Aktuelle Ausschreibungen
Bundesministerien
BMBF FuE Projekte zwischen Deutschland und der Ukraine Deadline 22.6.2023
BMBF Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien Deadline 30.6.2023
BMBF "Förderung von Forschungsverbünden zu großen ungelösten Fragen der Krebsforschung – Nationale Dekade gegen Krebs" Deadline 30.6.2023
BMBF "Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik" Deadline 31.8.2023
BMWK ZIM 1. Ausschreibung Deutschland-Polen Deadline 30.9.2023
EU
Kontakt EU-Forschungsförderung: (391250 bzw 323398)
Präsentation Fakultätsrat 10.01.23: aktuelle Ausschreibungen im Cluster Health und HEU am UKJ
Präsentation ERC-Grants Fakultätsrat 18.04.2023
Horizon Europe
Mit insgesamt 95,5 Mrd. EUR Fördervolumen ist das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation eines der größten Forschungsförderprogramme der Welt. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Horizon Europe Arbeitsprogramm:
- LINK allgemeine Information
- Link zum Funding and Tenders Portal (Ausschreibungen)
- NKS-Broschüre 'Horizon Europe - Ausschreibungen im Themenfeld Gesundheit 2023/24
- Link zur Webpage des Bundesarbeitskreises der EU-Referent:innen mit zahlreichen administrativen Informationen
Die aktuellen Ausschreibungen im Cluster Health finden Sie hier: LINK
Für die Vorbereitung von EU-Verbundvorhaben kann beim BMBF eine Förderung von bis zu 50.000 EUR beantragt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: LINK
Ein kommentiertes Antragstemplate für Verbundprojekte (RIAs/IAs) finden Sie hier: Link
Ausschreibungen zum Thema Corona/Covid-19
Die Europäische Kommission hat in ihrem Funding & Tenders Portal eine Seite eingerichtet, auf der Informationen zur Beantragung und Umsetzung von EU-Forschungs- und Innovationsprojekten mit Hinblick auf die COVID-19-Pandemie zusammengestellt sind. ERA Covid-19 Webpage
Innovative Health Initiative (IHI): Informationen zu public-private-partnerships im Gesundheitsbereich sowie die aktuellen Calls finden Sie hier: LINK - Deadline für die einstufigen Calls ist der 15.03.23
EU4Health: Informationen dazu finden Sie hier:LINK
Bei Interesse an einer EU4Health-Ausschreibung wenden Sie sich bitte an die EU-Referentin.
EXCELLENT SCIENCE
- LINK zu aktuellen Ausschreibungen
ERC-Grants (themenoffen, für nachweislich exzellente Wissenschaftler): Veröffentlichungen der nächsten Calls:
- Leitfaden für Antragstellende - Antragstellung: Funding and Tender Opportunities Portal
voraussichtliche Deadlines:
Starting Grants: 24.10.2023
Consolidator Grants: 12.12.2023
Advanced Grants: 29.08.2024
Synergy Grants: 08.11.2023
Weitere Informationen zu den Advanced Grants finden Sie auf der Seite der NKS ERC.
(bei Fragen zu ERC-Grants wenden Sie sich bitte an die EU-Referentin)
GBA
-
Innovationsausschuss veröffentlicht Förderbekanntmachungen für neue Versorgungsformen
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im Bereich der neuen Versorgungsformen jeweils eine neue themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht: Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 16. Mai 2023 mit einer Ideenskizze zu bewerben. In der Ideenskizze sollen die wesentlichen Inhalte der geplanten neuen Versorgungsform vorgestellt werden. Der Innovationsausschuss wird voraussichtlich im 4. Quartal 2023 entscheiden, welche Ideenskizzen zur Ausarbeitung eines Vollantrags ausgewählt werden. Diese Ausarbeitung (Konzeptentwicklungsphase) wird für bis zu sechs Monate mit einem Förderbetrag von maximal 75.000 € gefördert werden.
