An der Studie nahmen 74 geriatrische Patienten zwischen 66 und 98 Jahren teil, von denen 66 % den kombinierten Test erfolgreich meisterten. Bei diesen Patienten war die Plaqueentfernung an Zähnen und Prothesen signifikant effektiver als bei den Teilnehmern, die den Test nicht schafften. Die Sensitivität des Tests für eine unter- bzw. überdurchschnittliche Plaqueentfernung lag im hohen Bereich von 75-85 %. Damit sind die Ergebnisse praxisrelevant: „Mit dem kombinierten Geldzähl- und Nackengriff-Test lassen sich innerhalb von maximal fünf Minuten Patienten identifizieren, die Hilfe bei der täglichen Mundhygiene brauchen“ folgerte Dr. Schüler.
Weitere Preisträger 2018
Bei der Verleihung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) in Dortmund wurden fünf weitere Preise vergeben: Im Bereich Wissenschaft ein weiterer erster (Prämie: 3.000 Euro) und ein dritter Preis (Prämie: 2.000 Euro) an Forscher des Universitätsklinikums Leipzig bzw. der Charité Berlin, sowie zwei Preise im Bereich Öffentliches Gesundheitswesen (Prämien jeweils: 1.000 Euro). Den mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis erhielt eine Initiative aus Hannover, die mit ihrem „Zahnmobil“ Wohnungslose und von Armut betroffene Menschen zahnmedizinisch versorgt.
Hintergrund zum Wrigley Prophylaxe Preis
Der Wrigley Prophylaxe Preis ist hochrenommiert. Er wird seit 24 Jahren von der wissenschaftlichen Initiative Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP) gestiftet und steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Ge-sellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). In der Jury des diesjährigen Wrigley Prophylaxe Preises engagierten sich die zahnmedizinischen Professoren Thomas Attin, Zürich, Werner Geurtsen, Hannover, Rainer Haak, Leipzig, Joachim Klimek, Gießen, Hendrik Meyer-Lückel, Bern, Matthias Hannig, Homburg (Saar), sowie Dr. Michael Schäfer, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes BZÖG, Bonn.
Wrigley engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für die Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit in Deutschland. Dass dieses Ziel dem Unternehmen sehr am Herzen liegt, zeigt das 1989 ins Leben gerufene Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP). Weil Kariesprophylaxe das A und O für gesunde Zähne ist, fördert das WOHP sowohl die Individual- als auch die Gruppenprophylaxe in Forschung, Lehre und Praxis. Die Wrigley-Produkte sind ein weiterer Baustein für eine bessere Zahngesundheit, z. B. die zuckerfreien Wrigley’s Extra® Kaugummis zur Zahnpflege. Sie regen durch das Kauen den Speichelfluss an und Speichel unterstützt die Neutralisierung von Plaque-Säuren und die Remineralisierung des Zahnschmelzes. Plaque-Säuren und die nachfolgende Demineralisation des Zahnschmelzes sind Risikofaktoren bei der Entstehung von Zahnkaries. Wer lieber lutscht als kaut, kann auf Wrigley’s Extra® Pastillen zur Mundpflege zurückgreifen.
Belegexemplare erbeten an: / Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
kommed Dr. Barbara Bethcke, Ainmillerstraße 34, 80801 München, Tel. 089 / 38 85 99 48, Fax 089 / 33 03 64 03, E-Mail: .
www.wrigley-dental.de