Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Innere Medizin IV
  Notfall
  Menü
  • Mitarbeiter
  • Hinweise für den Einweisenden
  • Hinweise für Patienten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Die Klinik
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Mikrotrans-Register
  • Kontakt
  • Post COVID Kohortenstudie Jena - JenUP
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Mitarbeiter
  • Hinweise für den Einweisenden
  • Hinweise für Patienten
  • Häufig gestellte Fragen
  • Die Klinik
  • Forschung
  • Studium und Lehre
  • Mikrotrans-Register
  • Kontakt
  • Post COVID Kohortenstudie Jena - JenUP
Startseite KIM IV / Post COVID Kohortenstudie Jena - JenUP

JenUP

Jenaer Untersuchung zum populationsbasierten Auftreten von Post-COVID Beschwerden

 

Die JenUP-Studie ist eine geschlossene Kohortenstudie zum Auftreten von PostCOVID Symptomen in der Region Jena.

 

Hierfür werden über 4600 COVID-Genesene, deren akute Infektion in den ersten 3 Wellen der Pandemie (zwischen März 2020 und September 2021) durch das Gesundheitsamt Jena erfasst wurde, persönlich angeschrieben und eingeladen sich anonym zu beteiligen.

Bisherige Studien zeigen in Abhängigkeit der untersuchten Gruppe große Schwankungen in der Häufigkeit von Post-COVID Beschwerden (2,3%-91%). Ziel ist es die absolute Häufigkeit von Post-COVID Symptomen bei allen Genesenen einer Region zu ermitteln.

Die Studie ist Fragebogenbasiert und beinhaltet neben Angaben zur Person und zum Verlauf der akuten COVID Infektion vor allem Fragen zum aktuellen Wohlbefinden.

Welche Faktoren beeinflussen das Auftreten oder schützen sogar vor dem Auftreten von Post-COVID Symptomen? Diese und weitere Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz versuchen wir mit der Studie zu beantworten.

 

Zur digitalen Teilnahme hier klicken: Jenaer Kohortenstudie

 

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Benjamin Giszas (UKJ, Klinik für Innere Medizin IV)

PD Dr. med. Philipp A. Reuken (UKJ, Klinik für Innere Medizin IV)

Prof. Dr. med. A. Stallmach (UKJ, Klinik für Innere Medizin IV)

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

Wie können meine persönlichen Daten anonym sein, obwohl ich persönlich angeschrieben wurde?

Ihr positives Testergebnis wurde gemäß den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes dem Gesundheitsamt Jena gemeldet, dort registriert und an das Robert-Koch-Institut übermittelt.

Das Gesundheitsamt ist Ihnen und dem Schutz Ihrer Daten verpflichtet. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht an uns als Studiengruppe.

Das JenUP Projekt ist eine Kooperation der Stadt Jena und dem Universitätsklinikum Jena und hat sich zur Aufgabe gemacht, Folgen von COVID 19 auf Sie persönlich und die Gesellschaft zu analysieren.

Im Rahmen der Zusammenarbeit übernimmt die Stadt Jena und vornehmlich des Gesundheitsamtes den Druck und Versand der Umfragebögen. Ihre Daten verließen somit zu keinem Zeitpunkt das Gesundheitsamt. Dem Universitätsklinikum und im Speziellen der Studiengruppe standen und stehen Ihre persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum zu keinem Zeitpunkt zur Verfügung.

Der Zugangscode dient nur zum Ausschluss einer doppelten Datenerhebung.

Ihre Teilnahme ist anonym.

Sollte ich auch an der Studie teilnehmen, obwohl ich gar keine Symptome nach meiner Infektion bemerkt habe?

Ja, wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.

Die JenUP-Studie versucht die Folgen von COVID 19 auf Sie persönlich und die Gesellschaft zu analysieren, um so die Versorgung für Patienten zu verbessern. Hierfür ist es besonders wichtig herauszufinden, wie hoch der Prozentsatz an Post-COVID Erkrankten, aber eben auch Genesenen ohne Symptome ist. Um ein möglichst gutes Abbild der Bevölkerung zu erhalten, sind gerade Ihre Antworten für uns besonders wichtig.

Ich habe weitere Erkrankungen, die die Ergebnisse „verfälschen“ könnten. Sollte ich dennoch teilnehmen?

Ja, wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.

Um ein möglichst gutes Abbild der Bevölkerung nach COVID-Infektion zu erhalten, sind gerade Ihre Antworten für uns besonders wichtig. Im Fragebogen wird zudem nach Vorerkrankungen gefragt, sodass der Einfluss dieser selbstverständlich berücksichtigt werden kann.

Druckfehler im schriftlichen Fragebogen

Leider haben sich 2 Schreibfehler in den Fragebogen eingeschlichen:

  • Fragen 2.33 - 2.36 - Die fünfte Antwort sollte "Trifft überhaupt nicht zu" lauten
  • Frage 2.115 - Hierbei gilt die Erklärung in der Frage - d.h. "0" entspricht der stärksten Beeinträchtigung, "10" entspricht keiner Beeinträchtigung
Mitarbeiter Die Klinik Kontakt
Hinweise für den Einweisenden Forschung Post COVID Kohortenstudie Jena - JenUP
Hinweise für Patienten Studium und Lehre Sitemap
Häufig gestellte Fragen Mikrotrans-Register
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2