Einführung in die Berufsfelderkundung
Informationen zum Ablauf BFE im WiSe2022/2023 und SoSe2023
Die Einführungsveranstaltung zur Berufsfelderkundung (BFE) findet am 26.10.2022 um 12:15 Uhr per ZOOM statt (Einwahl siehe DOSIS -> Lehre -> Kursbaum).
Die formalen Voraussetzungen der Scheinvergabe für die Berufsfelderkundung (BFE) am Ende des 1. Studienjahres finden sich in der Scheinvergabe-Ordnung.
Alle weiteren Informationen enthält diese Webseite mit den Untermenüs "Vorlesungsreihe", "Praktika", "Scheinvergabe-Infos" und "Downloads".
Für Rückfragen und die Einreichung von Leistungsnachweisen gibt es eigene BFE-Email-Adresse:
Zuständig für die Organisation von BFE ist apl. Prof. Dr. Uwe Berger, IPMPP
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung zum Ablauf des Scheinerwerbs:
Um die insgesamt 18 Praktikums-Stunden abzuleisten, gibt es 3 Möglichkeiten:
1. Externe Praktika (= selbstgesuchte Praktika):
- für alle Praktika gilt, dass die betreuende Person ein abgeschlossenes Humanmedizin-Studium haben muss.
- externe Praktika können überall geleistet werden (also auch am Heimatort inkl. Ausland) und müssen immer vorab unter beantragt werden (Formular siehe "Downloads")
2. Interne Praktika (= Praktika, die von Prof. Berger organisiert werden:
- der Großteil der internen Praktika in den Thüringer Kliniken, Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxen ist erst in den Sommersemester-Ferien, also ab Juli 2023 verfügbar
- die genauen Zeiten und Abläufe für diese Praktika finden Sie dann unter Downloads in der Liste Einrichtungen interne Praktika
- Bitte sehen Sie davon ab, die Kliniken auf andere Art als in der Liste angegeben nach Praktikumsmöglichkeiten zu fragen, da dies zu Lasten von deren Sekretariats-Kapazitäten geht!
3. Teilnahme an Veranstaltungen aus Vorlesungsreihe:
Die BFE-Vorlesungsreihe zum Teil im Hörsaal Eichplatz und zum Teil per ZOOM statt.
Weitere Informatione siehe Vorlesungsreihe.
Hinweis: Einige der PDFs unter "Downloads" sind kopiergeschützt. Das Passwort zum Öffnen finden Sie in DOSIS unter "Kursbaum", "Humanmedizin 22/23", "01. Semester HM", "Lehrveranstaltungen 1. FS HM", "Institut für Psychosoziale Medizin".
Die Frist zur Leistungserbringung ist der 30. September 2023.
Nachfragen bitte ausschließlich unter
Allgemeine häufig gestellte Fragen und Antworten zu BFE finden Sie unter FAQ (frequently asked questions)
Vorlesungsreihe
Vorlesungsreihe
Wintersemester 2022/23
Die BFE-Vorlesungsreihe findet teils als Präsenzvorlesung und teils per ZOOM (Einwahl-Link siehe DOSIS) statt.
Datum |
Thema |
26.10.2022 12:15 Uhr |
Erläuterungen zur Lehrveranstaltung als ZOOM-Meeting mit dem BFE-Verantwortlichen apl. Prof. Dr. Uwe Berger (IPMPP) + Informationen zur Evaluation der Lehre (Gabriele Böhme, Studiendekanat) |
|
|
07.12.2022 HS Eichplatz |
Die Allgemeinmedizin - spezialisiert auf den ganzen Menschen (Prof. Dr. Jutta Bleidorn, Institut für Allgemeinmedizin) |
14.12.2022 |
Als Ärzte in Malawi (CA PD Dr. Henning Mothes, Allgemein- und Viszeralchirurgie) |
11.01.2023 |
Grundlagen der Tropenmedizin (OA Dr. Michael Baier, Institut für Medizinische Mikrobiologie) |
XX.XX.XXXX | Schnittstellen in der operativen Medizin: Weg eines verunfallten Patienten in der Klinik (Prof. Dr. Johannes Winning, Lehrstuhl für Rettungswesen und Notfallversorgung, EAH) |
25.01.2023 Zoom |
Was macht denn eigentlich die Arbeitsmedizin? (Prof. Dr. Astrid Heutelbeck, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin) |
Praktika
Praktika
Die Praktika erfolgen einzeln in einer Zeitdauer zwischen einer Stunde und einem Tag, in Kleingruppen oder auch in der Großgruppe (z. B. bei sog. "Open-House-Begehungen"). Dies richtet sich nach den Angeboten und Bedingungen der jeweiligen Praktikumseinrichtung.
