Aktuelle Ausschreibungen
Bundesministerien
BMFTR/BIH "2. nationale Ausschreibung zur nTTP-GCT-Personenförderung " Deadline 22.8.2025
BMFTR "Richtlinie zur Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft" Deadline 3.9.2025
EU
Kontakt EU-Forschungsförderung: (391250 bzw 323398)
Präsentationen im Fakultätsrat
Präsentation Fakultätsrat Februar 2025: Horizon Europe am UKJ, FP10, Positionspapier
Präsentation Fakultätsrat 10.01.23: aktuelle Ausschreibungen im Cluster Health und HEU am UKJ
Präsentation ERC-Grants Fakultätsrat 18.04.2023
Horizon Europe
Mit insgesamt 95,5 Mrd. EUR Fördervolumen ist das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation eines der größten Forschungsförderprogramme der Welt. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Horizon Europe Arbeitsprogramm:
- LINK allgemeine Information
- Link zum Funding and Tenders Portal (Ausschreibungen)
- Link zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit (EU-Ausschreibungen im Themenfeld Gesundheit)
- Link zur Webpage des Bundesarbeitskreises der EU-Referent:innen mit zahlreichen administrativen Informationen
A) EXCELLENT SCIENCE
- LINK zur KoWi-Excellent Science Webpage
Marie-Curie-Actions: Home - Marie Skłodowska-Curie Actions
Deadline für Doctoral Networks: 25. November 2025
European Research Council: European Research Council (ERC) – Grants & Funding Opportunities
ERC-Grants (themenoffen, für nachweislich exzellente Wissenschaftler): Veröffentlichungen der nächsten Calls:
- Leitfaden für Antragstellende - Antragstellung: Funding and Tender Opportunities Portal
Deadlines:
Starting Grants: 15.10.2025
Advanced Grants: 28.08.2025
B) GLOBAL CHALLENGES (Verbundprojekte)
Die aktuellen Ausschreibungen im Cluster Health finden Sie hier: LINK
Für die Vorbereitung von EU-Verbundvorhaben kann beim BMBF eine Förderung von bis zu 50.000 EUR beantragt werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: LINK
Ein kommentiertes Antragstemplate für Verbundprojekte (RIAs/IAs) finden Sie hier: Link
C) INNOVATIVE EUROPE
Link zum EIC-Arbeitsprogramm: EIC 2025 work programme - European Commission
Deadlines:
Pathfinder Challenges: 29.10.2025
Transition: 17.09.2025
Accelerator Open: jederzeit
Accelerator Challenges: 01.10.2025
PARTNERSCHAFTEN
Innovative Health Initiative (IHI): Informationen zu public-private-partnerships im Gesundheitsbereich sowie die aktuellen Calls finden Sie hier: LINK - Deadline für short proposals ist der 09.10.2025, für Vollanträge 29.04.2026
SONSTIGES
EU4Health: Informationen dazu finden Sie hier:LINK
Bei Interesse an einer EU4Health-Ausschreibung wenden Sie sich bitte an die EU-Referentin.
GBA
-
Neue Versorgungsformen
- Themenoffen einstufig kurz Deadline 31.12.2025 InformationenFörderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – einstufig kurz - G-BA Innovationsfonds
- Themeneoffen einstufig lang Deadline 6.5.2025 Informationen Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – einstufig lang - G-BA Innovationsfonds
- themenoffen zweistufig lang Deadline 15.4.2025 Informationen Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – zweistufig lang - G-BA Innovationsfonds
Themenspezifisch zweistufig lang Deadline 15.4.2025 Informationen Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenspezifischen Bereich – zweistufig lang - G-BA Innovationsfonds
- Frauengesundheit
- Einbindung von KI-Systemen in Versorgungsstrukturen und -prozessen
- Demenzielle Erkrankungen in der ambulanten Versorgung
- Multimodale Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung
- Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit
-
Versorgungsforschung
- Themenspezifisch Deadline 21.10.2025 Informationen Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich - G-BA Innovationsfonds
-
Für die Themenfelder
- Analyse und Entwicklung von Interventionen zur Primärprävention von nichtübertragbaren Krankheiten im haus- sowie im kinder- und jugendärztlichen Setting
- Transplantationsmedizinische Versorgung fördern – Erkennung und Meldung potenzieller postmortaler Organspender in den Krankenhäusern analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten
- Versorgungsforschung zur Entwicklung und Erprobung eines bundesweiten Never Event Registers als Fehlermelde- und Lernsystem
