Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  Notfall
  Menü
  • Willkommen
  • Klinik
  • Patienten
  • Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Promotionsangebote
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Weiterbildungsveranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Willkommen
  • Klinik
  • Patienten
  • Studium
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Promotionsangebote
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Weiterbildungsveranstaltungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Forschung

Forschung

Die aktuellen Forschungsprojekte der Klinik untersuchen Ursachen, Verläufe und Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Neben den psychopathologisch und psychotherapeutisch orientierten Forschungsansätzen haben sich in den letzten Jahren insbesondere neurobiologische Forschungsstrategien durchgesetzt, die das komplexe System menschlichen Denkens, Fühlens und Verhaltens zu erfassen versuchen. Durch die wissenschaftlichen Projekte sollen die Möglichkeiten verbessert werden, psychiatrische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, optimal zu therapieren und die Rückfallwahrscheinlichkeit zu verringern. Die Forschung steht damit in direkter Beziehung zu klinischen Aufgaben der Psychiatrie und dient dem Wohle der Patienten.

Grundsätzlich werden in der Klinik alle psychiatrischen Krankheitsbilder in diese Forschungsaktivitäten einbezogen. Aufgrund der Schwere und der Häufigkeit, liegen derzeit Schwerpunkte im Bereich von Schizophrenie, affektiven Störungen, Suizidalität und Zwangserkrankungen. Die Arbeitsgruppen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie konzentrieren sich auf die Untersuchung der strukturellen, funktionellen und metabolischen Neuromarker psychiatrischer Erkrankungen.

Bildgebende Verfahren mit der strukturellen und funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT, fMRT) sowie der Diffusions­tensorbildgebung (DTI) und der Magnetresonanzspektroskopie (MRS) nehmen methodisch eine zentrale Stellung ein. Zusätzlich werden neurogenetische und biochemische Ansätze verfolgt.

Inhaltlich lassen sich folgende Forschungsschwerpunkte abgrenzen, die jedoch in den Einzelprojekten methodisch und inhaltlich eng verzahnt sind.

Willkommen Forschung Weiterbildungsveranstaltungen
Klinik Therapie
Patienten Coronavirus
Studium Suche
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2