Medizinische Optik und Photonik
Optische und photonische Techniken sind heute wesentliche Instrumente der biomedizinischen Forschung. Das umfasst Mikroskopiemethoden, die die Erfassung von Strukuren und Abläufen in der lebenden Zelle ermöglichen, z.B. in der Rezeptorforschung. Zur Diagnostik kommen verschiedenste spektroskopische Verfahren zum Einsatz, und auch in der Therapie werden optische Methoden genutzt, z.B. in der Ophthalmologie.
Forschungsverbünde am UKJ, bzw. Verbünde, an denen Wissenschaftler des UKJ beteiligt sind:
-
SFB/TR 166 ReceptorLight
Wissenschaftler in Jena und Würzburg wenden lichtmikroskopische Verfahren mit höchster Auflösung an und entwickeln diese weiter, um tiefere Einblicke in die Funktionsweise von Membranrezeptoren zu erhalten. -
DFG-Gerätezentrum Jena Biophotonic and Imaging Laboratory
Das Zentrum ermöglicht den Experten unterstützten Zugang zu multimodal vernetzten spektroskopischen und spektrometrischen Techniken vor allem zur Analyse von Infektionserregern und der molekularen Bildgebung von Tumorgewebe. -
FOR 2518 DynIon
Die DFG-Forschergruppe mit Sprecher am UKJ beschäftigt sich mit der funktionellen Dynamik von Ionenkanälen und transportern. -
ThIMEDOP- Thüringer Innovationszentrum für Medizintechnik-Lösungen
Im ThIMEDOP vereinen sich technologische Stärken unserer Region in Optik und Photonik mit den klinischen Schwerpunkten des UKJ in der Sepsisforschung und der Alternsforschung durch die Entwicklung von technik-, photonisch-optischen und klinisch-experimentell orientierten Methoden und Systemen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation.
Weitere Informationen und Partner: