Praktisches Jahr
Liebe PJ-Studierende,
für Sie als Studierende der FSU Jena ändert sich aufgrund der "VO zur Abweichung von der ÄAppO bei einer epidemischen Lage ..." in Bezug auf M2 und den PJ-Beginn nichts, d. h. das PJ beginnt nach bestandenem M2 gemäß den regulären PJ-Zeiten Mitte Mai und Mitte November!
Gemäß ÄAppO findet das Praktische Jahr (PJ) nach Bestehen des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (M2 - schriftlich) statt. Es beginnt jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Mai und November. Der Nachweis über die Ableistung des PJ erfolgt über die sog. Tertialbescheinigung. Diese legen Sie bei der Anmeldung zum Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M3 - mündlich-praktisch) dem Landesprüfungsamt (LPA) Thüringen vor. Auf der Homepage des Landesprüfungsamtes finden Sie ein "Merkblatt über die Ableistung der praktischen Ausbildung".
Im Folgenden finden Sie rund um das Praktische Jahr alle wissenswerten Informationen und Hinweise zum allgemeinen Ablauf sowie wichtige Dokumente zum Download. Es gelten die PJ-Praktikums- und Vergaberegelung der Medizinischen Fakultät der FSU Jena (zzt. in Überarbeitung)
Des Weiteren informieren wir Sie auf den Folgeseiten über die Ausbildungsfächer, das PJ am UKJ und an den Lehrkrankenhäusern sowie über unser Programm PJplus 2.0 zur Weiterentwicklung der Lehre im PJ. Die wichtigsten Informationen finden Sie auch zusammengefasst in unserem PJ-Flyer hier.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Wüstefeld als Ansprechpartnerin im PJ gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr Praktisches Jahr!
Anmeldung zum PJ und Ablauf
Die Anmeldung zum PJ und die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt ausschließlich über das bundesweit zugängliche PJ-Portal unter: www.pj-portal.de/index_je.php. Dort finden Sie auch eine ausführliche Anleitung zur Buchung.
Bitte beachten Sie:
- Die PJ-Anmeldung erfolgt durch Registrierung im PJ-Portal und Anmeldung in der zutreffenden PJ-Runde! Sie ist in jedem Fall erforderlich, auch wenn Sie alle Tertiale extern (Ausland o. anderes Bundesland) oder das PJ ggf. in Teilzeit absolvieren wollen!
- Voraussetzung für die Zulassung zum PJ ist neben dem Bestehen von M2 die arbeitsmedizinische PJ-Vorsorgeuntersuchung. Der Untersuchungstermin ist vor oder zu Beginn der PJ-Anmeldung im Portal beim Arbeitsmedizinischen Dienst des UKJ (AMD) einzuholen (s. sep. Hinweis)! Wurde kein Termin vereinbart, erfolgt keine Validierung, d. h. keine Freigabe zur Buchung im Portal. Die Untersuchung selbst findet kurz vor Beginn des Praktischen Jahres statt.
- An das Studiendekanat sind im Vorfeld zu senden: - Nachweise für eine Härtefallberücksichtigung (s.u.) und ggf. - Teilzeitanträge!
- Das Institut für Allgemeinmedizin ist im Vorfeld zu kontaktieren, wenn Sie das PJ-Wahlfach „Allgemeinmedizin“ belegen möchten (s.u.)!
- Die Buchungsbestätigung des PJ-Portals entspricht Ihrem PJ-Bescheid, der erst gültig wird, wenn vor Aufnahme des PJ die gesetzlichen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind (§ 3 Abs.1 ÄAppO).
- Das PJ-Portal ersetzt nicht die Informationen des Studiendekanates und die Pflicht der Studierenden, sich rechtzeitig vor Beginn des PJ/Tertials über das PJ allgemein und hinsichtlich Treffpunkt und Details der jeweiligen Einrichtung im Besonderen auf unserer Homepage unter "PJ am UKJ" oder "Lehrkrankenhäuser" zu informieren!
- Der Einsatz innerhalb des UKJ und der Lehrkrankenhäuser am gebuchten Standort (z. B. Klinik, Abt./Station) wird von den PJ-Beauftragten koordiniert, die Ansprechpartner für diesbezügliche Fragen sind.
