AG Dr. Dr. rer. biol. hum. Clement

Leitung
Dr. rer. biol. hum. Joachim Clement
Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie
Klinik Innere Medizin II
Universitätsklinikum Jena
Tel.: +49 (3641) 9-325820
Fax: +49 (3641) 9-325822
E-Mail:
Mitarbeiter
Lena Belfi, B.Sc., Masterstudent
Cornelia Jörke, MTA
Frauke Seeber, Doktorandin
Malika Sutter, B.Sc., Masterstudentin
Martin Taeger, Doktorand
Ekaterina Zheveliuk, M.Sc., Doktorandin, LG Stipendiatin
Forschungsgebiet
Die Biologie von Tumorzellen und deren Kommunikation mit ihrer Umgebung sind komplex. Wir interessieren uns für die Mechanismen, die Zellen zum Verlassen des Primärtumors befähigen und das Überleben als zirkulierende Tumorzellen in der Peripherie ermöglichen. Das Signalnetzwerk der Knochenmorphogenesefaktoren ist hier von besonderer Bedeutung. Zur Gewinnung der zirkulierenden Tumorzellen entwickeln wir im Verbund mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Verfahren, die, unter Nutzung neuartiger photonischer Technologien und innovativer Nanomaterialien, die Gesamtheit der zirkulierenden Tumorzellen erfassen und eine weitergehende Analyse erlauben. Daraus ergeben sich die nachfolgenden Arbeitsschwerpunkte:
Innovative Nanomaterialien in der Hämatologie/Onkologie
Magnetische Nanopartikel sind hervorragend geeignet, um Zellen zu markieren, zum Beispiel zirkulierende Tumorzellen. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Interaktion dieser Nanomaterialien mit humanen Zellen und den Konsequenzen für die Vitalität und den Stoffwechsel der Zellen, sowie für den Lebenszyklus der Nanopartikel.
Identifizierung und Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen und Tumor-assoziierten Zellen
Das Auffinden und Identifizieren von zirkulierenden Tumorzellen ist schwierig und technisch aufwändig. Da von einer heterogenen Zellpopulation ausgegangen werden muss, ist eine eingehende Analyse auf Einzelzellniveau notwendig. Wir setzen molekulare und spektroskopische Verfahren ein, um diese Zellen umfassend zu charakterisieren und diese Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie nutzbar zu machen.
Tumorbiologie von Knochenmorphogenesefaktoren
Knochenmorphogenesefaktoren (BMP) bilden die größte Untergruppe der TGFbeta-Superfamilie. Sie sind wichtige Regulatoren in der Tumorigenese. Wir konnten zeigen, dass BMP-2 ein Überlebensfaktor darstellt, der Zellen in einem offenen Zustand hält, offen für weitere Faktoren und Einflüsse, die dann Richtungs-bestimmend für die Entwicklung der Zellen sein können.
Publikationen (Auswahl)
2021
Gresing, L.J., Radon, P., Friedrich, R.P., Zahn, D., Raasch, M., Mosig, A.S., Dutz, S., Alexiou, C., Wiekhorst, F., Hochhaus, A., Clement, J.H. 2021. Negatively charged magnetic nanoparticles pass the blood-placenta barrier under continuous flow conditions in a time-dependent manner. Journal of Magnetism and Magnetic Materials 521: 167535; doi.org/10.1016/j.jmmm.2020.167535
2020
Ernst, P., Press, A.T., Fischer, M., Schäfer, V., Gräfe, C., Clement, J.H., Ernst, T., Schubert, U.S., Bauer, M., Hochhaus, A. 2020. Polymethine dye-functionalized nanoparticles as a specific drug delivery system for the eradication of CML stem cells. Molecular Therapy – Oncolytics 18: 372-381
Rosenfeldt, S., Mickoleit, F., Jörke, C., Clement, J.H., Markert, S., Jérôme, V., Schwarzinger, S., Freitag, R., Schüler, D., Uebe, R., Schenk, A.S. 2020. Towards standardized purification and regeneration of bacterial magnetic nanoparticles for future in vivo applications. Acta Biomaterialia: https://doi.org/10.1016/j.actbio.2020.07.042
Dutz, S., Buske, N., Landers, J., Gräfe, C., Wende, H., Clement, J.H. 2020. Biocompatible magnetic fluids of Co-doped iron oxide nanoparticles with tunable magnetic properties. Nanomaterials: 10: 1019; doi.org/10.3390/nano10061019
2019
Mihajlović, J., Diehl, L.M.A., Hochhaus, A., Clement J.H. 2019. Inhibition of bone morphogenetic protein signaling reduces viability, growth and migratory potential of non-small cell lung carcinoma cells. J. Cancer Res. Clin. Oncol. 145: 2675-2687.
Alcala, N., Leblay, N., Gabriel, A., Mangiante, L., Hervas Marin, D., Giffon, T., Sertier, A.S., Ferrari, a., Derks, J., Ghantous, A., Delhomme, T.M., Chabrier, A., Cuenin, C., Abedi-Ardekani, B., Boland, A., Caux, C., Altmueller, A., Durand, G., Voegele, C., Boyault, S., Lemaitre, N., Lorimier, P., Toffart, A.C., Mc Leer, A., Solterman, A., Clement, J.H., Saenger, J., Field, J.K., Brevet, M., Blanc-Fournier, C., Galateau-Salle, F., Le Stang, N., Damiola, F., Russell, P., Wright, G., Roz, L., Lacomme, S., Vignaug, J.M., Hofman, V., Hofman, P., Brustugun, O.T., Lund-Iversen, M., Thomas de Montpreville, V., Muscarella, L.A., Graziano, P., Volante, M., Papotti, M.G., Brcic, L., Popper, H., Deleuze, J.F., Herceg, Z., Viari, A., Nuernberg, P., McKay, J.D., Sandoval, J., Hernandez-Vargas, H., Brambilla, E., Speel, E.J., Girard, N., Lantuejoul, S., Foll, M., Fernandez-Cuesta, L. 2019. Integrative and comparative analyses of multi-omics data identify clinically relevant molecular groups of pulmonary carcinoids and unveil the existence of supra-atypical carcinoids. Nature Commun. 10: 3407; doi.org/10.1038/s41467-019-11276-9
Gräfe, C., von der Lühe, M., Weidner, A., Globig, P., Clement, J.H., Dutz, S., Schacher, F.H. 2019. Protein Corona Formation and its Constitutional Changes on Magnetic Nanoparticles in Serum featuring a Polydehydroalanine Coating: Effects of Charge and Incubation Conditions. Nanotechnology 30(26):265707. doi: 10.1088/1361-6528/ab0ed0
2018
Müller, E.K., Gräfe, C., Wiekhorst, F., Bergemann, C., Weidner, A., Dutz, S., Clement, J.H. 2018. Magnetic nanoparticles interact and pass an in vitro co-culture blood-placenta model. Nanomaterials 8: 108; doi:10.3390/nano8020108
George, J., Walter, V., Peifer, M., Alexandrov, L.B., Seidel, D., Leenders, F., Maas, L., Müller, C., Dahmen, I., Delhomme, T.M., Ardin, M., Leblay, N., Byrnes, G., Sun, R., De Reynies, A., McLeer-Florin, A., Bosco, G., Malchers, F., Menon, R., Altmüller, J., Becker, C., Nürnberg, P., Achter, V., Lang, U., Schneider, P.M., Bogus, M., Soloway, M.G., Wilkerson, M.D., Cun, Y., McKay, J.D., Moro-Sibilot, D., Brambilla, C.G., Lantuejoul, S., Lemaitre, N., Soltermann, A., Weder, W., Tischler, V., Brustugun, O.T., Lund-Iversen, M., Helland, Å., Solberg, S., Ansén, S., Wright, G., Solomon, B., Roz, L., Pastorino, U., Petersen, I., Clement, J.H., Sänger, J., Wolf, J., Vingron, M., Zander, T., Perner, S., Travis, W.D., Haas, S.A., Olivier, M., Foll, M., Büttner, R., Hayes, D.N., Brambilla, E., Fernandez-Cuesta, L., Thomas, R.K. 2018. Integrative genomic profiling of large-cell neuroendocrine carcinomas reveals distinct subtypes of high-grade neuroendocrine lung tumors. Nat Commun. 9: 1048.
Das Publikationsverzeichnis finden Sie hier.
Wissenschaftliche Arbeiten
Bei Interesse an medizinischen (experimentellen) oder naturwissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, PhD) schreiben Sie bitte eine E-Mail an .
Drittmittelförderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
BMBF
Dr. Rainald Stromeyer-Stiftung