- Versorgung von Patientinnen und Patienten mit postviralen Symptomkomplexen wie z. B. Post-/Long-COVID, ME/CFS
- Gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen in der Regionalperspektive
- Versorgungsforschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Augenerkrankungen
- Wissenschaftliche Evaluation der Blankoverordnung: Behandlungsstandards und Versorgungsqualität in der Heilmittelversorgung
- Themenoffen Deadline 21.10.2025 Informationen Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich - G-BA Innovationsfonds
-
Versorgungsforschung-Medizinische Leitlinien
- Deadline 23.9.2025 Informationen Versorgungsforschung und medizinische Leitlinien: Innovationsausschuss veröffentlicht neue Förderbekanntmachungen - Gemeinsamer Bundesausschuss
-
Das BMGhat folgende Themenfelder benannt:
- Entwicklung oder Weiterentwicklung von übergeordneten Leitlinien zu häufigen Beratungsanlässen sowie Zusammenführung von Leitlinien bei einer Aktualisierung oder Weiterentwicklung
- Entwicklung oder Weiterentwicklung von Leitlinien mit besonderem Augenmerk auf die Erstellung von Hilfen, Formaten zur Unterstützung der Disseminierung/Implementierung unter Berücksichtigung der Informationsbedürfnisse verschiedener Adressaten
- Entwicklung oder Weiterentwicklung von Leitlinien zur Erstversorgung durch nichtärztliches medizinisches Fachpersonal und strukturierte Abfrage zur Steuerung von Patientinnen und Patienten in der Notfall- und Akutmedizin
DFG
DFG "Unterstützung für Wissenschaftler angesichts der Terror-Angriffe auf Israel und deren Folgen"
DFG eröffnet weitere Möglichkeiten zur Beantragung von Sequenzierkosten in Projekten
DFG "Datenkorpora für Künstliche Intelligenz" Deadline 30.6.2025
DFG "Datenspeichersysteme zur Stärkung der NFDI" Deadline 5.8.2025
DFG "Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Programm- und Antragsunterlagen für die zweite Förderphase" Deadline 6.8.2025
DFG "Innovative Bildgebung bei entzündlichen Erkrankungen" Deadline 29.8.2025
DFG "DFG-Fraunhofer-Kooperation – Trilaterale Transferprojekte" Deadline 5.9.2025
DFG "Forschungsgroßgeräte: Zeitlich befristete erweiterte Antragsmöglichkeiten zur Geräteerneuerung" Antragszeitraum 1.7.-31.12.2025
weitere
- Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung schreibt 2025 erneut für in Klinik und Forschung tätige Ärztinnen und Ärzte, die ihre Tätigkeit für eine längere Familien- oder Betreuungsphase unterbrochen haben, bis zu drei Förderungen für den Wiedereinstieg (400T€ für max. 36 Monate). Deadline 7. 7. 2025. Informationen Else Kröner Wiedereinstiegsförderung für forschende Ärztinnen und Ärzte 2025 | Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Thüringer Aufbaubank: „FTI-Thüringen TECHNOLOGIE“ Fördergegenstand: Thüringen Verbund Deadline 31.7.2025
Informationen Überblick: Aktuelle Calls / Wettbewerbsaufrufe - Thüringer Aufbaubank
Die Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals schreibt 2025 wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Ätiologie, Pathogenese oder Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Kopf-Hals- onkologischen Krankheitsbildern beschäftigen. Der Fokus unserer Förderungen liegt bei Anschubfinanzierungen, besonders für Forscherinnen und Forscher oder Forschergruppen auf dem Weg zu möglichen weiterreichenden Einwerbungen und größeren Förderinstrumenten.
Deadline 1.10.2025 Informationen www.stiftung-tumorforschung.de
Karl und Veronica Carstens-Stiftung:
die Forschungsplattform Integrative Pädiatrie soll dabei helfen, die Evidenzlage in der integrativen Pädiatrie zu verbessern, bestehende naturheilkundliche und komplementärmedizinische Verfahren vermehrt in Kliniken zu etablieren und auch neue mögliche Verfahren zu generieren. Die Carstens-Stiftung stellt hierzu 500.000 Euro über einen Gesamtförderzeitraum von bis zu drei Jahren zur Verfügung.
Sowohl Projekte im Bereich der klinischen Forschung als auch klinisch relevante Grundlagenforschung sind förderfähig. Dabei soll besonders Wert auf einen multizentrischen Ansatz gelegt werden. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener Expertise in der Integrativen Pädiatrie, die an universitären oder außeruniversitären gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland tätig sind.
Bewerbungsschluss: 22.09.2025 Informationen: Forschungsplattform Pädiatrie
- Die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung vergibt 5 Forschungsstipendien an besonders qualifizierte promovierte Nachwuchswissenschaftler (Medizin) aus dem In- und Ausland zur Durchführung eines weiterqualifizierenden Forschungsaufenthalts außerhalb der eigenen Institution. Angesprochen sind folgende Gebiete:
• Ophthalmologie (insbesondere altersabhängige Makuladegeneration)
• Nephrologie (insbesondere akutes Nierenversagen und immunologische Nierenkrankheiten)
• Onkologie (insbesondere geriatrische Hämatoonkologie)
Die Promotion muss abgeschlossen sein. Die Altersgrenze liegt bei 36 Jahren.
Das Stipendium setzt sich aus einem monatlichen Grundbetrag (1.750,00 €), einem Sachkostenzuschuss (250,00 €), einem variablen Auslandszuschlag sowie gegebenenfallsVerheirateten- und Kinderbetreuungszuschlag zusammen und wird für die Dauer von einem Jahr gewährt. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist grundsätzlich möglich.
Der Bewerbung sind analog zu den Richtlinien der DFG beizufügen:
Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, detaillierte Beschreibung des Forschungsvorhabens mit Arbeitsprogramm und Untersuchungsmethoden sowie Zeitplan, allgemeinverständliche Zusammenfassung (max. 12 Seiten), Zeugniskopien, Liste der Veröffentlichungen, Stellungnahme eines Hochschullehrers zur Person und zum wissenschaftlichen Vorhaben,
Zusage der wissenschaftlichenEinrichtung, an der das Forschungsvorhaben durchgeführt werden soll. Bewerbungen in elektronischer Form unterjährig bis letztmalig zum
31.Oktober 2025 zu richten an: Informationen Dr. Werner Jackstädt-Stiftung
JSPS Förderung (japan)
- Bilateral Joint Research Projects/Seminars FY2026
– For all countries
Program outline
The program supports sustained networks of bilateral research teams (etc.) evolved from individual scientist exchanges.
JSPS provides financial support to excellent Japanese scientists, including young scientists,
implementing such bilateral joint research projects and seminars with research teams from counterpart countries.
“A. Bilateral Joint Research Projects/Seminars with JSPS’s Counterpart Agencies”
Germany
Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)
- Japan-Germany Research Cooperative Program between JSPS and DAAD
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Japan-Germany Research Cooperative Program between JSPS and DFG
Austria
Austrian Science Fund (FWF)
- Japan-Austria Research Cooperative Program between JSPS and FWF
Please consult the guidelines for details on opportunities available in collaboration with other countries.
“B. Open Partnership Joint Research Projects/Seminars”
This is open to researchers from all countries that have diplomatic relations with Japan, as collaborating researchers from the counterpart country.
Only the Japanese-side researcher is required to apply to JSPS, and expenses can only be covered for the Japanese-side researcher.
Application deadline
5 p.m., 3 September 2025 (JST) * Japanese side
https://www.jsps.go.jp/english/e-bilat/call.html
- International Fellowships for Research in Japan
Postdoctoral Fellowships for Research in Japan (Standard/Short-term)
Program outline
The program provides PhD students or PhD researchers with opportunities to conduct collaborative research under the guidance of their hosts in universities and other institutions in Japan.
JSPS accepts applications for the program through via foreign nominating authorities and open calls.
- For Germany
Counterpart Agency
Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) – Short-term
Alexander von Humboldt-Foundation (AvH) – Standard/Short-term
Application deadline and details
Please visit the counterpart agency website.
DAAD
AvH
- Open Calls
FY2026 Application is now available.
Application Schedule and Guidelines
Please visit JSPS website.
Short-term
https://www.jsps.go.jp/english/e-fellow/application.html
Standard
https://www.jsps.go.jp/english/e-fellow/application.html
- Core-to-Core Program FY2026
- For all countries
Program outline
The Program aims to create world-class research hubs in research fields considered to be cutting-edge and internationally important in Japan.
*Application Guideline is scheduled to be updated in early July.
Period for Application Acceptance
3 September to 1 October 2025, 5 p.m. (Scheduled)
https://www.jsps.go.jp/english/e-c2c/index.html
Projektförderung der Stiftung für therapeutische Förderung:
Die Stiftung für therapeutische Forschung fördert medizinisch-wissenschaftliche Forschungsvorhaben (100 T€) zum Thema "Präventive Diagnostik und Präzisionstherapie" Deadline 21.9.2025 Informationen Stiftung für therapeutische Forschung | Projekte.
- Neben dem José Carreras-Clinician-Scientist-Programm bietet die José Carreras Leukämie-Stiftung auch Stipendienprogramme zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Leukämien und verwandter bösartiger Blutkrankheiten:
- José Carreras Forschungsstipendien, Deadline zum 31.03 eines jeden Jahres
- José Carreras-DGHO-Promotionsstipendien, Deadline jeweils zum 15.01 und 30.06 eines jeden Jahres
- José Carreras-GPOH-Promotionsstipendien, Deadline zum 30.11 eines jeden Jahres
FSU schreibt aus: Jena Excellence Fellowship Programme Nominierungen jederzeit möglich
- Die Deutsche Hochschulmedizin e.V. schreibt den Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025 aus (25T€). Bis zum 6. 7. 2025 können Bewerbungen eingereicht werden. Honoriert werden sollen herausragende Teamleistungen im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung sowie der klinischen oder translationalen Forschung aus dem Wirkungsfeld der Universitätsmedizin.
Bei der Vergabe des Preises werden u.a. folgende Kriterien berücksichtigt:
- die Leistung des Teams;
- die Innovation der Ergebnisse, deren Publikation nicht länger als 2 Jahre zurückliegt;
- die gesellschaftliche Tragweite der Innovation, insbesondere mit Bezug auf
- die Relevanz für die Patientenversorgung und/oder
- die Translation von Ergebnissen hin zur Anwendung und/oder
- die Prävention von Erkrankungen;
- die Kommunikation der Teamleistung;
- die Fähigkeit des Teams zur standortübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Bewertung des Teams und seiner Leistung erfolgt primär auf Grundlage eines max. 3-minütigen Videos (MP4 oder AVI, max. 100MB, 720p). Darin sollte das Team sein Forschungsprojekt und dessen (gesellschaftlichen) Impact vorstellen, die wesentlichen Beiträge der Teammitglieder (max. 10 für das Projekt maßgebliche Personen) verdeutlichen und den Bezug zur Hochschulmedizin darstellen. Im Sinne des nachhaltigen Einsatzes von Ressourcen darf das Video so produziert sein, dass es auch in anderen Kontexten vom jeweiligen Team verwendet werden kann.
Ergänzend sind folgende Unterlagen, gesammelt in einer PDF-Datei einzureichen:
- schriftliche Beschreibung des Projekts, max. 2 Seiten;
- schriftliche Beschreibung des Teams, max. 1 Seite pro Person mit jeweils folgenden Informationen: Name, kurze Beschreibung der Rolle im Team, Beschreibung der Expertise, die in das Projekt eingebracht wurde, eine Liste von max. 5 relevanten Publikationen in diesem Kontext;
- für jedes Teammitglied ein Formblatt „Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten“;
- 1 Publikation zum gemeinsamen Forschungsergebnis, nicht älter als 2 Jahre.
Bewerbungen und Informationen über die Webseite der Deutschen Hochschulmedizin e.V. Die Preisverleihung: 26. 11. 2025 in Berlin. Informationen: Frau Hayward 0306449855915 o. .
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat eine lange Tradition in der Förderung von Stiftungsprofessuren. Wir möchten damit die Wissenschaftsstandorte in unseren drei Förderländern Thüringen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stärken: insbesondere mit unserem Programm für CZS Stiftungsprofessuren an Universitäten. Mit bis zu 5 Mio. Euro zzgl. 20 % Overhead-Pauschale für bis zu 10 Jahre fördern wir Stiftungsprofessuren in den drei Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Life Science Technologies und RessourcenEffizienz. Informationen: deutsche Version / englische Version
Das Programm ermöglicht Ihnen, herausragende MINT-Wissenschaftler für Ihren jeweiligen Forschungsstandort zu gewinnen. Die Antragstellung erfolgt durch die Universität zusammen mit einer exzellenten Kandidatin bzw. einem exzellenten Kandidaten. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf noch keine Rufannahme erfolgt sein und die nominierte Person darf nicht an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Thüringen angestellt sein. Die Person sollte auf ihrem Forschungsgebiet herausragend, international renommiert und inhaltlich einem genannten Schwerpunktthemen zuordenbar sein. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die explizite Anwendungsorientierung. Die Stiftungsprofessuren sollen das anwendungsbezogene Forschungsprofil der Universitäten strategisch ergänzen. Die Ausschreibung bleibt dauerhaft offen. Die Antragsfristen sind jeweils der 30. Mai und der 30. November eines Jahres. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Phil-Alan Gärtig ().