- Für Studierende, die das PJ am UKJ ableisten, findet i.d.R. am ersten Tag eines jeden Tertials eine Einweisungsveranstaltung in Jena-Lobeda statt (Ort und Uhrzeit erfahren Sie rechtzeitig unter "Aktuelles").
Studierende, die PJ-Tertiale in einem Lehrkrankenhaus absolvieren, werden vor Ort eingewiesen.
Termine im Überblick: "PJ Mai 2022" "PJ November 2022" "PJ Mai 2023" "PJ November 2023"
Anmeldung/Registrierung: 09.11. - 27.11.21 11.04. - 08.05.22 07.11. - 24.11.22 11.04. - 08.05.23
Fristende Härtefallanträge: 21.11.2021 02.05.2022 21.11.2022 02.05.2023
Validierung: 25.11.2021 09.05.2022 24.11.2022 08.05.2023
Versand der Startzeiten: 30.11.2021 16.05.2022 29.11.2022 15.05.2023
Buchungsphase (lokal): 14.12.21 - 04.01.21 24.05. - 31.05.22 13.12.22 - 03.01.23 22.05. - 30.05.23
Termine für Nachrückverfahren und Versand der Freischaltzeiten (nationale Buchungsphase): siehe PJ-Portal
- Zum Ablauf:
Studierende der Medizinischen Fakultät der FSU Jena registrieren sich mit ihrer Uni-Mailadresse im PJ-Portal unter: https://www.pj-portal.de/index_je.php. Nach Anmeldung im PJ-Portal für die zutreffende PJ-Runde werden Ihnen alle verfügbaren Plätze des UKJ sowie die unserer Lehrkrankenhäuser für die Buchung in der lokalen Phase angezeigt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie eine „Merkliste“ Ihrer Wunschfächer/-einrichtungen anlegen, Ihren „Hauptwunsch“ hinterlegen und ggf. einen Härtefallantrag (s. u.) stellen. Sie können die Merkliste und Ihren Hauptwunsch bis zur tatsächlichen Buchung ändern oder anpassen.
Die Studierenden werden durch das Studiendekanat validiert. Hierbei wird geprüft, ob Sie als eingeschriebener Studierender der FSU Jena das PJ voraussichtlich in der betreffenden Runde antreten können, ob Sie einen Termin beim AMD zur PJ-Vorsorgeuntersuchung vereinbart und ggf. im Härtefall die benötigten Nachweise dem Studiendekanat zugesandt haben.
Dies gilt auch bei einer ggf. notwendig gewordenen Neuanmeldung zum PJ oder Fortsetzung.
Liegen keine Nachweise vor oder wurde kein Termin beim AMD vereinbart, erfolgt keine Validierung!
Sie werden per E-Mail vom System darüber informiert, dass Sie für das PJ-Vergabeverfahren zugelassen sind. Ferner wird Ihnen zu o.g. Zeitpunkt Ihre persönliche Startzeit (Buchungszeit in lokaler Phase) übermittelt. Ab der Startzeit können Sie Ihre lokalen Plätze buchen. Die Festlegung der Startzeiten erfolgt Los gesteuert. Die gebuchten Plätze sind fest. Änderungen sind erst im Nachrückverfahren möglich.
Sie erhalten nach Buchung Ihrer Plätze automatisch per E-Mail eine Buchungsbestätigung. Diesen PJ-Bescheid können Sie sich zur Vorlage bei Fakultäten, Behörden etc. jederzeit auch neu über den Menüpunkt "Mein PJ" per E-Mail zuschicken lassen. Bei ggf. späteren Umbuchungen ergfolgt keine automatische Mailzustellung. Hier drucken Sie den aktuellen PJ-Bescheid in gleicher Weise aus.
Freie PJ-Plätze an anderen Fakultäten können erst nach Öffnung der nationalen Buchungsphase gebucht werden. Dies erfolgt durch Umbuchung Ihres lokal gebuchten PJ-Platzes oder aus "Inland" oder "Ausland". Den Termin für den Versand der sog. Freischaltzeiten (Buchungszeit in nationaler Phase) sowie alle weiteren relevanten Termine und Fristen werden im PJ-Portal je PJ-Runde eingestellt.
Umbuchungen können im Portal bis 5 Wochen vor Beginn des jeweiligen Tertials vorgenommen werden. Ab diesem Zeitpunkt ist die Buchung verbindlich und den Einrichtungen liegt die Übersicht über die gebuchten Plätze vor.
Studierende verwenden den den Button "Ausland“ oder „Inland", wenn sie ein Tertial im Ausland absolvieren oder einen PJ-Platz im anderen Bundesland angenommen haben und die Universität nicht im PJ-Portal vertreten ist. Bitte geben Sie die bisher belegten Plätze mit Hilfe dieser Umbuchung frei, sobald Sie die externe Zusage erhalten haben!
Bezüglich der Anerkennung von Auslandstertialen wird dringend empfohlen, im Vorfeld das LPA Thüringen zu kontaktieren, wenn das gewünschte Krankenhaus nicht auf der sog. Düsseldorfer PJ-Liste im Internet steht. Bitte lesen Sie auch das Merkblatt des LPA zum PJ!
- Anmeldung für das Wahlfach Allgemeinmedizin (s. unter "Ausbildungsfächer" und auf der Seite des Instituts)
Studierende, die das PJ-Wahlfach Allgemeinmedizin in einer Lehrpraxis unserer Fakultät absolvieren möchten, wenden sich bitte vor ihrer Registrierung/PJ-Anmeldung an Frau Prof. Dr. Bleidorn, Institut für Allgemeinmedizin, unter 9-395813 oder . Die Anmeldung für das Wahlfach erfolgt vorab über das Institut für Allgemeinmedizin.
Gewünschter Anmeldezeitraum bei PJ-Beginn im Mai bis: 1. November
bei PJ-Beginn im November bis: 1. April
- Externe Studierende der Fachrichtung Medizin, Studierende anderer bundesdeutscher Universitäten, können sich innerhalb der offiziellen bundesweiten Bewerbungsfristen im PJ-Portal anmelden und freie Plätze buchen, wenn an ihrer Heimatuniversität die gleichen PJ-Zeiten gelten. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter "Externe PJ-Studierende" auf dieser Seite!
- Härtefälle:
Studierende der FSU Jena können bei Vorliegen eines anerkannten Grundes (siehe PJ-Praktikumsregelung) bei der Platzvergabe als „Härtefall“ berücksichtigt werden. Den Härtefallantrag stellen Sie innerhalb der Frist direkt im Zuge Ihrer PJ-Anmeldung im PJ-Portal mit Eintragung einer ausreichenden Begründung. Sobald Sie sich nach Ihrer Registrierung für die entsprechende Runde angemeldet und Ihren "Hauptwunsch" zusammengestellt haben, wird diese Möglichkeit angeboten.
Die Nachweise für eine Härtefallberücksichtigung müssen vor "Fristende Härtefallanträge" dem Studiendekanat mit Verweis auf die aktuelle PJ-Anmeldung ebenfalls zugegangen sein (z. B. Kopie Schwerbehindertenausweis, Geburtsurkunde Kind). Nachreichungen bei Nichtvollständigkeit gehen zu Lasten des Studierenden!
Studierende, deren Härtefallantrag dem Grunde nach angenommen ist, aber nur überarbeitet genehmigt werden kann, werden per Mail informiert.
Wird Ihr Antrag vom Studiendekanat genehmigt, werden die hinterlegten Plätze vor Beginn der Buchungsphase vom System gebucht. Haben jedoch mehrere Studierende den gleichen Rang und kann nur einem Teil der Antragsteller der gewünschte Platz zugeteilt werden, findet ein Losverfahren statt. In dem Fall erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung mit der Bitte um Kontaktaufnahme mit dem Studiendekanat.
BITTE BEACHTEN SIE, dass gebuchte Härtefall-Plätze für das gesamte Praktische Jahr fest gebucht sind und auch im Nachrückverfahren nicht mehr geändert werden können! Bitte stellen Sie keinen Härtefallantrag, wenn Sie flexibel sein möchten!
Studierende, die ihr PJ in Teilzeit ableisten wollen, reichen vor "Fristende Härtefallanträge" im Studiendekanat einen formlosen „Antrag auf Teilzeitableistung“ mit einer aussagekräftigen Begründung, Ihrer Tel.-Nr. und Angabe Ihrer Wunschfächer/-reihenfolge inkl. Einrichtungen und Beifügung eines Nachweises (s.o.) ein! Im PJ-Portal wählen Sie nach Anklicken des Feldes „Härtefallantrag stellen“ dann die gewünschte Teilzeit aus und tragen im Freitext den Grund für die Härtefallberücksichtigung ein. Beachten Sie bitte, dass Teilzeitanträge ohne Härtefall-Status nur gemäß geltender Immatrikulationsordnung der FSU Jena berücksichtigt werden können.
Auch wenn TZ-Plätze im PJ-Portal nicht gemäß ihrer tatsächlichen Zeitspanne abgebildet und geführt werden können, tragen Sie diese bitte zunächst in der gewünschten Reihenfolge als normale Tertiale ein. Ein Anspruch auf die gewünschte Zuteilung kann hieraus jedoch nicht abgeleitet werden. Die tatsächliche Buchung der TZ-Plätze erfolgt dann nach Rückmeldung durch das Studiendekanat. Bitte geben Sie daher in Ihrem Antrag unbedingt Ihre Tel.-Nr. an! Da sich die Laufzeit des PJ über zwei PJ-Runden erstreckt, ist für die Buchung des 3. Tertials eine nochmalige PJ-Anmeldung erforderlich. Hierüber werden Sie zu gegebener Zeit informiert. Bei PJ in Teilzeit werden vom Studiendekanat TZ-Bescheide ausgestellt.
Das Landesprüfungsamt Thüringen ist vom Studierenden über die geplante Teilzeitableistung zu informieren!
Bei Fragen zum Härtefall- und/oder Teilzeit-Antrag, können Sie sich gern an Frau Wüstefeld, zuständige Ansprechpartnerin im PJ wenden!
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Gemäß Biostoffverordnung findet vor dem PJ eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung statt. Ohne gültige Bescheinigung können Sie nicht mit dem PJ beginnen! Bitte vereinbaren Sie vor der Registrierung im PJ-Portal einen Termin beim Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) des UKJ und geben hierfür den Beginn Ihres PJ an, damit die erfolgte Terminvereinbarung dem Studiendekanat später bestätigt werden kann! Es handelt sich herbei lediglich um die Terminvereinbarung, nicht um die Untersuchung, die erst kurz vor Beginn des PJ stattfindet.
Der AMD ist auch zu kontaktieren, sollte eine neue PJ-Anmeldung/Fortsetzung in späterer Runde erforderlich sein!
Hat die PJ-Vorsorge oder eine andere Vorsorgeuntersuchung ggf. bereits zu einem früheren Zeitpunkt stattgefunden,
ist auf die (neue) PJ-Runde zwecks Prüfung der Gültigkeitsdauer und Aufnahme in die PJ-Terminliste des AMD hinzuweisen.
Kontakt Terminvergabe AMD: Tel.: 03641/9-398101 oder .
Sie werden gebeten, zur Untersuchung Ihren Impfausweis mitzubringen!
Wurde der vereinbarte Untersuchungstermin beim AMD vor Beginn des PJ nicht wahrgenommen, wird der Studierende von der PJ-Runde nachträglich gesperrt!
Der Nachweis der Vorsorgeuntersuchung ist dem zuständigen PJ-Beauftragten des UKJ/des Lehrkrankenhauses zu Beginn eines jeden Tertials unaufgefordert vorzulegen!
Ausbildungsfächer
Ausbildungsplätze für die Praktische Ausbildung stehen zur Verfügung
- im Universitätsklinikum
- in den akademischen Lehrkrankenhäusern der FSU Jena
- in Allgemeinmedizinischen Arztpraxen
Pflichtfächer
Innere Medizin und Chirurgie können am Universitätsklinikum Jena und an fast jedem akademischen Lehrkrankenhaus belegt werden.

Hinweis: "Kinderchirurgie" und "Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie" können im Rahmen der Ausbildung im Praktischen Jahr entweder
- im Umfang von 8 Wochen innerhalb des PJ-Pflichtfaches Chirurgie (sofern Kapazität -> PJ-BA Chirurgie)
oder
- im Umfang von 16 Wochen als PJ-Wahlfach absolviert werden.
