Wahlfächer
Vorlesung - Einführung in die Psychoanalyse / Psychodynamische Psychotherapie
Wintersemester 2022/2023
Zielgruppe: Studierende der Psychologie, Medizin u. a. Fächer
Zeit: 16:00 - 17:30
Ort: Hörsaal in der Klinik für Psychiatrie, Philosophenweg 1
Dozent: Prof. Dr. Bernhard Strauß
- offen für Hörer aller Fakultäten und Gäste;
- anerkanntes Wahlpflichtfach im ersten und zweiten Abschnitt des Studiengangs Humanmedizin;
- Bestandteil des Curriculums im Masterstudiengang Psychologie
Im Rahmen der Vorlesung wird zunächst ein historischer Abriss der Entwicklung der Psychoanalyse im 19. und frühen 20. Jahrhundert und danach gegeben, ehe zentrale Konzepte der psychoanalytischen/psychodynamischen Krankheitslehre erläutert werden, nämlich Trauma, Konflikt, Beziehungsmuster und -struktur.
Die Anwendung der Theorie im Rahmen der psychodynamischen Theorie wird ebenso beschrieben wie Ergebnisse der psychodynamischen Psychotherapieforschung. Psychoanalytische Betrachtungen von Filmen sind ein weiteres Thema.
Literaturhinweise zur Vorlesung
Tragen eines Mund- und Nasenschutzes erforderlich
Termin | Thema |
45. KW (07.11.) |
Einführung – Geschichte der Psychoanalyse Folien |
46.KW (14.11.) |
Psychoanalyse Entwicklungskonzepte - Früher und heute Folien |
47. KW (21.11.) |
Krankheitslehre: Unbewusstes, Konflikt und Abwehr Folien |
48. KW (28.11.) |
Krankheitslehre: Objektbeziehungen, Struktur, Übertragung Folien |
49. KW (05.12.) |
keine Vorlesung |
50. KW (12.12.) |
Angst und Depression aus psychodynamischer Sicht Folien |
19.12.-31.12. |
Weihnachtspause |
1. KW (02.01.) |
Persönlichkeitsstörungen aus psychodynamischer Sicht Folien |
2. KW (09.01.) |
Kernkonzepte der psychodynamischen Psychotherapie Folien |
3. KW (16.01.) |
Konflikt - vs. Strukturorientierte Psychotherapie, Bezüge zu anderen Verfahren Folien |
4. KW (23.01.) | Empirische Forschung zur Psychoanalyse und zur psychodynamischen Therapie Folien |
5. KW (30.01.) | Bedeutung der Psychoanalyse in den Kulturwissenschaften |
6. KW (06.02.) | Klausur |
13. KW (31.03.) | WH-Klausur, IPMPP, Stoytr. 3, 2. OG Konferenzraum, 10:00, Anmeldung: |
Hinweis:
Die Veranstaltung gilt als mögliches Wahlfach für den 1. Abschnitt und ist Bestandteil der Linien (AoM und KoM) im 2. Abschnitt des Studiums der Humanmedizin nach der ÄAppO bzw. als zusätzliche fakultative Veranstaltung und ist Bestandteil des Moduls Medizin für Studierende der Psychologie (B. Sc.) und eine mögliche Veranstaltung im Klinisch-Psychologischen Ergänzungsfach des Masterstudiengangs Psychologie.
Änderungen vorbehalten