Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
  Notfall
  Menü
  • Patienten & Angehörige
    • Patienten & Angehörige
    • Im Notfall
    • Stationärer Klinikaufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Besucherinformationen
    • Pflege
    • Auf einen Blick
    • Anfahrt & Parken
    • Grußkarten-Service
  • Forschung
  • Lehre & Studium
  • Ärzte & Zuweiser
  • Beruf & Karriere
  • Kliniken & Institute
  • Uniklinikum Jena
  • Schnell- einstieg
    • Neubau Neubau Neubau
    • Notfall Notfall Notfall
    • Fakultät Fakultät Fakultät
    • Stellen Stellen Stellen
    • Presse Presse Presse
    • Pflege Pflege Pflege
  • Suche
Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Start / Patienten & Angehörige / Auf einen Blick

Coronavirus: Aktuelle Regelungen und Informationen für unsere Patienten und Besucher finden Sie HIER.

Auf einen Blick

A

Abendvorlesung

Die Jenaer Abendvorlesungen sind ein kostenfreies Informationsangebot des UKJ in Zusammenarbeit mit dem Förderverein. Einmal im Monat, jeweils ab 19.00 Uhr im Hörsaal 1 am Standort Lobeba, vermitteln Ihnen unsere Ärzte auf leicht verständliche Weise Gesundheitswissen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten. Im Anschluss an die Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, mit den Referenten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Abendvorlesungen.

Abmeldung und Beurlaubung

Bevor Sie Ihre Station für einen kurzen Spaziergang verlassen, melden Sie sich bitte beim Stationspersonal ab. Richten Sie es zudem immer so ein, dass Sie zu Behandlungen, Visiten und Mahlzeiten wieder in Ihrem Zimmer sind. Als stationärer Patient am UKJ bleiben Sie bitte auf dem Gelände des Klinikums. In bestimmten Ausnahmefällen können Sie sich jedoch beurlauben lassen.

Anmeldung

Ihr erster Weg bei uns führt Sie zur Information. Hier melden Sie sich an und werden über die nächsten Schritte informiert. Ihre Angehörigen und Besucher erfahren hier später auch, wo Sie untergebracht sind.

Sollten Sie auf Ihrem Weg durch die Klinik Hilfe benötigen, werden Sie an der Information von den Mitarbeitern der Patientenbegleitung oder unseren Patientenlotsen in Empfang genommen und zu Ihrer Station begleitet. Zudem stehen dort Rollstühle und Gepäckwagen bereit.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Anmeldung stationärer Patienten.

Arbeitsunfälle

Falls Sie wegen eines Betriebs- oder Schulunfalls und deren Folgeerkrankungen stationär behandelt werden, teilen Sie dies bitte unbedingt Ihrem behandelnden Arzt und den Mitarbeitern der Aufnahme mit. In diesen Fällen rechnen wir die Kosten für die Behandlung nicht mit Ihrer Krankenkasse, sondern mit der zuständigen Berufsgenossenschaft ab. Der gesetzliche Zuzahlungsbeitrag muss dann nicht entrichtet werden.

Aufklärungsgespräch

Ist bei Ihnen eine Operation notwendig, erfahren Sie spätestens am Vortag alles Notwendige in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch mit Ihrem behandelnden Arzt. In diesem Gespräch können Sie zudem Ihre Fragen stellen und den Arzt bitten, unklare Begriffe zu erklären.

Aufnahme

Vor Ihrer stationären Behandlung am UKJ sind einige Aufnahmeformalitäten notwendig. Dafür werden Ihre persönlichen Daten in der stationären Patientenaufnahme erfasst. Am Stanort Lobeda befindet sich dieser nur wenige Schritte vom Haupteingang entfernt. Auf dem Campus Bachstraße ist die Patientenaufnahme im Haus 6 („Alte Chirurgie“) untergebracht. In den Einzelkliniken im Stadtzentrum erfolgt die Aufnahme direkt in den Einrichtungen.

Bei allen geplanten Aufenthalten in unserer Klinik benötigen Sie für die Aufnahme eine Einweisung Ihres Haus- oder Facharztes. Zudem erhalten Sie von uns einen Aufnahmeantrag und einen Umschlag mit der Aufschrift „Wichtige Informationen für unsere Patientinnen und Patienten“ mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) und weiteren Informationen.

 

Öffnungszeiten der Patientenaufnahme Lobeda

Montag bis Donnerstag 7.00 – 15.30 Uhr, Freitag 7.00 – 14.15 Uhr

Öffnungszeiten der Patientenaufnahme Bachstraße

Montag bis Donnerstag 7.00 – 15.30 Uhr, Freitag 7.00 – 14.15 Uhr

In den anderen Kliniken in der Innenstadt erfolgt die Aufnahme ab 7.00 Uhr.

 

Weitere Informationen zur stationären Aufnahme erhalten sie hier.

Aufnahmeuntersuchung

Zunächst wird der zuständige Stationsarzt Sie untersuchen und ein ausführliches Aufnahmegespräch führen. Dafür ist es empfehlenswert, sich bereits vor dem Aufenthalt Notizen zu Vorerkrankungen und notwendigen Medikamenten zu machen. Mögliche Fragen können sein:

  • Welche Beschwerden haben Sie?
  • Wie und wann haben diese angefangen?
  • Sind in Ihrer Familie, Ihrem Bekanntenkreis oder an Ihrem Arbeitsplatz ähnliche Erkrankungen aufgetreten?
  • Nehmen Sie zurzeit Medikamente ein?

B

Behandlungsunterlagen

Als Patient haben Sie das Recht darauf, Ihre vollständigen Behandlungsunterlagen einzusehen und anzufordern. Hier finden Sie das zugehörige Formular, das Sie bitte vollständig ausgefüllt an die Rechtsabteilung des UKJ senden.  

Besuchszeiten

Wir wissen, dass Ihre Angehörigen und Freunde Ihnen den Klinikaufenthalt erleichtern möchten. Daher sind Besucher bei uns auch herzlich willkommen. Bitte beachten Sie jedoch, dass unter den aktuellen Pandemiebedingungen besondere Regeln gelten, die Sie HIER nachlesen können. 

Betreuungsgesetz

Siehe Vorsorgevollmacht.

Blumen

Blumen bereiten Freude. Auf jeder Station stehen Ihnen hierfür Vasen zur Verfügung. Aus hygienischen Gründen sind Topfpflanzen im Krankenzimmer leider nicht erlaubt. Auf einigen Stationen – wie zum Beispiel den Knochenmarktransplantationsstationen – müssen Sie wegen erhöhter Infektionsgefahr auf Blumen verzichten.

