AG Prof. Dr. med. Hübner
Forschungsgebiet
Integrative Onkologie: was unterstützt Patienten während und nach der Therapie; Komplementäre und Alternative Medizin: wie können wir sinnvolle evidenzbasierte Methoden von gefährlicher Alternativmedizin unterscheiden? Information für Patienten - wie können wir Patienten gute Informationen geben? Welche Formate können wir wie einsetzen?
Publikationen (Top 10)
- Ruetters D, Keinki C, Schroth S, Liebl P, Huebner J. Is there evidence for a better health care for cancer patients after a second opinion? – a systematic review; J Cancer Res Clin Oncol 2016 Jul;142(7):1521-8
- Fuchs T, Hanaya H, Seilacher E, Koester MJ, Keinki C, Liebl P, Huebner J. Information Deficits and Second Opinion Seeking - A Survey on Cancer Patients. Cancer Invest. 2016 Nov 28:1-8. DOI: 10.1080/07357907.2016.1242012
- Lang V., Walter S., Fessler J, Koester MJ, Ruetters D, Huebner J. The role of the general practitioner in cancer care: a survey of the patients’ perspective; J Cancer Res Clin Oncol 2017; 143:895-904
- Ebel MD, Stellamanns J, Keinki C, Rudolph I, Huebner J. Cancer patients and the internet: a survey among German cancer patients; J Cancer Educ. 2017; 32:503–508
- Boehme C, Baron von Osthoff M, Frey K, Huebner J. Development of a Rating Tool for Mobile Cancer Apps: Information Analysis and Formal and Content-Related Evaluation of Selected Cancer Apps; Canc Educ; DOI 10.1007/s13187-017-1273-9
- Huebner J, Prott FJ, Muecke R, Stoll C, Buentzel J, Muenstedt K, Micke O. Economic Evaluation of Complementary and Alternative Medicine in Oncology: Is There a Difference Compared to Conventional Medicine? Med Princ Pract. 2017;26(1):41-49. doi: 10.1159/000450645.
- Firkins R, Eisfeld H, Keinki C, Buentzel J, Hochhaus A, Schmidt T, Huebner J. The use of complementary and alternative medicine by patients in routine care and the risk of interactions; J Cancer Res Clin Oncol 2018;144:551-557
- Keinki c, Rudolph I, Ruetters D, Kuenzel U, Lobitz J, Schaefer M, Hanaya H, Huebner J. The Quality of Patient Information Booklets for Cancer Patients—an Evaluation of Free Accessible Material in German Language J Canc Educ 2018;33(5):1132–1139
- Freuding M, Keinki C, Micke O, Buentzel J, Huebner J. Mistletoe in oncological treatment: a systematic review; Part 1: survival and safety; J Cancer Res Clin Oncol 2019;145:695–707
- Braun LA, Zomorodbakhsch B, Keinki C, Huebner J. Information needs, communication and usage of social media by cancer patients and their relatives; J Cancer Res Clin Oncol 2019; 145:1865-1875
Promotionsarbeiten zu vergeben
1.
Wir suchen einen Doktoranden, der auf der Basis eines Systematischen Reviews publikationsbasiert promovieren möchte. Das Thema sind Interventionen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen. eHealth-Ressourcen bieten Flüchtlingen und Einwanderern neue Möglichkeiten, online auf Gesundheitsinformationen zuzugreifen, sich mit anderen Menschen mit gleichen Gesundheitsinteressen zu vernetzen und ihre Gesundheit weltweit zu verwalten. Allerdings fehlt es Flüchtlingen und Einwanderern aus vielen Gründen oft an ausreichenden eHealth-Kenntnissen, um diese Ressourcen optimal nutzen zu können.
In unserer Abteilung möchten wir eine systematische review zu randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) durchführen, um den Umfang, die Methodik und die Ergebnisse der Forschung zu Interventionen zur Verbesserung der eHealth-Kompetenz dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu beschreiben.
Eine Publikation zu diesem Thema wird 2022 angestrebt.
2.
Für 2 Forschungsprojekte zur Ernährung werden 2 Doktoranden gesucht, die Interesse an Versorgungsforschung haben. In den beiden Projekten soll es darum gehen herauszufinden, ob das Risiko für eine Mangelernährung bei übergewichtigen Tumorpatienten von den Patienten selbst und von behandelnden Ärzten und Pflegekräften erkannt wird. In der 2. Arbeit sollen BIA-Messungen bei dieser Patientengruppe im Hinblick auf die Frage der Sarkopenie bei Mangelernährung und Übergewicht analysiert werden.