2023 starten wir wieder mit unseren Abendvorlesungen im Klinikum. Immer am letzten Mittwoch im Monat, ab 19 Uhr im großen Hörsaal, stellt einer unserer Experten ein medizinisches oder wissenschaftliches Thema vor und gibt Ihnen die Gelegenheit für individuelle Fragen. Erfahren Sie hier immer aktuell unsere Vortragsthemen.

Volkskrankheit Diabetes?
Brötchen zum Frühstück, mittags Schokopudding und später ein Stück Torte: Könnte so Ihr Speiseplan aussehen? Ob das schon zu viel des Guten ist, weiß PD Dr. Kloos. Er ist Diabetes-Experte und spricht über die medizinischen Hintergründe, Behandlungsmethoden und Prävention. Unterstützung bekommt er dabei von Dr. Kramer: Er ist unser Technikfachmann und zeigt auf, wie technische Hilfsmittel den Alltag mit Diabetes erleichtern.

Freizeitunfälle - Es kann jeden treffen!
Ob zu Hause oder unterwegs: Eine kurze Unachtsamkeit kann ein Unglück mit langen Krankenhausaufenthalten und Reha-Maßnahmen nach sich ziehen. Verletzungen des Handgelenks, der Hüfte und Sprunggelenks sind die häufigsten unter ihnen und heilen gelegentlich nicht folgenlos aus. PD Dr. Lenz weiß, wie man richtig behandeln muss, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.

Der Darm - Unser zweites Gehirn?
Hatten Sie auch schon mal kein gutes „Bauchgefühl“? Was ist dran, dass unser größtes Organ, der Darm, so einen starken Einfluss auf uns hat? Und welche häufigen, oft chronischen, Krankheiten befallen dieses wichtige Versorgungssystem? Prof. Stallmach gibt Einblicke in Funktion, Krankheitsbilder, Behandlung und Vorsorge.

Eine neue Niere ist wie ein neues Leben - Wie Organspende Leben rettet
Wenn die Nieren versagen, ist eine Organspende oft die letzte Chance. Dennoch übersteigt die Zahl der Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, die der Spender um ein Vielfaches. Warum ist das so? Und welche medizinischen Möglichkeiten gibt es für Betroffene, die Wartezeit zu überbrücken? Darüber spricht Dr. Schlosser.

Unglaublich aber wahr? Kurioses aus der Toxikologie
Was ist dran an so manch unwahr klingenden Angaben, die Angeklagte vor Gericht machen? Sind es nur an den Haaren herbeigezogene Ausreden oder können sie doch stimmen? PD Dr. Peters ist unser Experte auf dem Gebiet der forensischen Toxikologie. Welche kuriosen Fälle ihm schon untergekommen sind und wie sie wissenschaftlich überprüft wurden, schildert er anschaulich in seinem Vortrag.

Allergien - Einmal betroffen, immer betroffen?
Sie sind in ihrer Erscheinungsform so vielfältig wie ihre Auslöser: Allergien. Fast jeder 3. Deutsche ist betroffen. Ob juckender Hautausschlag als eine Reaktion auf Kosmetika oder ein allergischer Schock nach dem Genuss von Nahrungsmitteln, dem Insektenstich oder der Einnahme von Medikamenten. Sie bedeuten für Betroffene oft eine Einschränkung des persönlichen Lebens und müssen ernst genommen werden. Welche Allergieformen es gibt, wie man sie erkennen und behandeln kann, erklärt Dr. med. Jörg Tittelbach - unser komm. Direktor der Klinik für Hautkrankheiten.

Endlich klare Sicht: Nanolaser gegen grauen Star
Beim Grauen Star trübt die Augenlinse allmählich ein, das Sehvermögen lässt spürbar nach. Eine Brille allein hilft meist nicht viel. Mit einer Operation ist die Erkrankung aber gut behandelbar. Neu im Einsatz dafür ist am Uniklinikum ein Nano-Laser. Prof. Meller erklärt, was bei dem Eingriff passiert und für wen er sich eignet.

Antibiotika - Das einstige Wundermittel unter der Lupe
Die Entdeckung des Antibiotikums gehört zu den Meilensteinen der Medizingeschichte: Viele vormals todbringende Krankheiten konnten fortan geheilt werden. Heute gehören Antibiotika zum Standard – werden aber leider zu oft und zu leichtfertig eingesetzt. Die Folge: Erreger entwickeln zunehmend Resistenzen. Über (Neben-)Wirkungen von Antibiotika spricht Prof. Jutta Bleidorn.

Quälende Beinschmerzen: Die Schaufensterkrankheit
Wenn das Gehen längerer Strecken zur Qual wird, weil es in den Beinen schmerzt und krampft, können schwerwiegende Durchblutungsstörungen die Ursache sein. Um das herauszufinden, gibt es den Gefäß-Check am UKJ. Prof. Ulf Teichgräber informiert, wie die Krankheit festgestellt wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und die Therapie gemeinsam mit dem Hausarzt aussehen kann.
Allgemeine Informationen
Dieses kostenfreie Informationsangebot des UKJ in Zusammenarbeit mit dem Förderverein findet einmal im Monat, jeweils ab 19 Uhr, im Hörsaal 1 am Standort Lobeba statt. Unsere Ärzte und Wissenschaftler vermitteln Ihnen auf leicht verständliche Weise Gesundheitswissen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, mit den Referenten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen
Und schauen Sie gern mal auf unserem Youtube-Kanal vorbei. Dort haben wir in den Vorjahren einige Experten-Interviews aufgezeichnet. HIER gelangen Sie zur Playliste.
Und hier noch mal auf einen Blick:
Beginn: 19 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt: kostenfrei, keine Voranmeldung nötig, ausreichend Sitzplätze vorhanden
Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Jena
Hauptgebäude | Hörsaal 1
Am Klinikum 1 | 07747 Jena
[Bitte gehen Sie zum HAUPTEINGANG und nach der Drehtür gleich nach links.]