Gern können Sie die Blumen im Blumengeschäft "Blumen… und mehr!" direkt in der Magistrale erwerben.

Blumenladen

In unserer Magistrale befindet sich ein Blumenladen, der montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr sowie samstags 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet ist. Die Mitarbeiter sind telefonisch unter 03641- 35 01 30 erreichbar.

Brandschutz

Vermeiden Sie bitte jede Gefährdung der Sicherheit im Klinikum. Wenn Sie Feuer oder eine andere Betriebsstörung entdecken, benachrichtigen Sie bitte sofort das Stationspersonal. Im Brandfall bewahren Sie bitte Ruhe und verhalten sich nach den Anweisungen des Stationspersonals. Informieren Sie sich bitte vorsorglich über die Lage der Feuermelder, Feuerlöscher und Fluchtwege. Offenes Feuer, also auch Kerzenlicht, ist in den Räumen des Klinikums nicht gestattet.

C

Cafeteria

Unsere Cafeterien sind aufgrund der aktuellen Pandemiebedingungen nicht für Patienten und Besucher geöffnet. Wir bitten vielmals um Ihr Verständnis. 

D

Datenschutz

Den Datenschutz nehmen wir am Universitätsklinikum sehr ernst. Bei einem Krankenhausaufenthalt entstehen viele sensible persönliche Daten: Unsere Mitarbeiter der Aufnahmen nehmen beispielsweise Ihre Anschrift, Telefonnummersowie die Kontaktdaten Ihrer Angehörigen, des Hausarztes und des behandelnden Arztes auf. Außerdem fragen sie nach Ihrer Krankenkasse und der Versicherungsnummer. Da Privatversicherte häufig keine Chipkarte besitzen, müssen diese ihre Versicherungsunterlagen vorlegen. Bei der Aufnahme werden Sie zudem gefragt, ob Sie zustimmen, dass Ihre Daten an Ihren Hausarzt und den behandelnden Arzt weitergegeben werden. Privatpatienten müssen außerdem bestätigen, dass das UKJ ihre Daten an einen Dienstleister für die Rechnungsstellung weitergeben darf. Weiterhin müssen Sie entscheiden, ob Sie am Entlassmanagement teilnehmen und ob Ihre Krankenkasse darüber informiert werden darf. Eventuelle Fragen zu den verschiedenen Punkten erläutern Ihnen die Mitarbeiter der Aufnahme im Gespräch. Falls Sie Wahlleistungen in Anspruch nehmen wollen, füllen die Mitarbeiter die entsprechenden Verträge gemeinsam mit Ihnen aus. Gleiches gilt für den Fall, dass eine Begleitperson mit aufgenommen werden soll.

All diese Daten sind bei uns selbstverständlich in sicheren Händen. Alle Mitarbeiter werden bereits bei der Einstellung auf die Vertraulichkeit und die Verschwiegenheit im Umgang mit Patientendaten verpflichtet. Außerdem haben sie nur Zugriff auf solche Daten, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Nach den gesetzlichen Grundlagen zum Datenschutz sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, welche Daten von Ihnen im Krankenhaus verarbeitet werden und welche Rechte sich daraus für Sie ergeben. Diese Informationen finden Sie auf den Postern in den Aufnahmebereichen oder im Internet unter www.uniklinikum-jena.de/datenschutz.

Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte gern zur Verfügung unter  

E

Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Siehe Grüne Damen und Herren.

Einkaufsmöglichkeiten

In der Magistrale des UKJ am Standort Lobeda finden Sie mehrere Einkaufsmöglichkeiten: Hier ist einen Frisörsalon angesiedelt, ein Blumengeschäft, das Sanitätshaus Reha Aktiv 2000 sowie einen Imbiss mit kleinen Speisen und Zeitschriften. Geldautomaten stehen für Sie ebenfalls in der Magistrale bereit.

Entlassung

Unsere Ärzte teilen Ihnen so früh wie möglich mit, wie lange Ihr Aufenthalt am UKJ dauern wird. Steht Ihr Entlassungstermin fest, informiert Ihr behandelnder Arzt Sie über alle wichtigen weiteren Behandlungen und gibt Ihnen einen vorläufigen Arztbrief. Suchen Sie nach Ihrer Entlassung bitte bald Ihren Hausarzt oder den überweisenden Arzt auf. In der Regel informieren wir Ihren Arzt innerhalb weniger Tage schriftlich über die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen, über die erfolgten Behandlungen und weitere Empfehlungen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer Entlassung.

Sie möchten Ihre Behandlungsunterlagen anfordern? Hier finden Sie das zugehörige Formular, das Sie bitte vollständig ausgefüllt an die Rechtsabteilung des UKJ senden.

F

Frisörsalon

In der Magistrale befindet sich ein Frisörsalon, der montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ist. Terminabsprachen sind unter 03641- 22 66 36 möglich.

Fundbüro

Bevor Sie Ihr Stationszimmer verlassen, vergewissern Sie sich, dass Sie alle persönlichen Dinge eingepackt haben. Sollten Sie doch etwas in Ihrem Stationszimmer beziehungsweise bei einer Untersuchung vergessen haben, fragen Sie bitte auf der jeweiligen Station oder im Funktionsbereich nach. Gern können Sie sich auch an unser zentrales Fundbüro unter 03641 9-320718 wenden.

G

Gesetzlich versicherte Patienten

Als gesetzlich Versicherte brauchen Sie sich nicht um die finanzielle Seite des Klinikaufenthaltes zu sorgen. Sie sind abgesichert und bei Volljährigkeit zu einer Zuzahlung für höchstens 28 Tage pro Kalenderjahr verpflichtet. Sollten Sie in diesem Kalenderjahr diesen Betrag bereits voll gezahlt haben oder einen Befreiungsausweis besitzen, legen Sie die entsprechenden Belege bitte zur Aufnahme vor.

Sind Sie Mitglied der AOK Plus oder BARMER, wird sich Ihre Krankenkasse wegen der Erstattung des Zuzahlungsbetrages mit Ihnen direkt in Verbindung setzen. Bei Versicherten aller anderen Krankenkassen ist das Universitätsklinikum Jena gesetzlich verpflichtet, den Zuzahlungsbetrag im Auftrag Ihrer Krankenkasse einzuziehen und an diese weiterzuleiten. 

Grüne Damen und Herren

Die „Grünen Damen und Herren“ engagieren sich als Besuchsdienst der Klinikseelsorge ehrenamtlich im Klinikum. Sie nehmen sich Zeit zum Zuhören, Plaudern, Spielen, Vorlesen und erledigen auch kleine Besorgungen. Wenn Sie eine solche Unterstützung wünschen, sprechen Sie bitte die Schwestern und Pfleger Ihrer Station an.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Klinikseelsorge.

Grußkarten-Service

Wir wissen, dass es für unsere Patienten sehr wichtig ist, während ihres stationären Aufenthalts mit ihrer Familie sowie mit Freunden und Bekannten in Verbindung zu bleiben. Manchmal sind Besuche für die Angehörigen jedoch nicht immer möglich – sei es aufgrund einer sehr langen Anfahrt oder des aktuell geltenden Besuchsverbots.

Sie möchten einem Verwandten, Freund oder Kollegen, der sich aktuell bei uns im Behandlung befindet, dennoch eine kleine Freude bereiten? Dann senden Sie doch eine Grußkarte! Mit unserem Grußkarten-Service geht das ganz einfach und schnell. Hier können Sie Ihre Grußkarte versenden.

H

Hausordnung

In unserer Hausordnung finden Sie als Patient bzw. Besucher wichtige Informationen zu Themen wie dem Aufenthalt im Klinikum sowie geltende Regelungen zum Rauchverbot oder Parken.

Hilfsangebote

Neben Ärzten, Schwestern und Pflegern sind am Klinikum viele weitere Menschen tätig, die Sie unterstützen, wenn Sie Hilfe benötigen:

  • Betreuungsbehörde der Stadt Jena
  • Grüne Damen und Herren
  • Patientenfürsprecherin
  • Seelsorge
  • Sozialdienst
Hygiene

Hygiene ist das A und O in einem Krankenhaus - damit sich Keime nicht ausbreiten können und unsere Patienten während ihres Aufenthalts bei uns keine Infektion entwickeln. Unsere Ärzte, Pflegenden und alle Mitarbeiter kennen das richtige hygienische Verhalten im Klinikum und halten sich selbstverständlich an die hohen hygienischen Standards.

Wir bitten allerdings auch unsere Patienten und ihre Angehörigen, bei ihrem Aufenthalt in unserem Haus in besonderem Maße auf Hygiene zu achten. Daher stehen auf den Stationen und in den Ambulanzen sowie in allen öffentlichen Bereichen Desinfektionsspender bereit. Bitte nutzen Sie diese!

Ganz besondere Achtsamkeit ist auf den Intensivstationen und der Stammzelltransplantationseinheit geboten. Dort befinden sich Patienten mit einem geschwächten Immunsystem, für die Krankheitserreger besonders gefährlich sind. In diesen Bereichen sind daher leider auch keine Blumen erlaubt.

Apropos Blumen: Mit Blumensträußen können Sie Ihren kranken Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten gerne eine Freude bereiten. Dafür stehen auf jeder Station Vasen bereit. Topfpflanzen hingegen sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

I

Imbiss und Shop

In unsere Magistrale befindet sich ein Imbiss mit Shop, in dem unsere Patienten und Besucher neben kleinen Speisen, Snacks und Getränken unter anderem auch Zeitschriften, Waren des täglichen Gebrauchs und Kosmetikartikel kaufen können. Auch eine kleine Auswahl an T-Shirts, Hosen und Unterwäsche steht bereit. Der Imbiss ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie die Mitarbeiter unter 03641- 22 62 95.

Internet

Das Universitätsklinikum Jena hat das Kommunikations- und Entertainmentsystem für die Patienten modernen Anforderungen angepasst. Das neue Angebot beinhaltet neben Fernsehen auf einem Flachbildschirm direkt am Bett, Telefonieren und Radio auch die Internetnutzung auf dem Flachbildschirm und per WLAN an bis zu zwei privaten Kommunikationsgeräten.

Das Kommunikations- und Entertainmentangebot ist mit einem neuen Gebührensystem verbunden. Sie können es für einen oder mehrere Tage im Voraus buchen. Im Preis enthalten sind sämtliche Kosten für Fernsehen, Telefonieren, Radio und Internet inklusive WLAN.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Kommunikations- und Entertainmentangebot am UKJ.

K

Kasse

Einzahlungen zu Ihrem Krankenhausaufenthalt können Sie an den Kassen des Klinikums vornehmen. Am Standort Lobeda finden Sie die zentrale Kasse in der Magistrale. In den Innenstadtkliniken besteht die Möglichkeit, Einzahlungen in den jeweiligen Patientenaufnahmen vorzunehmen. Dort liegen zu Ihrer Unterstützung teilausgefüllte Überweisungsscheine bereit.

Hier haben wir weitere Details zur Bezahlung an der Kasse zusammengestellt. 

Kinderspielbereich „Spiel(t)räume“
Tina Ulrich, Leiterin vom Patientenservice (li.), und Erzieherin Gabriele Schmiedt freuen sich darauf, viele kleine Besucher im neuen Kinderspielbereich begrüßen zu können. Foto: UKJ / Schleenvoigt

Aufgrund der aktuellen Pandemiebedinungen muss unser Kinderspielbereich leider geschlossen bleiben, vorerst bis 31. August 2020. 

Am Universitätsklinikum Jena steht ein betreuter Kinderspielbereich bereit. Mit seiner Lage im Erdgeschoss in Gebäudeteil E2 im Klinikumsneubau in Jena-Lobeda ist das Areal an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angegliedert. Offen steht das Angebot „Spiel(t)räume“ jedoch nicht nur für Geschwisterkinder von kleinen Patienten, sondern auch für Kinder von erwachsenen Patienten oder von Besuchern, die mit Kindern ins Klinikum kommen. Auch Kinder mit einen Termin in einer der Spezialsprechstunden können vor oder nach der Behandlung betreut werden.

Weil es für Familien vor allem dann schwierig wird, wenn Tagesmütter und Kitas nicht mehr zur Verfügung stehen, öffnet der neue Bereich in den Nachmittagsstunden. Täglich zwischen 12 und 18 Uhr empfängt Erzieherin Gabriele Schmiedt hier maximal neun junge Gäste gleichzeitig, Kosten für die Eltern fallen nicht an. Für rund zwei Stunden werden die Kinder im Spielbereich kindgerecht betreut.

Der Spielbereich verfügt über eine eigene kindgerechte Nasszelle. Am Bastelplatz können ganz unterschiedliche Werke entstehen – vom Fensterbild bis zur Laterne. Und jede Menge Spielzeug und Gesellschaftsspiele helfen dabei, die Wartezeit für die kleinen Besucher so kurzweilig wie möglich zu gestalten.

