
Sepsis stellt aufgrund ihrer hohen Sterblichkeit und schwerwiegenden Folgeerkrankungen eine Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Krankenhäuser unterscheiden sich stark in der Qualität der Sepsisversorgung. Ab 2026 tritt darum das externe Qualitätssicherungsverfahren des G-BA zur Sepsis in Kraft. Eine Studie des Universitätsklinikums Jena zeigte jedoch, dass die Sepsisdokumentation und –kodierung unzureichend ist, dass es für Krankenhäuser eine große Herausforderung wird, dieses Qualitätssicherungsverfahren adäquat zu implementieren.
Das Deutsche Qualitätsbündnis Sepsis (DQS) ist ein Projekt in Trägerschaft des Universitätsklinikums Jena. Krankenhäuser in diesem Bündnis verfolgen das gemeinsame Ziel, die Qualität der Sepsisversorgung in Deutschland zu verbessern. Teilnehmende Krankenhäuser werden systematisch dabei unterstützt, die Qualität ihrer Sepsiskodierung zu analyiseren und zu verbessern, effiziente Instrumente des Qualitätsmanagements und der Personalschulung zu implementieren und so die Sepsisversorgung zu verbessern. Mit den Instrumenten des DQS können sich Krankenhäuser somit optimal auf die Implementierung des neuen Qualitätssicherungsverfahrens vorbereiten.

Veranstaltung: Plätze frei bei Peer-Review-Schulung 26....
11.04.2025