Gastroenterologie und Hepatologie


Liebe Eltern, Patienten, Kolleginnen und Kollegen,
das Team der pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie betreut Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Erkrankungen des gesamten Verdauungsapparates, insbesondere der Speiseröhre, des Magen-Darm-Traktes, der Leber und Bauchspeicheldrüse. Schwerpunkte sind neben Diagnostik und Therapie der Zöliakie und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen die Hepatologie sowie die Versorgung von Kurzdarmpatienten und die Endoskopie inklusive Sondenversorgung.
Ihr Team der Kindergastroenterologie in Jena
Leistungsspektrum
Unsere gastroenterologisch-hepatologische Sprechstunde
Der Bereich der pädiatrischen Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung umfasst die vielseitige Diagnostik, Therapie und Begleitung von Patienten mit Erkrankungen aller Verdauungsorgane. Dies beinhaltet insbesondere Patienten mit:
- Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Zöliakie
- Erkrankungen der Speiseröhre (eosinophile Ösophagitis, Refluxösophagitis)
- Kurzdarmsyndrom
- Gedeihstörungen
- Gastritis („Magenschleimhautentzündung, z.B. Helicobacter pylori Infektion)
- Kohlenhydratmalabsorption (Milchzucker-, Fruchzuckerunverträglichkeit u.a.)
- Chronischen Bauchschmerzen/Durchfällen
- Obstipation (Verstopfung)
- Nahrungsmittelallergien
- Akuten und chronischen Lebererkrankungen (infektiöse Hepatitis, Autoimmunhepatitis, primär sklerosierende Cholangitis, Morbus Wilson, akutes Leberversagen, neonatale Cholestase)
- n. Lebertransplanation
- Sondenversorgung (PEG, Button, Jet-PEG)
- Akuten und chronischen Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (Pankreatitis, exokrine Pankreasinsuffizienz)
Pädiatrische Endoskopie:
Die videoverstärkte Endoskopie über Monitore ist der Standard in der Darstellung des Magen-Darmtraktes. Hiermit können sowohl Schleimhaut und Anatomie direkt beurteilt als auch Proben für die histologische Aufarbeitung gewonnen werden. Damit stellt die Endoskopie den `Goldstandard´ in der Diagnostik von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und der Zöliakie dar. Ebenso bieten wir eine Vielzahl interventioneller Eingriffe an. Dazu gehören das Anlegen von Sonden in den Magen (PEG) oder Dünndarm (JET-PEG), Polypektomien und Bougierungen von Engstellen im Magen-Darm-Trakt.
Es bestehen enge Kooperationen mit den KollegInnen der Ernährungsberatung, der Kinderchirurgie, der Kinderradiologie, der „Erwachsenengastroenterologie“ der Klinik für Innere Medizin 4) und der interdisziplinären Endoskopie, um eine optimale Versorgung aller Patienten zu gewährleisten.
Sprechzeiten & Kontakt
Wochentag |
Telefonnummer |
|
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag |
07:30 - 15:30 10:30 - 12:00 07:30 - 15:30 13:00 - 15:30 |
03641 - 9 329 545 /Fax 9 329 546
|
Häufige Fragen
- Wie bekomme ich einen Termin in der gastroenterologischen Spezialsprechstunde?
Telefonisch unter 03641 9329545. Für dringende Termine muss eine Rücksprache durch den ambulanten Kinderarzt oder Kliniksarzt mit der Ambulanz erfolgen.
- Ich habe einen Termin in der gastroenterologischen Spezialsprechstunde. Wie kann ich mich auf diesen Termin vorbereiten? Welche Unterlagen benötige ich?
Sie benötigen einen Überweisungsschein Ihres Kinderarztes adressiert an die “Kindergastroenterologie”. Bringen Sie bitte alle zur Problematik ihres Kindes erhobenen Vorbefunde mit: Laboruntersuchungen von Blut- und Stuhlproben, Ultraschallbefunde, Vorbefunde von stationären Aufenthalten außerhalb unseres Hauses. Wir benötigen zudem das “Gelbe Heft” mit den Kindervorsorgeuntersuchungen. Bitte seien Sie pünktlich! Planen Sie im Vorfeld ausreichend Zeit (ca. eine halbe Stunde) für Anreise, Parkplatzsuche, Wegezeiten, Anmeldung, Wiegen und Messen ein. Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können. Wir vergeben diesen Termin an dringliche Patienten weiter und organisieren für Sie einen neuen Termin.
Team

