Telefon: +49 3641 9-324290
Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung
Telefonische Terminvereinbarung:
Mo - Fr 12.30 - 14.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Telefon: +49 3641 9-324295
Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung
Telefonische Terminvereinbarung:
Mo - Fr 12.30 - 14.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Studienambulanz. Sollten Sie eine Frage haben, können Sie sich mit unseren Studienkoordinatorinnen Frau Dr. rer. nat. Schauer oder Frau König in Verbindung setzen.
Studienteilnehmer gesucht "Colitis ulcerosa"
Unsere Studienambulanz betreut Patienten, die an klinischen Studien für neue Medikamente teilnehmen oder an besonderen seltenen Erkrankungen leiden.
Durch die Teilnahme an diesen Medikamenten-Studien haben Patienten die Möglichkeit, mit neuen, noch nicht auf dem Markt verfügbaren Medikamenten behandelt zu werden. In diesen klinischen Studien wird die Wirksamkeit dieser Medikamente überprüft. Diese Medikamente sind bereits an gesunden Freiwilligen auf ihre Nebenwirkungen untersucht worden und haben in "Pilotstudien" bereits gezeigt, dass sie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wirksam sind. Viele Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme an klinischen Studien sicher ist und sehr häufig mit gesundheitlichen Vorteilen für den Patienten verbunden ist.
Während der Behandlung werden die Patienten regelmäßig in unsere Ambulanz einbestellt. Wenn Sie an einer Studie teilnehmen, werden Sie bei diesen Terminen untersucht (körperliche Untersuchung und Bluttests) und zu Ihrem Gesundheitszustand (Besserung/Verschlechterung des Krankheitsbildes) befragt.
In der Studienambulanz werden Sie von besonders erfahrenen Ärzten, z. B. OA Dr. med. P. Grunert, OA Dr. med. A. Herrmann und speziell geschulten Pflegekräften betreut.
Zurzeit bieten wir Patienten mit folgenden Erkrankungen die Teilnahme an solchen Studien an:
- Behandlung des akuten Schubes bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa mit Antikörpern gegen Botenstoffe der Entzündung,
- Weihrauchtherapie zum Rückfallschutz bei Morbus Crohn,
- Behandlung der chronischen Hepatitis C mit pegylierten Interferonen und Medikamenten, die den Fettstoffwechsel verbessern,
- Verlaufsstudien bei Patienten mit Q-Fieber-Infektionen.
Aktuelle CED-Studien
Post-COVID-Ambulanz – Hauptgebäude C 1
Die Post-Covid-Ambulanz am Universitätsklinikum Jena ist eine Spezialambulanz für Patienten, die sich vor mindestens 3 Monaten mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2) infiziert haben und aktuell noch immer an Beschwerden leiden.
Montag bis Freitag von 08 – 16 Uhr werden Sie in der Ambulanz von spezialisierten Ärzten betreut, die spezielle Vorstellung ist sehr ausführlich und individuell, sodass Sie ca. 3 - 4 Stunden einplanen müssen.
Werte Patient*innen, leider sind die Termine in der Post-COVID-Ambulanz bereits bis Ende 12/2022 wegen sehr großer Nachfrage vergeben. Wir können Ihnen aus diesem Grund derzeit für dieses Jahr keine Termine zur Erstvorstellung anbieten. Wir bitten um Ihr Verständis.
Allgemeine Informationen
COVID-19 kann in vielfältiger Weise nicht nur in der Lunge, sondern auch andere Organsysteme schädigen. Neben direkten Effekten auf die Organe werden überschießende Immunreaktionen sowie Durchblutungsstörungen in Folge einer verstärkten Blutgerinnung beobachtet.
Die Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung entstehen meist als ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Vor dem Hintergrund der vielen verschiedenen Symptome bei Post-COVID ist es notwendig, Experten unterschiedlicher Fachrichtungen wie z. B. Infektiologen, Arbeitsmediziner und Neurologen mit einzubeziehen.
Bei der ersten Konsultation in unserer Ambulanz erfolgen initial eine sehr ausführliche Anamnese und darauf basierend eine weiterführende Diagnostik. Die Krankengeschichte wird detailliert besprochen. Danach folgt ein umfangreiches Untersuchungsprogramm mit Labor, Ultraschalluntersuchungen oder Funktionstests wie zum Beispiel einem Lungenfunktionstest.
Terminabsage unter:
Anmeldebogen Post-COVID-Ambulanz
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie möchten sich in der Post-Covid-Ambulanz vorstellen.
Damit wir den Ablauf Ihres Besuches planen können, bitten wir Sie vorab diesen Anmeldebogen Post-COVID-Ambulanz ausgefüllt an uns zu senden.
Sobald uns der Bogen mit den nötigen Informationen vorliegt, wenden wir uns telefonisch zur Terminvereinbarung an Sie.
In dringlichen Fällen wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre/n Hausarzt/-in. Eine Notfallbehandlung in unserer Zentralen Notaufnahme steht Ihnen selbstverständlich rund um die Uhr offen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Ihr Team der Post-Covid-Ambulanz