Wichtige Fragen und Antworten zum Coronavirus
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen aktuelle Informationen der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zum Coronavirus.
Informationen für Patient/innen
Für Menschen, die psychisch belastet sind, stellt die aktuelle Corona-Krise eine besonders schwierige Situation dar. Die soziale Isolation und die geäußerten Befürchtungen zur Corona-Pandemie über diverse Informationskanäle können sehr leicht die Gefühle des Kontrollverlusts und der Ohnmacht auslösen. Dies kann die psychischen Symptome weiter verstärken. Wir haben hier ein Paar hilfreiche Empfehlungen zusammengestellt, wie Menschen in der aktuellen Krisensituation mit möglichen Stress-Symptomen umgehen können.
Es ist für uns auch während der Corona-Krise besonders wichtig, die Versorgung von psychisch belasteten Menschen weiterhin zu gewährleisten.
Es gelten allerdings auch in den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie einige besondere Regelungen. Es bestehen aktuell Einschränkungen in allen Bereichen der Psychiatrien, d.h. es erfolgt nur eine Notfallbehandlung. Es wurde eine Videosprechstunde eingerichtet. Ärzte und Psychologen können dabei mit Ihnen ein psychotherapeutisches Gespräch führen, ohne dass Sie zu uns in die Klinik kommen müssen.
Wie alle Mitarbeiter/innen am Universitätsklinikum Jena tragen die Mitarbeiter/innen der psychiatrischen Kliniken einen Mund- und Nasenschutz. Ebenso bekommen die Patient/innen einen persönlichen Mund- und Nasenschutz, der aufbewahrt werden muss.
Dringend psychiatrisch behandlungsbedürftige Patient/innen, welche sich einer Quarantäne unterziehen müssen, müssen derzeit in Zimmerquarantäne auf Station. Das Personal befolgt hierzu entsprechende Schutzmaßnahmen (Schutzmasken, Desinfektion der Hände usw.).
Für psychiatrisch dringend behandlungsbedürftige Patient/innen mit einem positiven Corona-Befund wird zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie eine gemeinsame Isolierstation aufgebaut.
Was ist für Sie als Patient/innen zu beachten:
- Für ambulante Notfälle erfolgt die Vorstellung in der Psychiatrischen Institutsambulanz (aktuell in den Räumlichkeiten der Tagesklinik, Humboldtstraße 16, 07743 Jena). Bitte nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt mit uns auf, unter der Telefonnummer 03641 - 9390400, tagsüber zwischen 08:00 und 15:30 Uhr.
- In akuten Fällen nutzen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdiensts 116117 bzw. die Notrufnummer 112.
- Im Falle einer stationären Einweisung bitte vorher Kontakt zu Frau Rücknagel (07:30 bis 15:00 Uhr) unter der Telefonnummer: 03641 - 9390611 aufnehmen.
- Außerhalb der o.g. Dienstzeit bitte Kontakt unter der Telefonnummer: 03641 - 9390310 aufnehmen.
- Eine stationäre Aufnahme erfolgt ausschließlich mit einem Einweisungsschein.
- Tagsüber erfolgt die Empfangnahme ankommender Patienten/-innen im Eingangsbereich der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
- Außerhalb der o.g. Dienstzeit erfolgt die Empfangnahme ankommender Patienten/-innen im UG der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Fahrstuhlvorbereich (über Eingang I) vor dem EKT-Behandlungsraum (Raum-Nr. U1.043) durch den/die zuständige/n Dienstarzt/Dienstärztin.
- Bitte beachten Sie die Beschilderung auf dem Kliniksgelände sowie in der Klinik.
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir angesichts der aktuellen Lage eine ausführliche Anamnese (d.h. Krankengeschichte) zu Ihren möglichen Kontakten, Ihren Reisen bzw. körperlichen Symptomen durchführen, bevor ein ärztliches Gespräch stattfinden kann. Damit sorgen wir für Ihre Sicherheit sowie der Patient/innen und der Mitarbeiter/innen der Kliniken.
Informationen für Einweiser
- Nehmen Sie bitte vorher tagsüber (07:30 bis 15:00 Uhr) Kontakt zu Frau Rücknagel unter der Telefonnummer: 03641 - 9390611 bzw. außerhalb der o.g. Dienstzeit unter der Telefonnummer: 03641 - 9390310 auf, um detaillierte Informationen zur Aufnahmeprozedur zu bekommen.
- Außerhalb der o.g. Dienstzeit erfolgt die Aufnahme über den Hintereingang der Klinik.
- Bitte beachten Sie dazu die Beschilderung auf dem Kliniksgelände.
Informationen für Patient/innen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist weiterhin geöffnet (Ambulanz für Notfälle, Stationen) und versorgt Patient/innen. Notfälle können rund um die Uhr gesehen werden. Derzeit werden keine Elektivbehandlungen durchgeführt soweit dies medizinisch-therapeutisch vertretbar ist. Aufgrund der derzeitigen Situation bestehen personelle Einschränkungen, die ambulante und stationäre Notfallversorgung wird gewährleistet.
Die Tageskliniken für Kinder („Zauberzwerge“) und für Jugendliche („Steigerriesen“) sind vorläufig bis auf weiteres geschlossen.
Gruppentherapien wurden minimiert bzw. finden nicht mehr statt.
Die Besuchs- und Ausgangsregelung für stationäre Patient/innen unterliegt derzeit deutlichen Einschränkungen (derzeit keine Wochenendbeurlaubungen von Station, eingeschränkte bzw. keine Ausgänge).
Ansprechpartner
Alle Ansprechparter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie finden Sie hier: https://www.uniklinikum-jena.de/kjp/Ihre+Ansprechpartner.html
Vorgehen im Notfall
Bei kinder- und jugendpsychiatrischen Notfällen melden Sie bitte unter 03641 - 9 390 557.
In lebensbedrohlichen Notfallsituationen wählen Sie bitte sofort die NOTFALLNUMMER 112.
Am Telefon sind die 5-W-Fragen wichtig:
- Wo ist etwas geschehen?
- Was ist geschehen?
- Wieviel Personen sind betroffen?
- Welche Art an Erkrankung/Verletzung liegt vor?
- Warten auf Rückfragen - die Rettungsleitstelle beendet das Gespräch!
Die Kindernotaufnahme der Kinderklinik erreichen Sie unter 03641 - 9 328 000.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Kindernotaufnahme und der zentralen Notaufnahme des UKJs.
Informationen für Angehörige und Besucher/innen
Um das Infektionsrisiko zu minimieren, gilt am Universitätsklinikum Jena ab sofort ein grundsätzliches Besuchsverbot für Angehörige. Nur in Ausnahmefällen und in Rücksprache mit dem jeweils zuständigen Pflegeteam kann davon abgewichen werden. Es wird dringend darum gebeten, das Besuchsverbot einzuhalten, um die Frequenz der persönlichen Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren.