Nach Auswertung und Analyse der Daten stellen die Studienteams ihre Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen zur Diskussion und fassen sie in Fachartikeln zusammen, die in der Regel erst nach der Begutachtung durch unabhängige Experten veröffentlicht werden. Diese richten sich vor allem an das Fachpublikum und berichten darüber, ob die Studienhypothese bestätigt werden konnte und welche weiteren Schlüsse die Forschenden aus ihren Daten ziehen.
Für die klinische Forschung ist es wichtig, auch solche Studien zu veröffentlichen, in denen die erhoffte Wirkung nicht erzielt werden konnte. Ein beispiel dafür sind einige intensivmedizinische Studien unseres Sepsisforschungszentrums CSCC. Auch Studien, die aus den verschiedensten Gründen nicht zu Ende geführt worden sind, bringen die medizinische Wissenschaft voran.
Zentrale Studienregister erfassen deshalb die klinischen Studien und legen Informationen zu Zielstellung, Initiator und Status offen. Zunehmend sind auch allgemeinverständliche Studieninformationen verpflichtend. Das Deutsche Register Klinischer Studien ist als WHO-Primär-Register anerkannt. In Europa sammelt die European Clinical Trials Database EudraCT Informationen zu allen in Europa durchgeführten klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln. In den Vereinigten Staaten leistet der Register clinicaltrials.gov Ähnliches.
In diesen Registern können Sie auch nach Studien suchen, auch nach Studien des UKJ:
- DKRS: DRKS - Deutsches Register Klinischer Studien: Geben Sie bei den weiteren Suchkriterien als Adresse für den Kontakt für wissenschaftliche Anfragen "Universitätsklinikum UND Jena" ein.
- Europäisches Studienregister: Clinical Trials register - Search for Jena
- Search Results | ClinicalTrials.gov
Allgemeinverständliche Mitteilungen zu UKJ-Studien finden Sie hier: