Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Zentrum für Notfallmedizin
  Notfall
  Menü
  • Willkommen
  • Im Notfall
  • Informationen zum Coronavirus
  • Mitarbeiter
  • Zentrale Notaufnahme
  • Präklinische Notfallmedizin
  • Lehre und Ausbildung
  • Forschung
  • Gender Mainstreaming and Diversity
  • SOPs
  • EM:RAP German Edition
  • Stellenmarkt
  • Rückmeldung/Feedback
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Willkommen
  • Im Notfall
  • Informationen zum Coronavirus
  • Mitarbeiter
  • Zentrale Notaufnahme
  • Präklinische Notfallmedizin
  • Lehre und Ausbildung
  • Forschung
  • Gender Mainstreaming and Diversity
  • SOPs
  • EM:RAP German Edition
  • Stellenmarkt
  • Rückmeldung/Feedback
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
ZNA / Zentrale Notaufnahme

Zentrale Notaufnahme

Die Zentrale Notaufnahme (oder kurz: ZNA) bildet die "Nahtstelle" zwischen ambulanter und stationärer Versorgung für nahezu alle Fachrichtungen des Klinikums und ist dementsprechend von großem Stellenwert.  Die ZNA am Universitätsklinikum Jena fungiert so als Dienstleister des gesamten Klinikums.        

Vorrangig ist hier vor allem, dass der Patient rund um die Uhr gleich welcher Erkrankung oder Verletzung eine Anlaufstelle findet: die ZNA.

Es obliegt also nicht mehr wie bisher dem Patienten, an welche Klinik, an welchen Arzt er sich wenden muss, sondern er trifft in der ZNA auf einen Arzt, welcher als eine Art "Medizinmanager" ihn entsprechend seinen Symptomen zuordnen und behandeln kann. Dabei ist es von der Erkrankung oder Verletzung her abhängig, ob er sich selbst um den Patienten kümmern oder ob er einen Spezialisten hinzuziehen wird.

Somit gewährleistet die ZNA jederzeit eine zügige und rasche Erstabklärung und -behandlung von Notfällen und Notfalleinweisungen von Rettungsdienst/Notarzt und ärztlichen Notfalldiensten (kassenärztlicher Notdienst).

Zudem wird bei jedem Patienten die Indikation zur stationären Behandlung überprüft. Eine zentrale Notfallaufnahme - interdisziplinär mit standardisierten Behandlungsabläufen - ermöglicht, Fehlbelegungsraten zu reduzieren und die stationäre Verweildauer zu verkürzen.

Wir hoffen damit, uns um Ihre Gesundheit so bestmöglich zu kümmern.

Patienten Info
Anfahrt
Räumlichkeiten

Dr. med. Lars Kummer
Zentrum für Notfallmedizin,
Ltd. Oberarzt, stellv. Leiter Zentrale Notaufnahme,
Personaloberarzt, Transfusion, Hygiene, RTH-Ltg.

Telefon: +49 3641 9-322011
Fax: +46 3641 9-322012
Willkommen Zentrale Notaufnahme Gender Mainstreaming and Diversity Rückmeldung/Feedback
Im Notfall Präklinische Notfallmedizin SOPs Kontakt
Informationen zum Coronavirus Lehre und Ausbildung EM:RAP German Edition Veranstaltungen
Mitarbeiter Forschung Stellenmarkt Sitemap
Impressum
Datenschutz
LÄK Thüringen
KVT-RettDienst
DGINA
FAQ Notfallmedizin
EM:RAP USA
DEGUM - Notfallsonografie
Notarztkurs.de
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2