 

Betreuter Kinderspielbereich

Spiel(t)räume
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Gebäudeteil E2, Ebene 0

derzeit geschlossen 

 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer und in der Nutzungsvereinbarung.

Klinikmagazin

Über neue Behandlungsmethoden, Gesundheitstipps unserer Experten oder auch besondere Veranstaltungen am Universitätsklinikum Jena berichten wird in unserem „Klinikmagazin“. Das kostenlose Heft erscheint alle drei Monate und liegt zum Mitnehmen im Klinikum für Sie aus. Das Klinikmagazin können Sie zudem online lesen.

Das Klinikmagazin kann  kostenlos bestellt werden: Einfach per Mail an  oder per Telefon unter der Rufnummer 03641 9-3 33 29.

Klinikseelsorge

Liebe Patientin, lieber Patient,

mit der Hoffnung auf Hilfe und Heilung sind Sie ins Krankenhaus gekommen. Ärzte, Schwestern und viele andere Menschen bemühen sich um Sie.

Auch die Klinikseelsorge möchte für Sie da sein. Kranksein bringt oft Fragen mit sich, die unser Leben im Ganzen betreffen: Persönliche Probleme stellen sich, Entscheidungen müssen getroffen und Beziehungen zu anderen Menschen geklärt werden. Einsamkeit, Ungewissheit und Angst können zusätzliche belasten, manchmal brechen Fragen des Glaubens auf. Vielleicht wünschen Sie sich einen Menschen, mit dem Sie darüber sprechen können? Wir Klinikseelsorger/-innen besuchen Sie gerne. Sie können uns auf unserem Diensthandy anrufen oder durch Schwestern und Pfleger benachrichtigen lassen.

Bitte lassen Sie den Wunsch nach Seelsorge durch die Stationäre Aufnahme in das SAP-System eintragen.

Oder Sie rufen uns selbst an. Auf jeder Station finden sich unsere Flyer mit den entsprechenden Nummern.

 

Liebe MitarbeiterInnen am Jenaer Universitätsklinikum,

Klinikseelsorge ist genauso ein Gespächsangebot für alle MitarbeiterInnen am Klinikum: Schwestern, Pfleger, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, RaumpflegerInnen, technische Mitarbeiter unabhängig von der Religionszugehörigkeit;
sei es, weil Sie mit jemanden über schwierige Situatinen reden möchten, eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen trffen müssen oder private Sorgen Sie belasten.

Selbstverständlich stehen die Gespräche unter der Schweigepflicht.

Evangelische Klinikseelsorge

Ansprechpartner für evangelische Christen und Patienten*innen ohne Konfession in Lobeda und der Innenstadt sowie in der Psychiatrie.

Pastorin Babet Lehmann (100% )

Lobeda: Bettenhäuser B 2 - B5 , Bettenhäuser E 1 - E3,  Intensivstation C 1 - C3,

Innenstadt: Hautklinik und Psychiatrie

Telefon: 0151-17 10 14 93
E-Mail:

Pastorin Ulrike Spengler ( 75%)

Lobeda: Bettenhaus B 1, Bettenhäuser A 1 -A 4 

Innenstadt: Geriatrie, Strahlenklinik

Telefon:  0151 -17 10 14 94

E-Mail:

 

Katholische Klinikseelsorge

Ansprechpartner für alle katholischen und orthodoxem Christen in allen Kliniken in Lobeda und der Innenstadt, sowie in der Psychiatrie und für alle Menschen, die sich seelsorgliche Begleitung durch einen katholischen Seelsorger wünschen.

Dominik Gehringer (50%)

Telefon: 01523 -2187679  (intern 391031)  
E-Mail:

Pfarrer Michael Ipolt, Katholischer Klinikseelsorger (zur Zeit im Krankenstand)

Tel. dienstl.: 0151 - 17 10 54 60
E-mail:

 

Besuchsdienst der Klinikseelsorge

Im Augenblick gibt es keinen Kurs für die Ausbildung für den "Ehrenamtlichen Besuchsdienst der Klinikseelsorge" , da die Mindestteilnehmerzahl nicht zu Stande kam.

Interessierte Damen und Herren können Sich aber jederzeit bei Pastorin Babet Lehmann melden unter

Für den  Besuchsdienst der Klinikseelsorge sind derzeit 11 Damen und ein Herr beauftragt, die auf verschiedenen Stationen den ehrenamtlichen Besuchsdienst einmal in der Woche versehen.

Andachten

Sehr herzlich sind Sie eingeladen zu den Andachten, die von der evangelischen und katholischen Klinikseelsorge abwechselnd gestaltet werden:

 

Standort Lobeda: Kapelle im 1. Obergeschoss 

Zur Kapelle gehen Sie bitte in der Magistrale auf Höhe des Blumenladens eine Treppe nach oben.

  • jeden Donnerstag, 18.30 Uhr: Abendandacht
  • jeden Freitag, ca. 13:30 Uhr: Muslimisches Freitagsgebet

Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet. Sie sind dort jederzeit willkommen zur inneren Einkehr, zum Besinnen und zum Kräfte auftanken. 

 

Klinik für Psychiatrie

Die Andacht findet im Therapieraum gegenüber des Besucherzentrums statt. Halten Sie sich dafür bitte beim Haupteingang im Erdgeschoss rechts.

  • jeden Montag, 18.30 Uhr: Abendandacht
Multimediales Kommunikations- und Entertainmentsystem

Mit dem multimedialen Kommunikations- und Entertainmentsystem am Universitätsklinikum Jena können Sie mithilfe eines berührungsempfindlichen Flachbildschirms direkt am Patientenbett im Internet surfen, Fernsehen, Radio hören und Telefonieren.

 

Umfangreiches Angebot

Enthalten ist:

  • Fernsehen mit 28 Free- & 4 Pay-TV-Sendern, davon 8 Sender in HD-Qualität & 5 internationale Sender
  • Festnetztelefonie mit Flatrate (kostenfrei ins deutsche Festnetz und in alle deutsche Mobilfunknetze)
  • Internetnutzung am Flachbildschirm und per WLAN an zwei eigenen Geräten
  • 19 Radiosender
  • 10 Spiele

Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Klinik für Kinderchirurgie können einen Kinderradiosender kostenfrei nutzen. Dafür ist keine Buchung notwendig.

Hinweis: Aufgrund der eingeschränkten Bandbreite ist die Nutzung von Drittanbieter- und Streamingdiensten nicht möglich. Zudem sind Telefonate ins Ausland und Sonderrufnummern gesperrt.

