Telefon: +49 3641 9-324290
Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung
Telefonische Terminvereinbarung:
Mo - Fr 12.30 - 14.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Telefon: +49 3641 9-324295
Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung
Telefonische Terminvereinbarung:
Mo - Fr 12.30 - 14.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Studienteilnehmer gesucht "Colitis ulcerosa"
Unsere Studienambulanz betreut Patienten, die an klinischen Studien für neue Medikamente teilnehmen oder an besonderen seltenen Erkrankungen leiden.
Durch die Teilnahme an diesen Medikamenten-Studien haben Patienten die Möglichkeit, mit neuen, noch nicht auf dem Markt verfügbaren Medikamenten behandelt zu werden. In diesen klinischen Studien wird die Wirksamkeit dieser Medikamente überprüft. Diese Medikamente sind bereits an gesunden Freiwilligen auf ihre Nebenwirkungen untersucht worden und haben in "Pilotstudien" bereits gezeigt, dass sie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wirksam sind. Viele Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an klinischen Studien sicher ist und sehr häufig mit gesundheitlichen Vorteilen für den Patienten verbunden ist.
Während der Behandlung werden die Patienten regelmäßig in unsere Ambulanz einbestellt. Wenn Sie an einer Studie teilnehmen, werden Sie bei diesen Terminen untersucht (körperliche Untersuchung und Bluttests) und zu Ihrem Gesundheitszustand (Besserung/Verschlechterung des Krankheitsbildes) befragt.
In der Studienambulanz werden Sie von besonders erfahrenen Ärzten, z. B. OA Dr. med. P. Grunert, OA Dr. med. A. Herrmann und speziell geschulten Pflegekräften betreut.
Zurzeit bieten wir Patienten mit folgenden Erkrankungen die Teilnahme an solchen Studien an:
- Behandlung des akuten Schubes bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa mit Antikörpern gegen Botenstoffe der Entzündung,
- Weihrauchtherapie zum Rückfallschutz bei Morbus Crohn,
- Behandlung der chronischen Hepatitis C mit pegylierten Interferonen und Medikamenten, die den Fettstoffwechsel verbessern,
- Verlaufsstudien bei Patienten mit Q-Fieber-Infektionen.
Aktuelle CED-Studien