Kontakt
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Philosophenweg 3
D-07743 Jena
Direktor:
Prof. Dr. med. Martin Walter
Sekretariat:
Eileen Schmidt
Fax: +49 (3641) 9390102
Telefonzentrale: +49 (3641) 9300
Herr Prof. Dr. med. Jonathan Repple, Department of Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy, University Hospital Frankfurt
Titel: Losing Connections? – The Human Connectome and Mental Disorders
Zeit: 23.02.2023 um 17.00 im Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. via Zoom statt.
Zoom-Zugangsdaten: https://uni-jena-de.zoom.us/j/69357966003, Meeting-ID: 693 5796 6003, Kenncode: talk
Prof. Jonathan Repple leads the research group „Predictive Psychiatry" at the Department of Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy in Frankfurt/Main. His research focusses on the identification of clinical and neurobiological markers that have predictive value in regard to disease trajectory and treatment response in affective disorders. He employs multimodal neuroimaging (with a focus on structural connectomics), blood-based biomarkers like genetic and metabolic markers as well as clinical characterization and cognitive testing to elucidate mechanisms behind disease trajectories and to identify clusters of patient that are suitable for specific antidepressive treatments.
In his talk he will introduce the notion of mental disorders as disconnection syndromes. Specifically, he will focus on the structural human connectome and the approaches to study its relationship to mental disorders, especially affective disorders. Work from recent years will be presented suggesting that using Diffusion Tensor Imaging could be leveraged to elucidate a better understanding of (1) genetic and environmental risk factors of mental disorders, (2) transdiagnostic processes involved in the development of mental disorders, (3) disease trajectories, and 4) translational development of precision medicine approaches.
Herr Prof. Dr. med. Göran Hajak, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialstiftung Bamberg, Klinikum Bamberg
Titel: Schizophrenie und Komorbidität Sucht
Zeit: 01.03.2023 um 13.30 im Konferenzraum Haus C der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Henry-van-de-Velde-Straße 2, 99425 Weimar bzw. via Zoom statt.
Zoom-Zugangsdaten: https://eu01web.zoom.us/j/64073926017?pwd=Q2k1UjlRUXdJTVR0SnFLcUw4cXFtUT09, Meeting-ID: 640 7392 6017, Kenncode: 521375, Schnelleinwahl mobil: +496950500952,,64073926017#,,,,*521375# Deutschland; +496950502596,,64073926017#,,,,*521375# Deutschland
Weiterbildungsveranstaltungen an der Klinik und im Rahmen von
C-I-R-C (https://c-i-r-c.de/)
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen für Ärzte, Psychologen,
Wissenschaftler, Studierende und Interessierte an.
-
Weiterbildungsreihe für Ärzte und Psychologen
Ort: Hybrid
Weiterbildungsveranstaltungen
Zertifiziert durch die Landesärztekammer Thüringen mit 2 Zertifizierungspunkten der Kategorie A
- Forschungskolloquium für Wissenschaftler, Studierende und Interessierte (auf Englisch)
Zeit: Donnerstag 16 Uhr (nach Bekanntgabe)
Ort: Online via Zoom
Weiterbildungsveranstaltungen
Falls sie noch keinen Zoom-Link bekommen haben, können sie uns hier danach fragen:
Eine populationsbasierte Kohortenstudie für digitale Gesundheitsforschung in Deutschland - Nähere Informationen zu der Studie finden Sie hier
C-I-R-C Kick-Off Meeting - Am 27.09.2021 tagten die Beteiligten des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) im LIN (Leibniz-Institut für Neurologie) in Magdeburg.
Ein mehr als 60-köpfiges Expertenteam aus den Bereichen der Psychiatrie, Neurowissenschaften, Psychotherapie und Psychologie in Jena, Magdeburg und Halle hat im Frühjahr eine gemeinsame Initiative unter dem Namen C-I-R-C gestartet, um neuartige Konzepte für die Prävention, Diagnose und Behandlung psychischer Störungen zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen.

Mehr Informationen zu C-I-R-C gibt es hier: https://c-i-r-c.de/
Telefon: +49 (3641) 9390611
Fax +49 (3641) 9390483
Pfleger Benjamin Bartsch
Erreichbar Mo-Fr von 8:00 bis 15:30

Psychosomatik