Beide Optionen können vom Studierenden nicht in Anspruch genommen werden.
Wahlfach Allgemeinmedizin
Die Anmeldung für das PJ-Wahlfach Allgemeinmedizin erfolgt über das Institut für Allgemeinmedizin. Allgemeine Informationen finden Sie hier.
Studierende, die das PJ-Wahlfach Allgemeinmedizin in einer Lehrpraxis unserer Fakultät absolvieren möchten, wenden sich bitte an Frau Dr. Petruschke, Institut für Allgemeinmedizin, unter 9-395804 oder .
Anmeldezeitraum:
- Beginn des PJ im November: 15.02. - 01.04.
- Beginn des PJ im Mai: 15.09. - 01.11.
Wahlfachmöglichkeiten am UKJ und an akademischen Lehrkrankenhäusern des UKJ

Evaluation
Evaluation des Praktischen Jahres
Mit der Evaluation des Praktischen Jahres wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben, sich zu der Qualität der absolvierten Tertiale, z.B. zum Stationsalltag, zur Betreuung, zum eingeschätzten Lerngewinn, zu äußern.
Um sowohl den beteiligten Kliniken des Universitätsklinikums als auch den Lehrkrankenhäusern eine repräsentative Rückmeldung über die Ausbildung am Krankenbett geben und auf einer zuverlässigen Datenbasis Veränderungen anstoßen zu können, ist die Evaluation des Praktischen Jahres für jeden PJ-Studierenden verpflichtend.
Die Evaluation der einzelnen PJ-Tertiale "Chirurgie", "Innere Medizin" und "Wahlfach" erfolgt über DOSIS. Ein entsprechender Link erscheint dann unter „Mein DOSIS“ > „Mein Feedback“ > „Befragungen“.
Nach Abschluss der Evaluation drucken Sie sich bitte Ihre Bescheinigungen (Zertifikate) über die Teilnahme an der Online-Evaluation des Praktischen Jahres aus und legen diese mit der Prüfungsanmeldung im Landesprüfungsamt vor.
Die Evaluationsergebnisse werden hochschulöffentlich bekannt gegeben.
Studienabschlussbefragung
Nach Beendigung des Studiums werden in den Studiengängen Humanmedizin und Molekulare Medizin Studienabschlussbefragungen durchgeführt. Wir bitten alle Absolventen und auch Abbrecher des Medizinstudiums uns Ihre Erfahrungen aus und mit dem Medizinstudium in Jena mitzuteilen. Ihre Meinung ist uns wirklich wichtig und hilft uns sehr die Lehre zu verbessern! Bitte nehmen Sie, sobald Sie sich exmatrikuliert haben, unter folgendem Link teil: www.ule.uni-jena.de/sab.
Logbücher
Nach ÄAppO erfolgt die PJ-Ausbildung gemäß einem Ausbildungsplan, dem Logbuch, welcher von der Universität erstellt wird.
Auf dieser Seite finden Sie die Logbücher des UKJ für alle Fachrichtungen, die Sie an Einrichtungen des Universitätsklinikums Jena und ggf. an Lehrkrankenhäusern des UKJ während Ihrer Tertiale im Prakitschen Jahr belegen können.
Die Logbücher begleiten Sie durch alle Tertiale im Praktischen Jahr. Sie dienen als Orientierung bei der Vermittlung der angestrebten Kompetenzen und ermöglichen Ihnen, Ihren praktischen und theoretischen Wissenszuwachs zu dokumentieren. Sie können sich die Logbücher hier anschauen, eine gedruckte Version erhalten Sie an Ihrem ersten Arbeitstag in Ihrer Klinik. Die Logbücher werden in der Regel von Ihnen selbst geführt und am Ende des Tertials Ihrem zuständigen PJ-Verantwortlichen vorgelegt. Bitte erfragen Sie zu Beginn Ihres Tertials in Ihrer Klinik, welche Regelungen es zum Führen des Logbuches gibt. Eine Vorlage im Studiendekanat ist nicht notwendig.
Sollten Sie ein oder mehrere Tertial(e) außerhalb des Universitätsklinikums Jenas oder seiner Lehrkrankenhäuser absolvieren, gilt das entsprechende Logbuch der externen Universität/dortigen Klinik.