Neue Versorgungsformen in spezifischen und offenen Themenfeldern
Die themenspezifische Förderbekanntmachung benennt folgende Themenfelder, in denen der Innovationsausschuss Projekte zu neuen Versorgungsformen unterstützen könnte:
- Modelle zur Stärkung der evidenzbasierten Versorgungsgestaltung
- Kooperative und interprofessionelle Versorgungsmodelle mit weiterentwickelter Aufgabenteilung zwischen verschiedenen Gesundheitsberufen und Leistungserbringern
- Modelle zur Vermeidung, Verminderung und Verzögerung von Pflegebedürftigkeit
- Neue Versorgungsformen zur Stärkung und Entlastung pflegender An- und Zugehöriger
- Modelle zur Verbesserung der Versorgung von chronisch Erkrankten mit hohem Versorgungsbedarf in schwächer versorgten Gebieten
- Optimierung der Schnittstellen und Zusammenarbeit zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst in der Prävention und Gesundheitsversorgung
Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden.
In seine Auswahlentscheidung zu den spezifischen Themenfeldern hat der Innovationsausschuss Vorschläge von Akteuren des Gesundheitswesens einbezogen, die ihn über ein Konsultationsverfahren erreicht hatten.
DFG
DFG "DFG-Nachwuchsakademie: „Alterungsprozesse in der Reproduktion – Folgen für Fertilität und Gesundheit (FertilAGE)" Deadline 16.6.2023
DFG "Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2024" Deadline 20.6.2023
DFG "Priority Programme “AUDICTIVE” (SPP 2236)" Deadline 3.7.2023
DFG "Priority Programme “Integration of mitochondria into the cellular proteostasis network” (SPP 2453) Deadline 31.10.2023
weitere
Derzeit läuft die Ausschreibung zum Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2024 der DFG. Bitte beachten Sie die Kriterien und die Vorschlagsmodalitäten für die Auswahl der Preisträger. Kriterien für die Auswahl:
- Förderung ist in einer Aufbau- und Bewährungsphase für den Verbleib in der Wissenschaft bestimmt
- Wissenschaftler:innen haben nach der Promotion früh ein eigenständiges Profil entwickelt, sind mit ihren Forschungsergebnissen in der Fachcommunity aufgefallen
- Zukünftig können wissenschaftliche Spitzenleistungen von ihnen erwartet werden
- Preis ist nicht als Würdigung allein der Dissertation zu verstehen
- Publikationen über der Dissertation hinaus werden erwartet
Vorschlagsmodalitäten
- Zeitraum für eine Nominierung wird auf bis zu 6 Jahre nach der Promotion eingegrenzt (exkl. begründeter Ausfallzeiten)
- Habilitierte, Juniorprofessor:innen, Geförderte im Emmy-Noether-Programm, Nachwuchsgruppenleiter und vergleichbare Wissenschaftler können vorgeschlagen werden
- Wissenschaftler:innen im Tenure-Track-Modell können vorgeschlagen werden, sofern sie zum Zeitpunkt der Entscheidung (März 2024) noch nicht entfristet sind.
Der Vizepräsident bittet um eine Rückmeldung eventueller Vorschläge bis spätestens 31. Mai 2023. Zum namentlichen Vorschlag sollte ein CV der bzw. des Vorgeschlagenen sowie eine kurze Vorschlagsbegründung mitgeschickt werden (bitte per E-Mail an ).
Else Kröner Fresenius Stiftung: Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Sie auf Förderoptionen der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Bereich der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit hinzuweisen.
(1) Zunächst wollen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die EKFS angesichts des großen Elends und der Probleme der Menschen im Kriegsgebiet der Ukraine, aber auch der nach Deutschland geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer Gelder für Ukraine-Nothilfe-Projekte zur Verfügung stellt. Die EKFS sieht vor, Gelder auf Antrag zu vergeben, wobei ein vereinfachtes Antragsverfahren angewendet wird. Die für medizinische Hilfe vorgesehenen Mittel stehen deutschen gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung, die selbst Kontakte und Strukturen in der Ukraine oder in der Flüchtlingshilfe in Deutschland haben. Bitte nehmen Sie vor einer Antragstellung Kontakt mit Frau Dr. Judith von Heusinger auf ( und +49 (6172) 8975-17).
