Sie verwenden einen veralteten Browser, welcher von dieser Website nicht unterstützt wird.
Mit dem Benutzen der Webseite erklären Sie sich der Nutzung von Cookies einverstanden. Weitere Pflichtangaben finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Akzeptieren
Promovierende der Medizin und der Lebenswissenschaften optimal ausbilden
Junge Forscherinnen und Forscher bei ihrem Karrierestart in der klinischen Forschung unterstützen
Individuelle Karriereentwicklung fördern
Studierende
In Seminaren, Forschungsaufenthalten, Laborkursen werden bereits Studenten an die Sepsisforschung herangeführt. Das CSCC beteiligt sich an dem Forschungs-orientierten Studienzweig des reformierten Medizinstudiums in Jena (JENOS). Talentierte und ehrgeizige Studenten können durch MD-Stipendien gefördert werden und beispielsweise Projekte fortführen, die sie bereits in Seminaren und Praktika begonnen haben. Das CSCC-Karriereprogramm unterstützt Studenten auch bei einem fast track, der es erlaubt, einen Doppelabschluss zum Dr. med./ Dr. rer.nat. in 10 Jahren zu erlangen.
Promovierende
Ein wesentliches Ziel des CSCC ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere im klinischen Bereich. Als Rahmen wurde das integrierte Graduiertenkolleg des CSCC etabliert, das strukturierte Ausbildung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses im CSCC sicherstellen soll. Promovierende der Naturwissenschaften und der Medizin nehmen gemeinsam an Lehrveranstaltungen teil, translationale Aspekte der Sepsisforschung werden ausdrücklich hervorgehoben. Besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, mögliche Karrierewege in der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung aufzuzeigen und Promovierende durch aktives Mentoring auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Mitglied der CSCC-RTG können alle Doktorandinnen und Doktoranden aus CSCC-Arbeitsgruppen werden, deren Arbeiten sich mit Themen der Sepsis oder Infektionsmedizin auseinandersetzen. Die CSCC-RTG ist unter dem Dach der Jenaer Graduiertenschule für Molekulare Medizin (JSMM), einer Mitgliedseinrichtung der Jenaer Graduierten-Akademie, organisiert und ermöglicht damit auch den Austausch mit weiteren Graduiertenkollegs sowie die Teilnahme am fachübergreifenden Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie.
Forscherinnen und Forscher
Auch für die Zeit nach der Promotion bietet das CSCC Karriereoptionen für klinische Forscher ebenso wie für Lebens- und Naturwissenschaftler. Klinische Forscher profitieren von geschützter Zeit für Forschung, die zum Teil in der Facharztausbildung angerechnet werden kann. Mit Mentoring und Reisestipendien werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dabei unterstützt, ein eigenständiges Forschungsprofil zu etablieren und sich in der internationalen Forschungslandschaft zu vernetzen.