 

So nutzen Sie das Angebot

Bei Ihrer stationären Aufnahme erhalten Sie einen persönlichen QR-Code, mit dem Sie sich beim Kommunikations-
und Entertainmentsystem anmelden können. Schalten Sie hierfür den Flachbildschirm ein und halten das Dokument mit dem QR-Code vor die integrierte Kamera des Bildschirms. Alternativ können Sie die Anmeldenummer, die Sie unterhalb des QR-Codes finden, mit der Tastatur eintippen. Bitte melden Sie sich am Flachbildschirm ab, wenn Sie das Zimmer für längere Zeit verlassen.

Das Kommunikations- & Entertainmentsystem können Sie bequem per Flachbildschirm am Patientenbett freischalten und per Online-Überweisung, Kreditkarte, Paypal oder Giropay bezahlen. Alternativ können Sie das Paket mithilfe eines Gutscheins aktivieren. Diese Gutscheine können Sie auf verschiedene Arten erwerben:

  • In den Eingangsbereichen der Gebäude A und E sowie in der Magistrale steht Ihnen ein Kassenautomat für die Gutscheine und Kopfhörer zur Verfügung. An den Automaten können Sie bar oder per Karte bezahlen.
  • Im Beratungsgespräch durch Service-Mitarbeiter der BEWATEC GmbH direkt am Patientenbett per Barzahlung.

 

 

Hinweis: Patienten-Infotainment bleibt weiterhin kostenlos

Um Ihnen trotz des aktuell geltenden Besuchsverbots etwas Unterhaltung und Abwechslung zu bieten, können Sie das Infotainmentangebot momentan kostenfrei nutzen. Diese Regelung bleibt bis mindestens Januar 2021 bestehen.

 

Attraktive Buchungspakete

Sie können das Angebot für verschiedene Zeiträume buchen. Wenn Sie sich bereits an Ihrem Aufnahmetag für ein Buchungspaket entscheiden, können Sie das Angebot an diesem Tag kostenfrei nutzen. Die Nutzungsdauer fängt erst am folgenden Tag an. Ein Buchungstag beginnt mit der Aktivierung des Systems und endet um 24.00 Uhr. Im Preis enthalten sind sämtliche Kosten für Fernsehen, Telefonieren, Radio und Internet inklusive WLAN.

1 Tag 3,90 €
3 Tage 11,70 €
7 Tage 23,40 €
15 Tage 49,90 €
Nachbuchung eines zusätzlichen Tageskontingents 3,90 €
Ab dem 46. Tag, täglich 1,67 €
Kopfhörer nach Bedarf 2,00 €

Bitte beachten Sie, dass nicht genutzt Kontingente nicht erstattet werden können.

 

Kontakt

Das BEWATEC Service-Team steht Ihnen montags bis freitags jeweils von 13.00 bis 18.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 9.00 bis 11.30 Uhr persönlich auf Ihrer Station zur Verfügung.

Bei Störungen oder Fragen zum Fernseh- und Telefonsystem hinterlassen Sie bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen, der Zimmernummer, der Station sowie Gebäudebezeichnung. Der Bereitschaftsdienst wird sich in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie in den normalen Servicezeiten schnellstmöglich persönlich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Gebäude A: Tel. 03641 - 79 94 911
Gebäude B1: Tel. 03641 - 79 94 914
Gebäude B2-B4: Tel. 03641 - 79 94 912
Gebäude E: Tel. 03641 - 79 94 913

 

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer des Kommunikations- und Entertainmentangebots am UKJ.

Kosten

Die Mehrzahl unserer Patienten braucht sich nicht um die finanzielle Seite des Klinikaufenthaltes zu sorgen. Sie sind als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse abgesichert. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Kosten für gesetzlich versicherte Patienten.

Sind Sie nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse oder nehmen Sie zusätzliche Wahlleistungen in Anspruch, müssen die Kosten mit uns direkt verrechnet werden. Informieren Sie sich hier über die Kosten als gesetzlich versicherter Patient beziehungsweise Privatpatient.

Krankmeldung

Die meisten Arbeitgeber verlangen innerhalb von drei Tagen die Vorlage Ihrer Krankmeldung. Damit Ihnen keine Nachteile entstehen, sind die Mitarbeiter der Leitstellen bzw. der zentralen stationären Aufnahme gern bereit, Ihnen auf Wunsch umgehend eine Klinikaufenthalts-Bescheinigung auszustellen. Am Tag Ihrer Entlassung können Sie sich zudem eine abschließende Bescheinigung ausstellen lassen, mit der Sie den gesamten Zeitraum Ihrer stationären Behandlung belegen können.

Falls Sie wegen eines Betriebs- oder Schulunfalls und deren Folgeerkrankungen teil- oder vollstationär behandelt werden, teilen Sie dies bitte unbedingt Ihrem behandelnden Arzt und den Mitarbeitern der Leistelle bzw. der zentralen stationären Aufnahme mit. In diesen Fällen rechnen wir die Kosten für die Behandlung nicht mit Ihrer Krankenkasse, sondern mit der zuständigen Berufsgenossenschaft ab. Der gesetzliche Zuzahlungsbeitrag muss dann nicht entrichtet werden.

Kultur im Klinikum

Um Sie auf andere Gedanken zu bringen, haben wir zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen für Sie im Programm. An vielen Orten laden zudem Ausstellungen zum Verweilen ein. Über aktuelle Termine informieren wir Sie über Aushänge im Klinikum oder in unserem Veranstaltungskalender.

L

Lob und Beschwerden

Lob und Kritik sind für uns wichtige Informationen, die uns auf mögliche Risiken in der Patientenversorgung hinweisen und von uns mit dem Ziel analysiert werden, Prozesse zu optimieren und die Patientensicherheit zu verbessern. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter vor Ort zu Ihrem persönlichen Fall an oder wenden Sie sich an das Lob- und Beschwerdemanagement unter . Wir nehmen jede Ihrer Rückmeldungen ernst.

M

Medizinische Betreuung

Drei Ärzte - Stationsarzt, Oberarzt und Chefarzt Ihrer Klinik - sind für Ihre Genesung verantwortlich. Um eine optimale Behandlung sicherzustellen, beraten sich Ihre Ärzte mit Kollegen anderer Kliniken und Spezialabteilungen. Gemeinsam erstellen sie einen Behandlungsplan. Ihr Stationsarzt sorgt für die unmittelbare Behandlung, die nach dem Heilplan des leitenden Arztes durchgeführt wird. Vom Arzt werden auch alle Heilmittel verordnet, die Sie brauchen. Ihr Arzt braucht Sie als Partner für eine erfolgreiche Behandlung und erwartet, dass Sie die Verordnungen in Ihrem Interesse gewissenhaft einhalten. In der täglichen Visite auf Station prüfen die Mediziner den Gesundheitszustand und die Fortschritte der eingeleiteten Maßnahmen.