Die Logbücher erhalten Sie zu Beginn eines jeden Tertials in der Einrichtung von Ihrem zuständigen PJ-Beauftragten.
Die geführten Logbücher sind am Ende des Tertials dem PJ-Beauftragten vorzulegen, der Ihnen danach die Teilnahmebescheinigung für das erfolgreich abgelegte Tertial ausstellt. Diese Bescheinigung benötigen Sie zur Anmeldung zum Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung beim Landesprüfungsamt.
Die Abschlussbescheinigung für Ihr PJ-Tertial finden Sie unter "Dokumente" oder hier.
Sie haben die Möglichkeit, uns bei der PJ-Evaluation eine Rückmeldung zu den Logbüchern zu geben. Alternativ können Sie den jeweiligen Fachvertreter (s. Logbuch) oder ein Feedback zuschicken. Wird seitens der PJ-Einrichtungen ein Nachschub an PJ-Logbüchern benötigt, können diese über das Team von PJ Plus angefordert werden ().
Pflichtfächer
Wahlfächer
Allgemeinmedizin (Logbuch und Wegweiser)
Ordnungen und Regelungen
Tertiale
Gemäß ÄAppO findet das Praktische Jahr (PJ) nach Bestehen des zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Mai und November statt. Es beginnt prinzipiell am ersten Montag nach dem 15. o. g. Monate.
Die geplanten PJ-Zeiten des MFT sind:
Beginn I. Tertial II. Tertial III. Tertial
November 2021 15.11.21 - 06.03.22 07.03.22 - 26.06.22 27.06.22 - 16.10.22
Mai 2022 16.05.22 - 04.09.22 05.09.22 - 25.12.22 26.12.22 - 16.04.23
November 2022 21.11.22 - 12.03.23 13.03.23 - 02.07.23 03.07.23 - 22.10.23
Mai 2023 22.05.23 - 10.09.23 11.09.23 - 31.12.23 01.01.24 - 21.04.24
November 2023 20.11.23 - 10.03.24 11.03.24 - 30.06.24 01.07.24 - 20.10.24
Mai 2024 20.05.24 - 08.09.24 09.09.24 - 29.12.24 30.12.24 - 20.04.25
November 2024 18.11.24 - 09.03.25 10.03.25 - 29.06.25 30.06.25 - 19.10.25
Veranstaltungen
Infoveranstaltung zum Praktischen Jahr
In jedem Jahr findet für das 5. Studienjahr und die Springerstudenten im 7. Semester eine PJ-Informationsveranstaltung statt, in der über Inhalt und Organisation des Praktischen Jahres informiert wird. Näheres erhalten Sie zu gegebener Zeit in der Rubrik Aktuelles.
Kontaktmesse
Wenn Sie sich vor PJ-Beginn über die verschiedenen Kliniken und Lehrkrankenhäuser des Universitätsklinikums Jena informieren und bereits ein erstes Mal mit den PJ-Verantwortlichen in Kontakt kommen möchten, bietet sich die durch die Fachschaft Medizin Jena jährlich organisierte Kontaktmesse an. Sie findet in der Regel im Frühjahr statt. Informationen und Termine erhalten Sie von der Fachschaft Medizin.
Tertialeinweisungsveranstaltung am Universitätsklinikum Jena
Zum Auftakt des PJ sowie zu Beginn eines jeden PJ-Tertials gibt es eine gemeinsame Einweisungsveranstaltung für alle PJler am Uniklinikum in Jena. Diese findet in der Regel am ersten Tertial-Tag um 7.30 Uhr im Hörsaal oder einem Seminarraum in Lobeda statt. Die Teilnahme ist für alle PJler am UKJ obligat, ausgenommen die PJler in der Allgemeinmedizin und der Orthopädie in Eisenberg. Sollten Sie mehrere Tertiale am UKJ absolvieren, ist der Besuch einer Einweisungsveranstaltung ausreichend. Genaue Angaben zu Zeit und Ort finden Sie rechtzeitig in der Rubrik Aktuelles. Sollte im Ausnahmefall für die Springer-Studenten zu Beginn des 2. oder 3. Tertials keine Einweisungsveranstaltung stattfinden, werden Sie entsprechend per E-Mail informiert.