Grundsätzlich gilt folgende Unterscheidung: Praktika, die innerhalb des Universitätsklinikums Jena inkl. Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxwn stattfinden sind interne Praktika, alle anderen sind externe Praktika. Da das Angebot an Praktika beschränkt ist, sind in der Scheinvergabeordnung genaue Bedingungen definiert, um ein Höchstmaß an Fairness für alle Beteiligten zu ermöglichen.
Interne Praktika:
Auf der Downloadseite finden Sie eine Liste mit möglichen Praktikumseinrichtungen und deren Ansprechpartner. Diese Liste wird ständig aktualisiert. Es lohnt sich also, immer wieder mal vorbeizuschauen. Interne Praktika können nur in Einrichtungen durchgeführt werden, die auf dieser Liste sind! Wenn Sie eine Einrichtung kennen, die zusätzlich Praktika anbieten möchte, veranlassen Sie diese, sich mit apl. Prof. Dr. Uwe Berger in Verbindung zu setzten, um mit den erforderlichen Voraussetzungen in die Liste aufgenommen zu werden. Praktika in Lehrkrankenhäusern der FSU Jena gelten als "intern", aber auch hier gilt: ohne Listeneintrag kein anerkanntes internes Praktikum!
Externe Praktika:
Vor der Absolvierung eines Praktikums in einer nicht zum Universitätsklinikum Jena gehörigen Einrichtung (= externes Praktikum), laden sich auf der Downloadseite den Antrag auf Genehmigung eines solchen Praktikums herunter und schicken ihn mindestens eine Woche vor Praktikumsbeginn an: .
Wichtig!
Sowohl für interne als auch externe Praktika gilt: Sie müssen durch die jeweilige Praktikumseinrichtung auf einem Nachweisblatt bestätigt werden (gibt es auf der Downloadseite). Bitte denken Sie auch daran, zum Praktikum einen weißen/blauen Kittel mitzunehmen.
Scheinvergabe-Info
Wie komme ich zu meinem Schein?
Für die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an der Berufsfelderkundung reichen Sie bitte das ausgefüllte Nachweisblatt eingescannt als PDF oder fotografiert als JPG (bitte auf gut lesbare Qualität achten!) bis spätestens 30. September ein unter:
Der fertige "Schein" wird zusammen mit den Scheinen A und B für Seminar und Kursus am Ende des 4. Semester ausgegeben. Falls Sie einen Schein in dringenden Fällen (z. B. bei einem Studienortwechsel) früher benötigen, beantragen Sie dies bitte per Email bei apl. Prof. Dr. Uwe Berger: .
Wichtige Hinweise:
Scheinvergabeordnung
Download der Scheinvergabeordnung
Downloads
Downloads
Hier finden Sie wichtige Informationen und Formulare zum herunterladen. Die Dateien liegen im pdf-Format vor. Zum Lesen und Ausdrucken der pdf-Dateien benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Hinweis: Einige der PDFs unter "Downloads" sind kopiergeschützt. Das Passwort zum Öffnen finden Sie in DOSIS unter "Kursbaum", "Humanmedizin 22/23", "01. Semester HM", "Lehrveranstaltungen 1. FS HM", "Institut für Psychosoziale Medizin".
- Nachweisblatt für Vorlesungen und Praktika
- Genehmigung eines Praktikums in einer externen Einrichtung
- Liste Einrichtungen interne Praktika
(Praktikumstermine Juli-September; zuletzt aktualisiert am 05.06.2023)