P

Packliste

Für Ihren Aufenthalt am UKJ benötigen Sie nur wenig Gepäck. Auf jeden Fall mitbringen sollten Sie:

  • Elektronische Gesundheitskarte
  • Krankenhauseinweisung Ihres Hausarztes beziehungsweise Überweisungsschein bei einer ambulanten Operation
  • Angeforderte Untersuchungsergebnisse zur Operations- und Narkosevorbereitung
  • Übersicht der Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen
  • Soweit vorhanden: Blutverdünnungspass, Allergiepass, Zuckerpass, Röntgenpass und -bilder, Schrittmacherpass
  • Falls vorhanden: Berichte Ihres Hausarztes oder Unterlagen aus früheren Krankenhausaufenthalten

Hier erhalten Sie weitere Details zu Ihren Vorbereitungen für den Klinikaufenthalt.

Patient Blood Management

Verbesserte Patientensicherheit durch ein interdisziplinäres Konzept zur Vermeidung und Behandlung einer Blutarmut

Das Patient Blood Management (PBM) ist ein klinisches Maßnahmenbündel am UKJ, um Blutarmut und Blutverlust zu reduzieren sowie Fremdblutprodukte adäquat einzusetzen. Das Konzept zielt darauf ab, Patienten mit Blutarmut individuell vor einem geplanten Eingriff zu behandeln, um die Häufigkeit von Bluttransfusionen und die damit einhergehenden möglichen Risiken zu reduzieren. Damit steigern wir die Sicherheit von Ihnen als Patient. 

Sie haben Fragen zu diesem Konzept? Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt gerne darauf an.

Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Website des Patient Blood Management Netzwerks.

Patientenfürsprecher

Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Patienten. Sie optimal zu versorgen, ist unser Ziel. Falls Ihre Erwartungen – bezogen auf die ärztliche und pflegerische Betreuung, die Unterkunft, das Essen, oder die menschliche Zuwendung – dennoch einmal nicht erfüllt wurden, können Sie sich an unsere Patientenfürsprecherin wenden. Diese nimmt Ihre Anregungen, Lob, Tadel, Kritik, Beschwerden und Verbesserungsvorschläge entgegen, leitet sie weiter und versucht, eine Lösung in Ihrem Interesse zu finden. Einschätzungen zu Diagnostik- oder Therapieverfahren zählen jedoch nicht zur Aufgabe der Patientenfürsprecherin.  

Klinikum in Lobeda (Mitarbeiterservice in der Magistrale)
Sprechzeit: mittwochs 13.30 - 15.00 Uhr
Telefon: 0170/ 4 58 98 90

Klinik für Psychiatrie Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie, (Büro in der Institutsambulanz)

Kontaktaufnahme über das Sekretariat des Klinikdirektors der Psychiatrie
Telefon: 03641 9-390101  

E-Mail:  

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer (Lobeda) und im Flyer (Psychiatrie).

Patientenratgeber

Alle Informationen zum Klinikum können Sie auch in unserem Patientenratgeber nachlesen.

Pflegerische Betreuung

Ganz gleich in welcher Klinik und auf welcher Station Sie am UKJ behandelt werden: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes sind rund um die Uhr für Sie da. Gerade in einem Klinikum der Maximalversorgung mit hochspezialisierten medizinischen Behandlungsverfahren und Operationen leisten die Mitarbeiter des Pflegedienstes in einem interdisziplinären Team einen wichtigen Beitrag zur Versorgung und Genesung der Patienten und sind im Klinikalltag in der Regel die ersten Ansprechpartner auf der Station und in den Funktionsbereichen.

Post

Ihre Zeitung, aber auch Briefe und Pakete können Ihnen direkt ins UKJ geschickt werden. Damit unsere Poststelle Sie findet, lassen Sie Ihre Post bitte mit folgender Anschrift versehen:

Universitätsklinikum Jena
Klinik XX, Station XX, Zimmer XX, Ihr Name
07740 Jena

R

Radio

Das Universitätsklinikum Jena hat das Kommunikations- und Entertainmentsystem für die Patienten modernen Anforderungen angepasst. Das neue Angebot beinhaltet neben Fernsehen auf einem Flachbildschirm direkt am Bett, Telefonieren und Radio auch die Internetnutzung auf dem Flachbildschirm und per WLAN an bis zu zwei privaten Kommunikationsgeräten.

Das Kommunikations- und Entertainmentangebot ist mit einem neuen Gebührensystem verbunden. Sie können es für einen oder mehrere Tage im Voraus buchen. Im Preis enthalten sind sämtliche Kosten für Fernsehen, Telefonieren, Radio und Internet inklusive WLAN.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Kommunikations- und Entertainmentangebot am UKJ.

Rauchen/ Alkohol

Während Ihres stationären Aufenthaltes bemüht sich das Klinikpersonal um Ihre Gesundheit. Rauchen und Alkoholgenuss sind nicht förderlich. Wir bitten Sie deshalb, während Ihres Aufenthaltes bei uns auf Rauchen und Alkohol zu verzichten.

Innerhalb des gesamten Klinikums ist in den Krankenzimmern, Funktions- und Warteräumen ebenso wie auf den Fluren und an offenen Fenstern das Rauchen generell untersagt. Um Patienten, Mitarbeiter und Besucher vor Tabakrauch zu schützen, sind wir als Gesundheitseinrichtung darum bemüht, das Konzept zum Nichtraucherschutz stets zu optimieren. Erlaubt ist Rauchen ausschließlich in den ausgewiesenen öffentlichen Raucherzonen vor den Gebäuden A und E sowie vor dem Gebäudeteil B1.

Rooming-In

Ihr Kind ist in stationärer Behandlung am UKJ? Gern können Sie das Rooming-In nutzen und als Begleitperson aufgenommen werden, um ganz in der Nähe Ihres Kindes zu bleiben.

Hier haben wir zudem weitere Informationen über den Aufenthalt eines Kindes am UKJ und die Angebote unserer Kinderklinik zusammengestellt.

S

Sanitätshaus REHA aktiv 2000 GmbH

In unserer Magistrale befindet sich das Sanitätshaus REHA aktiv 2000. Die Mitarbeiter beraten Sie gern von montags bis freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr zu Bandagen, Kompressionsstrümpfen, orthopädischen Maßschuhen und Schuheinlagen. Telefonisch Absprachen sind unter 03641/ 30 36 50 möglich.

