnen produzierte Toxine lösen eine allgemeine Entzündungsantwort aus. Die Blutgefäße um den Infektionsherd erweitern sich und werden durchlässiger. Die Freisetzung von Botenstoffen erlaubt weißen Blutkörperchen, zur Pathogenabwehr durch die Gefäßwände in die Gewebe zu dringen. Im Zuge der Abwehrreaktion gerinnt das Blut in den Mikrogefäßen um die Infektionsstelle.
- Diese Entzündungsantwort richtet sich primär gegen die Pathogene und ihre Toxine, führt jedoch zu Kollateralschäden: Zirkulierende Botenstoffe beeinträchtigen die Funktion einzelner Organe, deren Funktion sich verschlechtert bis hin zum Organversagen.
- Mehrere Organe versagen nacheinander oder gleichzeitig. In schweren Fällen fällt der Blutdruck dramatisch ab, das Herz rast, die Sauerstoffversorgung der Organe und Gewebe verschlechtert sich und der geistige Zustand der Patientin oder des Patienten ist deutlich beeinträchtigt. Dieser sog. septische Schock ist akut lebensbedrohlich.