Neuromuskuläre und Motoneuron Ambulanz
Leistungsspektrum
Die Neuromuskuläre Ambulanz der Hans-Berger-Klinik für Neurologie bietet in der "Muskelsprechstunde" umfassende Diagnostik, Beratung und dauerhafte Versorgung für Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen an. Dazu gehören u.a.
- Motoneuronerkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Spinale Muskelatrophie (SMA)
- Hereditäre Spastische Spinalparalyse (HSP)
- Myositiden, z.B. Polymyositis, Dermatomyositis, Einschlußkörperchenmyositis (IBM)
- Myopathien, angeboren oder erworben
- Myasthenia gravis und andere neuromuskuläre Übertragungsstörungen (z.B. Lambert-Eaton-Syndrom)
- angeborene Neuropathien (z.B. Charcot-Marie-Tooth)
- seltene angeborene neuromuskuläre Stoffwechselerkrankungen (z.B. Morbus Pompe)
- seltene angeborene Amyloid-Erkrankungen mit Neuropathien (z.B. TTR-FAP)
Versorgung
Viele diese Erkrankungen gehen mit zunehmenden Eintschränkungen einher. Betroffene benötigen eine umfassende Beratung und Betreuung durch Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Sozialdienste. Wir sind Teil des Thüringer Muskelzentrums, welches ein Netzwerk für Patienten mit Neuromuskulären Erkrankungen und deren Angehörige und Betreuer bietet und eng mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen des Uniklinikums zusammenarbeitet.
Ein Schwerpunkt ist die interdisziplinäre Indikationsstellung und Durchführung neuer und aufwändiger Gen-Therapien und Antikörper-Therapien, z.B.
- Nusinersen (Spinraza®) bei Patienten mit 5q-SMA
- Tafamidis (Vyndaquel®), Patisiran (Onpattro®), Inotersen (Teqsedi®) bei der familiären Transthyretin-Amyloidose (TTR-FAP)
- Eculizumab (Soliris®) bei therapierefraktärer Myasthenia gravis (MG)
- Edaravone (Radicut ® oder Radicava ®) bei Amyotropher Lateralsklerose
Darüber hinaus bieten wir unseren Patienten bei vielen Erkankungen eine Teilnahme an klinischen Studien zur Prüfung der Wirksamkeit neuer Medikamente an. Insbesondere Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose, mit Post-Polio-Syndrom, mit Myasthenia Gravis oder mit CMT1A können sich bei unserem Studienteam unter 03641 9323488 oder per email unter für weitere Informationen melden.
Mitarbeiter

Fachärztin

Assistenzarzt

Fachärztin

Fachärztin

Assistenzarzt,
Studienarzt (neuromuskuläre Erkrankungen)

Assistenzärztin