(2) Außerdem besteht ganzjährig die Möglichkeit einer Antragstellung für Projekte der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit in OECD DAC gelisteten Entwicklungsländern (ausgenommen politisch sehr fragile Länderkontexte). Anträge werden zu allen medizinischen Schwerpunkten entgegengenommen. Sie sind eingeladen, sich über unser zweistufiges Verfahren (1. Projektskizze; 2. Vollantrag) um eine Finanzierung von bis zu drei Jahren Laufzeit und einer Mindestfördersumme ab 50.000 Euro zu bewerben. Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf unserer Website und die Bewerbungs-Vorlagen dort im Download-Bereich: Reguläre Förderlinie | Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ekfs.de)
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt Else Kröner Promotionskollegs für Medizinstudenten aus. Gefördert werden 3 Kollegs mit jeweils 900 T€ für eine Laufzeit von 3 a. Bewerbungsschluss: 3. 7. 2023 möglich. Antragsberechtigt sind die Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Informationen: www.ekfs.de
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt 2023 wieder bis zu 6 Else Kröner Exzellenzstipendien (350T€) aus. Bewerbungsschluss 25.7.2023. Informationen Else Kröner Exzellenzstipendien 2023 | Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ekfs.de)
Netzwerk Universitätsmedizin: Aktuell kannman jetzt Forschungsprojekte (Details siehe Rundschreiben) für die Infrastrukturen RACOON und GenSurv im beantragen.
1. Bis zum 24.05.2023: Einreichung der Abstracts bei (für RACOON) oder info@num-genomische-surveillance.de (für GenSurv)
2. Bis zum 14.06.2023: Auswahl der umsetzbaren Abstracts durch die Koordinatoren der Infrastruktur in Abstimmung mit der NUKLEUS-ECU (ggf. NUKLEUS-BCU) und Information der Koordinierungsstelle über die erfolgte Auswahl
3. 22.06.2023: Vorstellung der ausgewählten Abstracts im Rahmen der NTF
4. Ausarbeitung der engl. Projektskizzen durch die Koordinator*innen des potentiellen neuen Forschungsprojekts (in Abstimmung mit den Koordinatoren der Infrastruktur) nach den Vorgaben des DLR-PT (6 Wochen)
5. 26.07.2023: Einreichung der engl. Projektskizze bei der Koordinierungsstelle zur Weiterleitung an den DLR-PT zur externen Begutachtung
Details siehe oder im Dekanat bei Tobias Neumann erfragbar.
Wir freuen uns, Sie über den Start einer neuen Ausschreibungsrunde der "Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science" zu informieren. Mit dem Add-on Fellowship fördern wir Promovierende und Postdocs verschiedener Disziplinen, die an fachübergreifenden Fragen im Bereich der Biowissenschaften und verwandten Forschungsfeldern arbeiten. Damit ermöglicht die Joachim Herz Stiftung im Jahr 2023 für bis zu 50 Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen einmal mehr den berühmten "Blick über den Tellerrand". Die Add-on Fellows erhalten über einen Zeitraum von zwei Jahren bis zu 12.500 EUR, die u. a. für internationale Vernetzung und Weiterbildung in jeweils anderen Fachrichtungen, für Hard- und Software und Angebote im Rahmen der Karriereentwicklung und Wissenschaftskommunikation verwendet werden können. Add-on Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Kindern können zusätzlich Mittel zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beantragen. Der Bewerbungszeitraum endet am 6. Juni 2023. Näheres zur aktuellen Ausschreibung erfahren Sie unter:
www.joachim-herz-stiftung.de/addon-nat Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Ausschreibung an interessierte Personen weiterleiten. Bei Rückfragen stehen Ihnen meine Kollegin Karin Liau () und ich gern zur Verfügung.
MSCA Postdoctoral Fellowships: Neuer Call | Informationsveranstaltung im Mai | Master-Class (online) im Juni
Wir möchten Sie gern darüber informieren, dass kürzlich wieder die Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships ausgeschrieben wurden. Mit den European Fellowships können exzellente Postdocs aus dem Ausland ein selbstgewähltes Forschungsprojekt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchführen. Forschungsaufenthalte in einem Drittstaat mit anschließender Rückkehr an die Universität Jena bietet das Format der Global Fellowships. Wir legen Ihnen dieses Förderformat insbesondere dann nahe, wenn Sie exzellente internationale Postdocs für Ihren Fachbereich gewinnen wollen. Die Einreichungsfrist für die aktuelle Ausschreibung ist der 13. September 2023. Haben Sie bereits potenzielle Postdoc-Kandidaten für ein MSCA Postdoctoral Fellowship im Blick, stehen wir Ihnen gern individuell beratend zur Seite.
- Einen Überblick zum MSCA-Programm erhalten Sie außerdem in der im Rahmen der Europawoche stattfindenden Informationsveranstaltung am 10. Mai, 14-15 Uhr.
- In der MSCA Postdoctoral Fellowships Master Class am 29.-30. Juni 2023 je 10-13 Uhr bereiten wir Sie und Ihre potentiellen Fellows intensiv auf die Antragstellung vor. Interessierte Fellows senden bitte Ihren CV und eine Projektbeschreibung (max. 1 Seite) sowie ein Unterstützungsschreiben d. Supervisor:in bis zum 15. Juni 2023 an Melanie Eichler ().
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Deutsche Hochschulmedizin e.V. auch im Jahr 2023 den Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausschreibt. Honoriert werden sollen herausragende Teamleistungen im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung sowie der klinischen oder translationalen Forschung aus dem Wirkungsfeld der Universitätsmedizin. Ziel der mit 25.000 Euro dotierten Auszeichnung ist die Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland.
Bei der Vergabe des Preises werden u.a. folgende Kriterien berücksichtigt:
- die Leistung des Teams;
- die Innovation der Ergebnisse, deren Publikation nicht länger als 2 Jahre zurückliegt;
- die gesellschaftliche Tragweite der Innovation, insbesondere mit Bezug auf
- die Relevanz für die Patientenversorgung und/oder
- die Translation von Ergebnissen hin zur Anwendung und/oder
- die Prävention von Erkrankungen;
- die Kommunikation der Teamleistung;
- die Fähigkeit des Teams zur standortübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Bewertung des Teams und seiner Leistung erfolgt primär auf Grundlage eines max. 3-minütigen Videos (MP4 oder AVI, max. 100MB, 720p). Darin sollte das Team sein Forschungsprojekt und dessen (gesellschaftlichen) Impact vorstellen, die wesentlichen Beiträge der Teammitglieder (max. 10 für das Projekt maßgebliche Personen) verdeutlichen und den Bezug zur Hochschulmedizin darstellen. Im Sinne des nachhaltigen Einsatzes von Ressourcen darf das Video so produziert sein, dass es auch in anderen Kontexten vom jeweiligen Team verwendet werden kann.
Ergänzend sind folgende Unterlagen in einer PDF-Datei einzureichen:
- schriftliche Beschreibung des Projekts, max. 2 Seiten;
- schriftliche Beschreibung des Teams, max. 1 Seite pro Person mit jeweils folgenden Informationen: Name, kurze Beschreibung der Rolle im Team, Beschreibung der Expertise, die in das Projekt eingebracht wurde, eine Liste von max. 5 relevanten Publikationen in diesem Kontext;
- Formblatt „Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten“, je Teammitglied, alle in einer PDF-Datei;
- 1 Publikation zum gemeinsamen Forschungsergebnis, nicht älter als 2 Jahre.
Bewerbungen können bis zum 1. Juli 2023 über die Webseite der Deutschen Hochschulmedizin e.V. per Upload eingereicht werden. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Vertreter:innen der Universitätsmedizin, der Patienteninteressen, der Industrie sowie von Institutionen aus dem universitären Forschungsumfeld. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Tages der Hochschulmedizin am 29. November 2023 in Berlin statt. Für alle Fragen rund um den Preis steht Ihnen gerne Frau Hayward als Ansprechpartnerin unter +49 (0)30 6449 8559 15 und zur Verfügung.