Evaluation der Lehre
Im Selbstverständnis der Medizinischen Fakultät hat die Qualität der Lehre einen besonders hohen Stellenwert. Mit Unterstützung der regelmäßigen und umfassenden Evaluation der Lehrangebote bemüht sich die Fakultät systematisch um die Sicherung und Optimierung der medizinischen Lehre. Entsprechend wird von den Studierenden besonders erfolgreich bewertete Lehre bei der leistungsorientierten Mittelvergabe belohnt. Darüber hinaus vergibt der Fachschaftsrat jährlich einen Lehrpreis. Die Evaluationsergebnisse werden unter Wahrung des Datenschutzes veröffentlicht. Sie dienen zum einen den Lehrenden bei der Weiterentwicklung ihrer Lehrveranstaltungen, zum anderen der Kommission für Lehre und Studium bei der Weiterentwicklung des Curriculums.
Onlineevaluation
Die Lehrevaluation erfolgt an der Medizinischen Fakultät Jena seit dem Wintersemester 2017/18 ausschließlich online über DOSIS oder über ULE, dem Universitätsprojekt Lehrevaluation der Friedrich-Schiller-Universität. Dozenten und beteiligte Studierende können bereits während des Evaluationszeitraumes kontinuierlich Einsicht in die Ergebnisse nehmen, sofern mindestens 3 Teilnehmer eine Bewertung abgegeben haben.
Aktuell beschäftigt sich die AG-Evaluation, ein Arbeitskreis der Kommission für Lehre und Studium, um ein neues Evaluierungskonzept. Die neuen Evaluierungsverfahren werden Sie in kürze an dieser Stelle finden.
Die bisherigen und aktuell noch laufenden Evaluationsverfahren finden Sie hier.
Evaluation der Pflichtlehre
Seit dem Wintersemester 2011/12 erfolgt die Evaluation der Pflichtlehre in den Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizinausschließlich im Rahmen der Semesterabschlussevaluation. Die Studierenden bewerten einmal pro Semester die Qualität der Lehre der beteiligten Einrichtungen. Jede Einrichtung wird anhand von 7 (identischen) Items bezüglich ihrer Lehrqualität eingeschätzt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, (dozentenbezogene) Kommentare zu geben.
Die Semesterabschlussevaluationen dienen zum einen der Rückmeldung an die lehrenden Einrichtungen, zum anderen dem Vergleich der Lehrangebote. Die Ergebnisse haben Einfluss auf die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM Lehre).
Personenbezogene Evaluation
Evaluierung einzelner Lehrveranstaltungen für Graduierungs- und Berufungsvorhaben
Dozenten, die für anstehende Graduierungsverfahren (v.a. Bewerbungen um APL-Professur) personenbezogene Evaluationsergebnisse vorweisen müssen, haben die Möglichkeit, auf Antrag beim Studiendekanat ihre Lehrveranstaltungen gesondert evaluieren zu lassen. Die Dozent/innen der Medizinischen Fakultät stellen einen Antrag auf eine personenbezogene Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen, in dem sie die Notwendigkeit der außerplanmäßigen Evaluation begründen. Der Antrag auf personengebundene Evaluation muss dem Studiendekanat spätestens 1 Woche vor dem geplanten Evaluationstermin vorliegen.
Das Studiendekanat entscheidet je nach Anzahl der eingegangenen Anträge, welche Lehrveranstaltungen zusätzlich evaluiert werden.
Veranstaltungen, die zur Evaluation freigeschaltet wurden, sind im DOSIS Dozentenplan mit einem Link markiert. Dieser führt direkt zu den Ergebnissen.
Die Studierenden sehen die zu evaluierenden LV unter "Mein DOSIS" > "Mein Feedback" > "Befragungen" und können diese innerhalb von 7 Tagen nach Veranstaltungsende bewerten. Ein zusätzlicher Hinweis des Dozenten am Ende der LV auf die Bewertungsmöglichkeit ist empfehlenswert.
Die Ergebnisse können vom Antragsteller aber auch in DOSIS unter "Lehre" > "Lehrorganisation" > "Berichte" > "Evaluationsbericht" eingesehen und als pdf ausgedruckt werden, sofern mindestens 3 Bewertungen abgegeben wurden. Weitere Dozenten dieser Veranstaltung haben ebenfalls die Möglichkeit der Einsichtnahme. Teilnehmende Studierende können die Ergebnisse sehen, haben jedoch keinen Zugriff auf den Freitextabschnitt.
Evaluation des Praktischen Jahres
Mit der Evaluation des Praktischen Jahres wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben, sich zu der Qualität der absolvierten Tertiale, z.B. zum Stationsalltag, zur Betreuung, zum eingeschätzten Lerngewinn, zu äußern.
Um sowohl den beteiligten Kliniken des Universitätsklinikums als auch den Lehrkrankenhäusern eine repräsentative Rückmeldung über die Ausbildung am Krankenbett geben und auf einer zuverlässigen Datenbasis Veränderungen anstoßen zu können, ist die Evaluation des Praktischen Jahres für jeden PJ-Studierenden verpflichtend.
Die Evaluation der einzelnen PJ-Tertiale "Chirurgie", "Innere Medizin" und "Wahlfach" erfolgt ab Anfang Juni 2018 über DOSIS. Ein entsprechender Link erscheint dann unter „Mein DOSIS“ > „Mein Feedback“ > „Befragungen“.
Nach Abschluss der Evaluation drucken Sie sich bitte Ihre Bescheinigungen (Zertifikate) über die Teilnahme an der Online-Evaluation des Praktischen Jahres aus und legen diese mit der Prüfungsanmeldung im Landesprüfungsamt vor.
Die Evaluationsergebnisse werden hochschulöffentlich bekannt gegeben.
Studienabschlussbefragung
Nach Beendigung des Studiums werden in den Studiengängen Humanmedizin und Molekulare Medizin Studienabschlussbefragungen durchgeführt. Wir bitten alle Absolventen und auch Abbrecher des Medizinstudiums uns Ihre Erfahrungen aus und mit dem Medizinstudium in Jena mitzuteilen. Ihre Meinung ist uns wirklich wichtig und hilft uns sehr die Lehre zu verbessern! Bitte nehmen Sie, sobald Sie sich exmatrikuliert haben, unter folgendem Link teil: www.ule.uni-jena.de/sab.