Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie
  Menü
  • Über das Institut
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • Patientenversorgung
  • Weiterbildung
  • Veranstaltungshinweise
  • NW2019
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Über das Institut
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • Patientenversorgung
  • Weiterbildung
  • Veranstaltungshinweise
  • NW2019
Startseite Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie / NW2019

1. Tagung zu Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie

Symposium und Workshops für Forschung und Praxis

1. und 2. Februar 2019 | Jena

Veranstalter

Interessengruppe Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie
(Prof. Dr. M. Linden [Berlin], Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc [Hamburg], Prof. Dr. B. Strauß [Jena], Prof. Dr. E.-L. Brakemeier [Marburg], Dr. S. Scholten [Koblenz])

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena

 

Programmübersicht

Das vollständige Programm können Sie sich hier herunterladen.

 

Material zum Download

Folien zu den Vorträgen vom 1. Februar 2019 (passwortgeschützt)

Prof. Bernhard Strauß (Jena): Klassifikation von Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie

Prof. Yvonne Nestoriuc (Hamburg): Erfassung von Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie

Prof. Eva-Lotta Brakemeier (Marburg): Licht und Schatten stationärer Psychotherapie: Welche spezifischen Nebenwirkungen birgt die stationäre Behandlung?

Eva Blomert, MA und Prof. Lutz Wittmann (Berlin): Nebenwirkungen psychodynamischer Psychotherapie

Dr. Rebecca Schneibel (Berlin): Nebenwirkungen von Gruppenpsychotherapie

Dr. Christian Thomeczek (Berlin): Risikomanagement in Luftfahrt und Medizin mittels CIRS - adaptierbar für die Psychotherapie?

Prof. Tom Bschor (Berlin): Nebenwirkungsmonitoring in der Pharmakotherapie

Prof. Frank Jacobi (Berlin): Herausforderungen bei der Aufklärung zu Nebenwirkungen in der Psychotherapie

Prof. Jürgen Hoyer (Dresden): Positive Nebenwirkungen der Psychotherapie

Folien zu den Workshops vom 2. Februar 2019 (passwortgeschützt)

Prof. Michael Linden (Berlin): Nebenwirkungserkennung und Vorbeugung von negativen Effekten in der Verhaltenstherapie

Folien zum Abschlussvortrag vom 2. Februar 2019 (passwortgeschützt)

Prof. Michael Linden (Berlin): Das Positive an den Nebenwirkungen

Über das Institut Patientenversorgung Sitemap
Team Weiterbildung
Lehre Veranstaltungshinweise
Forschung NW2019
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2