Schweigepflicht

Selbstverständlich sind alle unsere Mitarbeiter an die Schweigepflicht gebunden. Wenn Sie jedoch wünschen, dass Verwandte oder Freunde Auskunft über Ihren Gesundheitszustand erhalten, müssen Sie Ihren Arzt ausdrücklich von der Schweigepflicht entbinden. Sprechen Sie mit ihm darüber, welche Informationen weitergegeben werden dürfen und wann er Ihren Angehörigen für ein Gespräch zur Verfügung stehen kann.

Selbsthilfe

bieten Ihnen während oder nach einem Klinikaufenthalt die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Anliegen und Probleme haben. Damit kann es gelingen, körperliche, psychische oder soziale Schwierigkeiten gemeinsam zu bewältigen. Die Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, kurz IKOS, vermittelt Ihnen Kontakte zu Gruppen in Jena und ganz Thüringen. Dabei werden sowohl Betroffene als auch

IKOS Jena - Beratungszentrum für Selbsthilfe
Ansprechpartnerin: Gabriele Wiesner
Löbdergraben 7
07743 Jena
Telefon: 03641/61 53 60
E-Mail:
www.selbsthilfe-thueringen.de  

 

In Jena und Umgebung gibt es zudem zahlreiche Selbsthilfegruppen, bei deren Treffen sich Kinder und ihre Eltern über den Umgang mit unterschiedlichen Erkrankungen austauschen können. Eine umfangreiche Datei mit Kontaktdaten finden Sie im Internet unter: www.kindernetzwerk.de 

Selbstzahler - Privatpatienten

Sind Sie privat versichert oder nehmen Sie zusätzliche Wahlleistungen in Anspruch, werden die Kosten direkt mit uns verrechnet werden. Angaben zum Abrechnungsverfahren bei Selbstzahlern finden Sie im § 11 der Allgemeinen Vertragsbedingungen des Klinikums sowie im DRG- und PEPP-Entgelttarif für voll- und teilstationäre Leistungen. Wenn Sie uns Ihre Recht gegenüber Ihrer privaten Krankenversicherung zur direkten Kostenüberstattung für diesen Klinikaufenthalt abtreten, müssen Sie vor Behandlungsbeginn keine Vorauszahlung entrichten. Entsprechende Einwilligungserklärungen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern in den Leitstellen bzw. in der zentralen stationären Aufnahme. Kostenvoranschläge händigen Ihnen auf Anfrage die Mitarbeiter der Abteilung Patientenverwaltung aus.

Serviceangebote

Niemand ist gern im Krankenhaus. Darum liegt es uns besonders am Herzen, dass Sie sich im Universitätsklinikum Jena wohl fühlen. Gerade im Krankheitsfall ist es zudem wichtig, Kontakt zur Familie, zu Freunden und Bekannten zu haben. Finden Sie hier unsere Serviceangebote rund um Kommunikation und Kultur:

  • Abendvorlesung
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Grüne Damen und Herren
  • Internet
  • Klinikmagazin
  • Kultur im Klinikum
  • Patientenfürsprecherin
  • Post
  • Radio
  • Seelsorge
  • Sozialdienst
  • Telefon
  • TV
Sicherheitsarmband

Gleich zu Beginn Ihres Aufenthaltes bei uns erhalten Sie ein Sicherheitsarmband. Darauf sind Ihr vollständiger Name, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre individuelle Patientennummer vermerkt. Informationen über Ihre Erkrankungen enthält der Strichcode nicht. Das Armband dient als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung, damit Sie stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort die richtige Behandlung erhalten.

Weitere Informationen zum Sicherheitsarmband gibt es hier.

Sozialdienst

Während Ihres Aufenthalts am Klinikum Jena kann sich Ihre Lebenssituation verändern. Vielleicht löst dies bei Ihnen Ängste und Sorgen aus. Die Mitarbeiter vom Sozialdienst beraten und unterstützen Sie bei allen sozialen und rechtlichen Fragen und Problemen, die mit Ihrer Erkrankung aufgetreten sind: Sie koordinieren bei Bedarf Ihre Entlassung und kümmern sich um die anschließende Weiterversorgung, organisieren Hilfsmittel für Zuhause, prüfen, ob Sie Anspruch auf eine Reha-Maßnahme haben, und beantragen diese gegebenenfalls, informieren über Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen oder beraten zu Leistungen von Kranken- und Pflegekassen, Rentenversicherungsträgern, Versorgungsämtern oder Stiftungen.

Wenn Sie die Unterstützung des Sozialdienstes in Anspruch nehmen möchten, geben Sie bitte dem Stationsteam Bescheid oder kontaktieren Sie die Mitarbeiter direkt. Hier finden Sie eine Liste aller Ansprechpartner.

Yvonne Wiese
Dipl.Sozialarbeiterin/-pädagogin (FH)
Leiterin Sozialdienst

Telefon: 03641 9-320291
E-Mail:

Speisenangebot

80 verschiedene Kostformen, darunter spezielle Speisen für Kinder, werden in unserer Küche zubereitet. Selbstverständlich berücksichtigen wir auch religiöse Normen. Wenn bei Ihnen keine Einschränkungen bezüglich der Ernährung bestehen, verordnet Ihnen der Arzt „Vollkost“. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, aus unserem 4-Wochen-Speiseplan täglich zwischen drei Menüs wählen zu können. Unser Pflegepersonal oder ein Diätassistent berät Sie gern.

Hier gelangen Sie zu unserem Speiseplänen:deutsch | englisch | russisch | arabisch

An den jeweiligen Klinikstandorten steht Ihnen und Ihren Besuchern zudem eine Cafeteria zur Verfügung.

Seit dem Jahr 2000 wird in der Zentralküche am Universitätsklinikum Jena mit dem „Cook & Chill“-Verfahren gekocht. Bei dieser Methode werden die Menükomponenten nach dem Garprozess mittels Schockkühler innerhalb von 90 Minuten auf drei Grad Celsius heruntergekühlt. Die Menükomponenten können so bis zu 72 Stunden gelagert werden. Am Universitätsklinikum erfolgt die Lagerung für 48 Stunden. Die Portionierung der Menükomponenten für die stationären Patienten findet im gekühlten Zustand am Speiseverteilband statt. Nach dem Transport auf die jeweilige Station werden die Speisetransportwagen dem Kühlprozess wieder zugeführt, bis die Mahlzeiten kurz vor Verzehr auf über 65 Grad Celsius regeneriert werden. So wird eine optimale Produktsicherheit gewährleistet. Durch das „Cook & Chill“- Verfahren bleiben wertvolle Nährstoffe erhalten und lange Warmhaltezeiten entfallen.

T

Tagesablauf

Während Ihres Aufenthaltes werden Sie schnell einen geregelten Tagesablauf im Alltag am Klinikum erkennen. Ihre Stationsschwestern und Pfleger werden Ihnen alle Abläufe erklären und Sie durch den Tag begleiten.

In der Regel beginnt der Tag zwischen 6.00 und 7.00 Uhr mit dem Wecken. Nach dem Frühstück kommt Ihr Stationsarzt zur Visite ans Krankenbett, um sich ein Bild von Ihrer Genesung zu machen und Sie über den weiteren Verlauf der Behandlung zu informieren.

Außerhalb der medizinischen Behandlungs- und Therapiezeiten sowie fester Termine wie Visiten und Mahlzeiten haben Sie Zeit für sich. Sie können Spazieren gehen, unsere Serviceangebote nutzen, das kulturelle Angebot erkunden oder Besuch empfangen. 

Weitere Details zu Ihrem Tagesablauf am Klinikum erhalten Sie hier.

Taxi

Am Standort Lobeda stehen vor dem Haupteingang Taxen für Sie bereit. Von der Information können diese selbstverständlich telefonisch für Sie bestellt werden. In den Innenstadtkliniken können Sie auf Station um eine Taxibestellung bitten.

Sind Fahrten aus medizinischer Sicht zwingend notwendig, übernimmt die Krankenkasse die anfallenden Kosten. Neben Fahrten zu stationären Behandlungen werden in Ausnahmefällen auch Fahrten zu ambulanten Behandlungen beispielsweise zur Strahlen- oder Chemotherapie sowie zur ambulanten Dialysebehandlung erstattet. Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Krankenkasse, ob eine dieser Ausnahmen bei Ihnen vorliegt.

Telefon

Das Universitätsklinikum Jena hat das Kommunikations- und Entertainmentsystem für die Patienten modernen Anforderungen angepasst. Das neue Angebot beinhaltet neben Fernsehen auf einem Flachbildschirm direkt am Bett, Telefonieren und Radio auch die Internetnutzung auf dem Flachbildschirm und per WLAN an bis zu zwei privaten Kommunikationsgeräten.

Das Kommunikations- und Entertainmentangebot ist mit einem neuen Gebührensystem verbunden. Sie können es für einen oder mehrere Tage im Voraus buchen. Im Preis enthalten sind sämtliche Kosten für Fernsehen, Telefonieren, Radio und Internet inklusive WLAN.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Kommunikations- und Entertainmentangebot am UKJ.

TV

Das Universitätsklinikum Jena hat das Kommunikations- und Entertainmentsystem für die Patienten modernen Anforderungen angepasst. Das neue Angebot beinhaltet neben Fernsehen auf einem Flachbildschirm direkt am Bett, Telefonieren und Radio auch die Internetnutzung auf dem Flachbildschirm und per WLAN an bis zu zwei privaten Kommunikationsgeräten.

Das Kommunikations- und Entertainmentangebot ist mit einem neuen Gebührensystem verbunden. Sie können es für einen oder mehrere Tage im Voraus buchen. Im Preis enthalten sind sämtliche Kosten für Fernsehen, Telefonieren, Radio und Internet inklusive WLAN.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Kommunikations- und Entertainmentangebot am UKJ.

V

Vorsorgevollmacht

Die Berater der Betreuungsbehörde der Stadt Jena stehen jeden Donnerstag in geraden Kalenderwochen von 16.00 bis 18.00 Uhr im Büro „Mitarbeiterservice“ in der Magistrale im Klinikum Lobeda zur Verfügung. Die Betreuungsbehörde ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie für eine hilfsbedürftige volljährige Person aufgrund einer psychischen Krankheit, einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung eine Betreuung anregen wollen. Die Mitarbeiter helfen Ihnen auch, wenn Sie Fragen zur Erstellung von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen haben.

Telefonisch sind die Berater der Betreuungsbehörde erreichbar unter 03641/ 49 46 46.

W

Wahlleistungen

Zusätzlich zu den allgemeinen Krankenhausleistungen haben Sie die Möglichkeit, so genannte Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen, die Ihnen gesondert in Rechnung gestellt werden. Je nach Gestaltung Ihres Versicherungsverhältnisses werden Ihnen Wahlleistungen von Ihrer privaten Krankenversicherung erstattet. Zu diesen Leistungen zählen insbesondere die wahlärztliche Behandlung durch den Chefarzt der Klinik, beziehungsweise in dessen Abwesenheit durch seinen ständigen Vertreter, die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und die Aufnahme einer Begleitperson auf Wunsch. Sofern es uns möglich ist, versuchen wir IHre individuellen Wünsche zu erfüllen. 

 

Patienten & Angehörige
  • Im Notfall
  • Stationärer Klinikaufenthalt
  • Ambulante Behandlung
  • Besucherinformationen
  • Pflege
  • Auf einen Blick
  • Anfahrt & Parken
  • Grußkarten-Service
Forschung
  • Forschungsprofil
  • Ansprechpartner
  • Forschungskoordination
  • Zentrale Forschungseinrichtungen
  • Nachwuchs
  • Klinische Studien
  • Forschungsbericht
  • Tierexperimentelle Forschung
Lehre & Studium
  • Studiengänge
  • Angebote für andere Fakultäten
  • Studiendekanat
  • Fachschaftsräte
  • SkillsLab
  • Bibliothek
  • ERASMUS
  • Graduiertenprogramm
  • Alumni
  • Ansprechpartner
Ärzte & Zuweiser
  • Kliniken & Institute
  • Fachveranstaltungen
  • Fortbildung
  • Kooperationen & Netzwerke
Beruf & Karriere
  • Stellenangebote
  • Ihre Bewerbung bei uns
  • Darum zu uns
  • Pflege
  • Ausländische Bewerber
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildungen Pflege
  • Praktika
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Ferienjobs
  • Studentische Aushilfe
  • Mitarbeiterangebote
  • Besondere Menschen, Besondere Pflege
  • Besser als im Märchen
Kliniken & Institute
  • Kliniken
  • Institute
  • Zentren
  • Zentrale Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Uniklinikum Jena
  • Wir über uns
  • Medizinische Fakultät
  • Neubau des UKJ
  • Aktuelles
  • Stabsstelle Vergabe
  • Anfahrt & Parken
Presse Kontakt AVB ZVB Impressum Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2