
Kontakt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Haus E
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.: +49 3641 - 9 328 020
Die Klinik ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Zertifikat


CORONA-REGELUNGEN
Liebe Familien,
um Ansteckungen mit dem SARS-COV-2-Virus zu verhindern, gelten für Patienten und Begleitpersonen während des Aufenthaltes in der Kinderklinik besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Kinder können sowohl auf den Stationen als auch bei ambulanten Vorstellungen begleitet werden, dies ist aber lediglich durch eine Begleitperson bzw. einen Besucher möglich.
Kinder, die auf den Stationen E130 oder E330 medizinisch versorgt werden, erhalten zusammen mit ihrer mit-aufgenommen Begleitperson unmittelbar vor der stationären Aufnahme einen Schnelltest. Bitte melden sie sich am Infotresen der Kinderklinik (Erdgeschoß Gebäude E). Auf den Stationen erfolgen dann sicherheitshalber auch noch zusätzliche PCR-Testungen. Krebserkrankte Kinder werden mit ihrer Begleitperson in der kinderonkologischen Ambulanz getestet. Die stationäre Aufnahme erfolgt bereits nach Vorliegen des negativen Ergebnisses des Schnelltests.
Wird die Begleitperson nicht mit-aufgenommen, erhält sie den Status eines Besuchers/einer Besucherin. Besucher*Innen müssen das 15. Lebensjahr vollendet haben. Für Besucher*Innen gilt der 3G Nachweis (1) sowie das ständige Tragen eines medizinischen MNS auch in den Patientenzimmern. Besucher*Innen von Kindern, die auf der Station E130 medizinisch versorgt werden, müssen auf der gesamten Station ununterbrochen eine FFP2 Maske tragen.
Für den Bereich der ambulanten Versorgung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin besteht – mit Ausnahme der Kinderonkologie (bitte in der kinderonkologischen Ambulanz anfragen) und des Sozialpädiatrischen Zentrums – derzeit keine Testpflicht auf SARS-CoV-2 Viren.
Für den Bereich der pädiatrischen Tagesklinik gelten gesonderte Regelungen. Die Information dazu erhalten Sie mit der Terminvereinbarung per Post.
Besucher, Begleitpersonen oder Patienten mit Erkältungssymptomen, bzw. die sich in Quarantäne befinden, dürfen den Innenbereich des Gebäude E hinter dem Empfang ohne vorherige Rücksprache mit den für sie zuständigen Ärzt*Innen nicht betreten.
Gezeichnet, Jena, den 04.10.2022
Prof. Proquitté
kommissarischer Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
(1) 3G Nachweis
- Vollständig geimpft: Nachweis über Impfausweis oder Impfzertifikat oder
- Genesen: Nachweis über PCR-bestätigte SARS-CoV-2-Infektion, die mindestens 28 Tage und höchstens 90 Tage zurückliegt oder
- Negativer Test: Vorlage eines negativen Testbefundes aus einem zertifizierten Testzentrum (PCR nicht älter als 48 h, Antigenschnelltest nicht älter als 24 h, kein Selbsttest)
________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Kollegen,
wir begrüßen Sie sehr herzlich auf den Seiten der Kinderklinik.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, zusammen mit der Klinik für Neuropädiatrie, ist eine Einrichtung der medizinischen Maximalversorgung für Kinder und Jugendliche und die einzige universitär geführte Kinderklinik Thüringens.
Wir stehen für die bestmögliche Behandlung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, die Weiterentwicklung der Kinderheilkunde durch innovative klinische Forschung, die Ausbildung von Studierenden zu guten Ärzten, die Weiterbildung der jungen Ärztinnen und Ärzte zu anerkannten Fachärzten und die Fortbildung von Fachärzten in den zahlreichen Spezialgebieten zum Erwerb einer der wichtigen Schwerpunktbezeichnungen der Kinder- und Jugendmedizin. Grundlagen der hohen Leistungsfähigkeit sind neben der Spezialisierung erfahrener Mitarbeiter auf universitärem Niveau auch die Berücksichtigung einer ganzheitlichen Medizin und die hervorragende Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und des Universitätsklinikums Jena.
Besondere Schwerpunkte der zertifizierten Klinik (ISO 9001) stellen das zertifizierte Perinatalzentrum (Pericert) , die Kinderintensivmedizin, die GBA-konforme Versorgung krebskranker Kinder und Jugendlicher, das zertifizierte Zentrum für Blutstammzelltransplantation (JACIE), das sozialpädiatrische Zentrum, das zertifizierte Zentrum für neuromuskuläre Erkrankungen, die Epileptologie, die Kinderdialyse, das Mukoviszidosezentrum für Kinder und Erwachsene und das Zentrum für seltene Erkrankungen (NAMSE) dar.
Die ambulante Betreuung erfolgt in zahlreichen Spezialambulanzen und in Notfällen über die eigene interdisziplinäre Kindernotaufnahme gemeinsam mit den Kinderchirurgen und den Kinderradiologen.
Im Rahmen der stationären Versorgung werden die Kinder und Jugendlichen von uns in tagesklinischen, vollstationären oder intensivmedizinischen Betten betreut.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Ihr
Prof. Dr. med. Hans Proquitté, kommissarischer Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (mehr)
Prof. Dr. med. Peter Huppke, Direktor der Klinik für Neuropädiatrie (mehr)