Gleichstellung am Universitätsklinikum Jena
Chancengleichheit und Gleichstellung aller Mitarbeiter des UKJ im beruflichen Alltag, bei Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und der persönlichen Karriereplanung - dafür setzt sich das Team um Frau Professor Eckoldt ein.

Veranstaltungshinweise
Liebe Beschäftigte,
auf diesem Weg möchten wir Sie auf gleichstellungsrelevante Veranstaltungen hinweisen:
- VERANSTALTUNGEN AN THÜRINGER HOCHSCHULEN
Diversity Tage 2022 an Thüringer Hochschulen (Flyer)
16.05.2022 bis 03.06.2022
In Veranstaltungen rund um die Themen Diversität und Anti/Diskriminierung werden erschwerte und verwehrte Zugänge zu Hochschule und Wissenschaft aufgezeigt, Unterstützungs- und Beratungsangebote vorgestellt sowie Räume zur Diskussion gegeben, wie die Thüringer Hochschulen als gemeinsame Orte des Lernens, Forschens und Arbeitens gestaltet werden können.
Hier eine kleine Veranstaltungsauswahl:
Mo., 16.05.2022 | 14:00–16:00 Uhr | Online: Eröffnungsveranstaltung "Vielfältige Lebenswege – Gleiche Chancen!?" mit einem Vortrag von Nathalie Schlenzka (Antidiskriminierungsstelle des Bundes)
Di.,17.05.2022| 16:00–18:00 Uhr | Online: Ausstellungsrundgang und Podiumsdiskussion "Geschlechtliche Vielfalt in Deutschland"
Mi., 18.05.2022 | 17:00–20:00 Uhr | Online: Filmvorführung „Uferfrauen – lesbisches L(i)eben in der DDR“ mit der Regisseurin Barbara Wallbraun
Fr., 20.05.2022 | 09:00–10:00 Uhr | Online: Vortrag "einfach elegant gendern" mit Christine Olderdissen
Mo., 30.05.2022 | 16:30–18:00 Uhr | Online: Vortrag "Komplizierte Verwandtschaft: Stille Norm und Narrative im Ost-West-Diskurs" mit Heiner Schulze
Di., 31.05.2022 | 18:00–19:30 Uhr | EAH Jena: Vortrag "Antidiskriminierungsarbeit als Aufgabe der Demokratiestärkung in Thüringen" mit Dr.in Janine Dieckmann (IDZ Jena)
Weitere Informationen zu den Diversity Tagen finden Sie unter www.diversitaet-in-thueringen.de/diversity-tage
Des Weiteren möchten wir auf die VERANSTALTUNGSREIHE zu Klassismus an Hochschulen im Mai und Juni 2022 aufmerksam machen, die gemeinsam vom Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen und dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung mit der Universität Göttingen organisiert wird.
Eingeladen sind Studierende, (angehende) Promovierende, Lehrende und Beschäftigte der Thüringer Hochschulen und der Universität Göttingen sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Termine:
VORTRAG: Einführung in Klassismus
Mo., 23.05.2022 I 13:15–14:45 Uhr I Online
Referent*in: Dr.*in Francis Seeck
PODIUMSDISKUSSION: Geschlossene Gesellschaft?! Wie soziale Herkunft Wissenschaft und Studium beeinflusst
Do., 16.06.2022 I 18:00–20:00 Uhr I Online
Referent*innen: Tanja Abou, Dr.in Ann-Kristin Kolwes, Sahra Rausch, Ayla Satilmis, Vertr. Prof. Dr. Miklas Schulz I Moderation: Dr.in Daniela Heitzmann
WORKSHOP: Als Erste*r an die Hochschule – Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Hochschulzugang
Do., 30.06.2022 I 14:00–16:00 Uhr I Online
Referentinnen: Anna Chombe und Jasmin Friese
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und erforderlichen Anmeldung siehe unter:
www.uni-goettingen.de/diversity-vortragsreihe
- VERANSTALTUNGEN ANDERER HOCHSCHULEN
LESUNG UND DISKUSSION: „Feministische Perspektiven auf Elternschaft – Geburt im Fokus“
Mi., 11.05.2022 I 16:00–19:30 Uhr I Online
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen (gFFZ)
Ankündigung: „Für lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Welchen Bedeutungswandel diese Themen in den vergangenen Jahren erfahren haben, stellt die Lesung „Feministische Perspektiven auf Elternschaft – Geburt im Fokus“ am 11. Mai 2022 heraus. Sie nimmt den Startpunkt des Elternwerdens – Schwangerschaft, Geburt und Säuglingsernährung – in den Blick.
Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen (gFFZ), räumlich angesiedelt an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), in Kooperation mit Dr. Lisa Yashodhara und Alicia Schlender, Herausgeberinnen des Handbuches „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“. Die Herausgeberinnen und Autorinnen zu den einschlägigen Stichworten des Handbuches werden hierzu kurze Beiträge vorstellen, um anschließend gemeinsam feministische Perspektiven auf Elternschaft zu diskutieren.“
Weitere Informationen zur Veranstaltung und erforderlichen Anmeldung siehe unter:
https://www.frankfurt-university.de/fokus-geburt
VERANSTALTUNGSREIHE: „Karrieren neu denken - Wege zur Exzellenten Wissenschaft“
Mi., 11.05.2022, 16:00–17:30 Uhr, Paneldiskussion (Englisch) Online
Mo., 16.05.2022, 10:00 Uhr, Paneldiskussion Online
Ankündigung: „#ichbinhanna. Was als Trend auf Twitter begann, hat sich als Diskussion über den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland etabliert. Die strukturellen Probleme der Hochschullaufbahn sind vielschichtig, Gleichstellungs- und Diversitätsaspekte sind dabei sowohl in Bezug auf die Ausgestaltung der Arbeitssituation, den Zugang, und die Bedeutung der verschiedenen Aspekte universitären Arbeitens zentral.“
Die Veranstaltung richtet sich an die Hochschulöffentlichkeit; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Zugangsdaten siehe unter:
https://www.uni-heidelberg.de/md/gsb/karrieren_neu_denken_va3-4-5_2022_online_ak1.pdf
FILMPREMIERE: Starke Rollen: „Wenn uns die Worte fehlen – Frauen erzählen vom Neuanfang in Jena“
Mi., 25.05.2022 I 19:00 Uhr I Präsenz I Eintritt frei
KuBuS Jena
Ankündigung: „Drei Frauen – 2015 mit ihren Kindern aus Syrien und dem Iran geflüchtet – erzählen vom Neuanfang in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen ihre persönlichen Erfahrungen der letzten 5 Jahre, wobei der Fokus auf die Wünsche und Träume vor der Flucht gegenüber der jetzigen Realität liegt. Der Film geht der Frage nach, ob sich die Wünsche und Hoffnungen der Frauen erfüllt haben. Sie sind in eine unbekannte Zukunft aufgebrochen. Wie sind sie mit dem Neuen zurechtgekommen?
Auf was sind sie jetzt besonders stolz? Oder sind sie immer noch Fremde in diesem Land und ihre Träume wie Seifenblasen zerplatzt?
Im Anschluss wird es eine offene Gesprächsrunde geben mit den Protagonistinnen des Films.
Gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, dem Büro für Migration und Integration der Stadt Jena und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.“
Weitere Informationen zur Veranstaltung und erforderlichen Anmeldung siehe unter:
https://kubusjena.de/veranstaltungen/
VERANSTALTUNGSREIHE: „Gender und Digitalisierung. Schwerpunkt: Genderbezogene Diskriminierung im Internet“
20.06.2022 / 20.07.2022 | jeweils 16:00–18:00 Uhr | Online
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen – gFFZ
Termine:
Mo, 20.06.2022 I 16:00–18:00 Uhr | Online
„Sexistische Online-Hassrede: Forschungsstand und praktische Konsequenzen“ (Prof. Dr. Nicola Döring)
Mi, 20.07.2022 I 16:00–18:00 Uhr | Online
KURZVORTRAG: „Bedrohung im Netz – Anerkennung digitaler Gewalt als Gewalt“ (Prof. Dr. Nivedita Prasad) mit anschließender
PODIUMSDISKUSSION: „Digitaler Gewalt begegnen - Erfahrungen aus der Praxis“ (Anna Wegscheider; Anna (Anna Nackt.de), Sabine Böhm)
Weitere Informationen zur Veranstaltung und erforderlichen Anmeldung siehe unter:
www.frankfurt-university.de/gffz-ringvorlesung
Aktuelles
!!! NEU!!!
gegenwärtig läuft die Ausschreibung für das Rowena-Morse-Mentoring Programm (RMMP) für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Universität für die nächste Programmrunde (Bewerbungsfrist 14. August 2022). Hier finden Sie das digitale Plakat zur Ausschreibung an der Uni Jena in deutsch und englisch.
Für interessierte Bewerberinnen findet dazu am 9. Juni 2022, 16:00–17:30 Uhr eine hochschulübergreifende Informationsveranstaltung zum RMMP im Onlineformat statt (Link). Bei dieser Veranstaltung wird das RMMP durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) kurz vorgestellt, zudem werden Teilnehmerinnen der aktuell laufenden Kohorte 2021/22 über ihre bisherigen Erfahrungen während der Programmteilnahme berichten, im Anschluss daran können Fragen zum Programm gestellt werden. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird bis zum 7. Juni 2022 um eine Anmeldung per E-Mail an gebeten.
Weitere Informationen zum RMMP sind auf der Website https://www.tkg-info.de/service/foerderungen/rmmp/ erhältlich.
_____________________________________________________________________________________________________________
Im Rahmen des Professorinnenprogrammes III des Bundes und der Länder hat die Universität Sachmittel zur Durchführung gleichstellungsfördernder Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen eingeworben.
Näheres zu Ansprechpartner und Voraussetzungen zur Beantragung der Sachmittel finden Sie im Schreiben von Herrn Professor Cantner, Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
_____________________________________________________________________________________________________________
Eine Übersicht der am Klinikum etablierten Nachwuchsförderprogramme für junge Ärztinnen und Ärzte erhalten Sie auf den Seiten des IZKF.