Beratung bei psychischen Folgen des Anschlags in Magdeburg
Für Personen, die im Rahmen des Anschlags in Magdeburg unter psychischen Beschwerden leiden oder Beratung zu solchen suchen, stehen in Jena die zentrale Notaufnahme des UKJ und die Notfallambulanz der psychiatrischen Institutsambulanz (Telefon: +49 (3641) 9390400, geöffnet am 23./27./30.12.2024 und ab 2.1.2025) sowie die Traumaambulanz des Institutes für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie zur Verfügung.
Unsere Kliniken arbeiten vernetzt mit Kolleginnen und Kollegen an den Standorten Magdeburg und Halle des Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit zusammen.
- Quarks - mit Dr. Alexander Refisch - HEUTE (06. März) im WDR: Gesunder Darm, gesunde Psyche - so funktioniert unser Mikrobiom
- Psychologischer Fachtag "Gemeinsam Forschen" am 13.03.2025 von 10-17 Uhr in den Rosensälen
- Next Talk in Research Colloquium on March 17th at 03:00 pm of Dr. Paulo Lizano:
- 2. ECS-Kongress des DZPG in den Rosensälen in Jena hat erfolgreich stattgefunden
- ab sofort: Gesunde Proband:innen gesucht! (18-40 Jahre) - mit Aufwandsentschädigung! weitere Infos
-
Teilnahme an klinischen Depressionsstudien möglich, z.B.: Ketamin + CBASP: „Augmentierte“ Psychotherapie
- Proband:innen gesucht! Neuro-EKT-Studie
- Proband:innen gesucht! Neuro-rTMS Studie
- Stellen-Ausschreibungen u.a. für Assistenzärzt:innen und Ergotherapeut:innen
- Publikation in The Lancet Psychiatry
- Proband:innen gesucht für DigiHero
Quarks: Wie der Darm die Psyche beeinflusst
Gesunder Darm, gesunde Psyche - so funktioniert unser Mikrobiom
Mit Ralph Caspers
Quarks zeigt, wie intensiv Darm und Gehirn miteinander kommunizieren und was wir selbst für unsere Darmgesundheit tun können.
Gezeigt wird ein Film über eine methamphetaminabhängige Schwangere, die inhaftiert ist und deren Kind in Obhut genommen wird.
Die Vorführung richtet sich primär an Patient:innen mit Suchterkrankungen, aber selbstverständlich können auch Patient:innen anderer Stationen teilnehmen, sofern sie es für sinnvoll erachten und das psychische Befinden es zulässt!
Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion mit der Filmemacherin statt.
Falls Sie teilnehmen möchten oder Patient:innen mitbringen, senden Sie bitte eine kurze Rückmeldung an damit wir die Teilnehmendenzahl im Überblick behalten.
Liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich ein, an zwei spannenden wissenschaftlichen Studien teilzunehmen, die an unserer Klinik durchgeführt werden. In diesen Studien erforschen wir, wie bestimmte Interventionen den Stoffwechsel und das zentrale Nervensystem beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die psychische Gesundheit hat.
Gesunde Probanden gesucht (18-40 Jahre) (uni-jena.de)
Aufwandsentschädigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 100 Euro für die GLPsy-Studie und 200 Euro für die Meta-Fast-Studie.
Interesse geweckt?
Wenn Sie teilnehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gern per Mail an:
oder rufen Sie uns an unter 390110.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Nils Opel
Studienleitung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Jena
Klinische Studien bei therapieresistenten Depressionen
Therapieresistente Depressionen betreffen etwa ein Drittel der Patienten und Patientinnen, bei denen eine Depression diagnostiziert wird.
Speziell diese Patienten und Patientinnen könnten von Behandlungsoptionen wie rTMS, EKT, Ketamin und CBASP profitieren.
Um die neurobiologischen Mechanismen zu verstehen, die dem Ansprechen auf verschiedene Behandlungen zugrunde liegen, führen unsere Forschungsteams klinische Studien durch und versuchen, klinische und biologische Marker des Therapieansprechens zu definieren. Dies wird den Ärzten und Ärztinnen helfen, das Ansprechen auf verschiedene Behandlungsoptionen vor Beginn einer Behandlung vorherzusagen und ermöglichen, ein individuelles Behandlungsprogramm für die Patienten und Patientinnen anzubieten.
Aktuell führen wir folgende Studien bei Patienten und Patientinnen mit therapieresistenter Depression durch:
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uniklinikum-jena.de/psychiatrie/Klinik/Institutsambulanz/Therapie.html
(Spezialambulanz und Sprechstunde für therapieresistente Depressionen)
Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena analysiert, wie sich die Zusammensetzung der Darmflora und ihrer Stoffwechselprodukte auf das Gehirn auswirkt, und sucht Teilnehmende für die gesunde Kontrollgruppe.
Kontakt:
Dr. med. Alexander Refisch
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Philosophenweg3, 07743 Jena
Universitätsklinikum Jena
Tel: 03641/9390244 (bei Anruf außerhalb der Dienstzeiten erfolgt ein Rückruf)
Email:
Eine populationsbasierte Kohortenstudie für digitale Gesundheitsforschung in Deutschland
Nähere Informationen zur Studie finden Sie hier

Psychosomatik