
Wir - die Mitarbeiter der Stabstelle Tierschutz - beraten Sie als Forscher am UKJ und an der FSU in allen Fragestellungen zu Ihren tierexperimentellen Versuchsvorhaben. Wir begleiten Sie bei der Planung und Beantragung von Tierversuchsvorhaben sowie bei der praktischen Durchführung von Versuchen.
Zu unseren Aufgaben gehört auch, die Haltung, Pflege und Zucht von Versuchstieren aktiv zu begleiten.
Aus-, Fort- und Weiterbildung zum Tierschutz sind uns sehr wichtig - neben Vorlesungen in der studentischen Lehre, finden zahlreiche Vorträge, Seminare und Kurse zu versuchstierkundlichen Methoden und Aktuelles im Tierschutz statt.
Wir unterstützen die Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen und streben hier stets neue Kooperationen an.
Transparenz in unserer Arbeit ist uns wichtig!
Haben Sie Fragen rund um die tierexperimentelle Forschung ? Dann sprechen Sie uns gerne an.
Tierschutzforschungspreis: Jetzt bewerben!
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft verleiht den 41. Forschungspreis zur Förderung methodischer
Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen.
Bewerben Sie sich jetzt bis zum 31.05.2022! Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Wir laden Sie ein, sich auf unserer Homepage umzusehen und viele neue Inhalte zu entdecken, z.B. Einblicke in die Tierhaltungen des UKJ, Infos zu 3R orientierter Forschung am UKJ oder den Versuchstierzahlen.
Frist zur Antragseinreichung für
neue Tierversuchsvorhaben
bei der Stabstelle Tierschutz:
29.04.2022 (Julisitzung)
Culture of Care and Responsible Research
Unsere Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Consciencetrain und Transnetyx am 10.03.2022 von 09:00 - 14:00 Uhr war ein voller Erfolg! Vielen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme!
Die Vortragsfolien sind nun als Download hier verfügbar.