Master- und Bachelorarbeiten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an aktuellen Forschungsthemen Ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit durchzuführen. Die experimentellen Arbeiten werden von unserem interdisziplinären Team im Labor intensiv betreut. Wir erwarten gutes Wissen in Biochemie und Physiologie und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten. Vor dem Beginn einer experimentellen Arbeit möchten wir Sie in einem Praktikum kennen lernen, und Ihnen die Gelegenheit geben Näheres über uns und unsere Arbeiten zu erfahren. Bei Interesse an unseren Arbeiten senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf (mit Noten) zu.
Kontaktaufnahme über E-Mail:
Masterarbeiten
- Mitochondrien als Mediatoren einer Schädigung bei Ischämie und Reperfusion in einem Modell hoher und niedriger körperlicher Leistungsfähigkeit
- Einfluss einer Expression alternativer respiratorischer Enzyme auf die respiratorische Kapazität, Sauerstoffradikalproduktion und Komplexaktivitäten in kardialen und muskulären Mitochondrien
- Einfluss einer Inhibition der sauren Sphingomyelinase auf die mitochondriale Funktion im Herz- und Skelettmuskel
Bachelorarbeiten
Medizinische Promotionsarbeiten
Experimentelle Arbeiten
Experimentelle Promotionen finden in unseren Forschungslaboren statt und werden von uns interdisziplinär und umfassend betreut. Wir leiten Sie zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten und in der praktischen Laborarbeiten ausführlich an. Für die experimentellen Arbeiten ist aufgrund des Aufwands ein Freisemester günstig bzw. wünschenswert. Die medizinische Fakultät bietet dafür Stipendien an und wir unterstützen Sie umfassend bei der Antragstellung. Vor dem Beginn einer experimentellen Arbeit möchten wir Sie in einem Praktikum kennen lernen, und Ihnen die Gelegenheit geben Näheres über uns und unsere Arbeiten zu erfahren. Bei Interesse an unseren Arbeiten senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf (mit Noten) zu.
Kontaktaufnahme über E-Mail:
- Rolle des Herzstoffwechsels bei der Entwicklung einer Herzinsuffizienz
- Einfluss der Implantation von Herzunterstützungssystemen auf den pulmonalen arteriellen Blutdruck
- Rolle der Deacetylase SirT1 in der Entwicklung einer Herzinsuffizienz
- Einfluss von Komplex III auf kardialen Stoffwechsel und Ischämie/Reperfusion
Epidemiologie / Statistik
Klinische Arbeiten werden von den Fach- und Oberärzten der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie in Zusammenarbeit mit dem Forschungslabor betreut.