Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Kursus Med. Psychologie/Soziologie
& integratives Seminar mit klinischem Bezug
Sommersemester 2025
Wie auch im WiSe24/25 findet der Kurs in Kleingruppen statt. Er besteht zu einem Teil aus Online-Materialien zum Selbstlernen und zu einem anderen Teil aus den Präsenzveranstaltungen in denen u.a. die Schauspielpatient*innengespräche stattfinden. Eine Ausnahme bildet das letzte Thema „Methodische Grundlagen“. Dieses findet in den beiden Wochen vom 16.06.-29.06. statt. In dieser Zeit wechseln alle Seminargruppen wieder in die Großgruppe. Es findet für alle Gruppen in beiden Wochen jeweils ein Seminar Methoden I und Methoden II statt. Für diese Termine wird es weder Hausaufgaben noch SP-Gespräche geben. Bitte beachten Sie, dass sich für einige Gruppen in diesen beiden Wochen Ort und Zeit des Kurses ändern. Details entnehmen Sie bitte Ihrem Stundenplan in Dosis.
Der Kurs im Sommersemester beginnt in der ersten Semesterwoche (ab 07.04.2025) und wird (für die ersten fünf Themen) im 2-Wochen-Takt angeboten. Änderungen aufgrund von Feiertagen entnehmen Sie bitte ebenfalls Ihrem Stundenplan in Dosis. Sollten Sie einmal nicht am Kurs teilnehmen können, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die für Ihren Kurs verantwortliche Person. Der Besuch eines anderen Kurses ist in den meisten Fällen möglich. Eine Themenübersicht, den aktuellen Kursplan und die verantwortlichen Dozent*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Onlinematerialien werden immer zwei Wochen vor der jeweiligen Themenwoche unter dem ersten Termin des Themas im Kursbaum hochgeladen. Bitte beachten Sie die Abgabefristen der Hausaufgaben.
Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an die für Ihre HM verantwortliche Person.
Zeitplan und Themen im Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025
(Änderungen bis Semesterbeginn vorbehalten)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht Kursplan Sommersemester 2025 (Stand 21.03.2025)

Dozent*innen:
PK - Dr. phil. Philipp Kersten
SP - Dr. phil. Swetlana Philipp
MK - Dr. phil. Magdalena Kaczmarek
Aktuelle Scheinvergabekriterien
Aktuelle Bedingungen für die Scheinvergabe
- mindestens 85% aktive Teilnahme am Kurs:
- Vorbereitung auf den Kurs mit Hilfe der bereitgestellten Materialien.
- fristgerechte Einreichung der Hausaufgaben per E-Mail
- Sollten Sie krankheitsbedingt nicht am Kurs teilnehmen können, melden Sie sich rechtzeitig vor dem Kurs bei ihrer Dozentin.
- Sollten Sie krankheitsbedingt nicht zu dem Kurs erscheinen können, an dem Sie ein Schauspielpatientengespräch haben, finden Sie bitte selbstständig einen Kommilitonen/eine Kommilitonin, der/die mit Ihnen tauscht. Bitte teilen Sie dies Ihrer Kursleiterin rechtzeitig mit.
Weiterhin gelten unverändert folgende Kriterien für die Scheinvergabe:
- bestandene (Nach-)Klausur (Ende SoSe)
- Übernahme von zwei Seminarleistungen (SP-Gespräch im Kurs und Anamnesegespräch im SkillsLab. Die Termine für die Gespräche im SkillsLab werden in Dosis veröffentlicht.)
Die Regelungen zur Scheinvergabe finden Sie auch noch einmal hier.
Zuordnung Dozent*in/Seminargruppen
Die Seminargruppen werden durch folgende Lehrpersonen betreut, an die Sie sich bei Fragen wenden können:
Übersicht Module Kursus Medizinische Psychologie/Soziologie:
Medizinpsychologisches Thema (Theorie) |
WiSe |
1. Ärztliche Beziehungsgestaltung |
2. Stress und Stressbewältigung |
3. Krankheitsverarbeitung |
4. Persönlichkeit |
5. Entwicklungspsychologie - Kindheit |
6. Entwicklungspsychologie - Alter |
SoSe |
7. Interkulturelle Aspekte in der Medizin |
8. Sucht und Therapiemotivation |
9. Depression und Psychotherapie |
10. Überbringen schwerwiegender Nachrichten |
11. Sexualität |
12./13. Methoden |
Literaturempfehlungen zum Kursus
Erste Orientierung über das Fach Medizinische Psychologie geben
Brähler, E., Decker, O., Strauß, B. & von Troschke, J. (Hrsg) (2002). Skriptum zur Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Giessen: Psychosozial- Verlag.
Lehrbücher im Fach Medizinische Psychologie
Deinzer, R. & von dem Knesebeck, O. (2018-). Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Berlin: German Medical Science GMS Publishing House. Doi: 10.5680/olmps000004 (online frei zugänglich)
Faller, H. & Lang, H. (2016). Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie (4. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin-Verlag.
Schmidt, R.F., Unsicker, K. (Hrsg.) (2003). Lehrbuch Vorklinik (Teil D). Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Strauß, B., Berger, U., von Troschke, J. & Brähler, E. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Göttingen: Hogrefe.
Schweickhardt, A. & Fritzsche, K. (2007). Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.