09.30 - 11.00 (Block 1)
Kopfschmerzen - Dr. med. Peter Storch; Benjamin Möller
Es werden die wichtigsten Informationen zu Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der häufigsten Formen primärer Kopfschmerzerkrankungen vermittelt. Dabei wird der Fokus auf Empfehlungen zum praktischen Vorgehen bei der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie gelegt, welche direkt im hausärztlichen Setting umgesetzt werden können. Zudem werden Kriterien definiert, in welchen Fällen eine Überweisung zu Fachärzt:innen sinnvoll ist.
Tipps und Tricks mit Formularen - Dr. med. Christian Fleischhauer
Häufig verwendete Formulare in der Hausarztpraxis sachgerecht und effektiv handhaben – wie das gelingen kann, stellt Ihnen Herr Dr. Fleischhauer anhand einiger Beispiele vor. Zudem freuen wir uns auf Ihre Fragen.
COVID im Pflegeheim – Erfahrungen mit der hausärztlichen Betreuung - Dorothea Stula
COVID-Ausbruch im Pflegeheim – was bedeutet das für die hausärztliche und pflegerischen Versorgung? In diesem Workshop werden Handlungsempfehlungen vorgestellt, denen aufgearbeitete Erfahrungen mit dem Ausbruchsgeschehen in einer Thüringer Pflegeeinrichtung zugrunde liegen. In der anschließenden Diskussion ist Raum für Austausch über eigene Erfahrungen der Teilnehmer:innen und weitere Fragen.
13.30 - 15.00 (Block 2)
Point-Of-Care-Tests bei Infekterkrankungen: Chancen und Risiken - Dr. rer. nat. Robby Markwart; Anni Gläser, M.Sc.
Procalcitonin (PCT) oder C-reaktives Protein (CRP) als Schnelltest – Welcher Test hat größere Bedeutung in der Hausarztpraxis? In einem kurzen Impulsreferat mit anschließender Diskussion präsentieren wir Ihnen aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Einsatz von CRP- und PCT-Schnelltests in der Primärversorgung. Anschließend stellen wir Ihnen das Forschungsprojekt „POCT-ambulant – ein Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog“ vor. Abschließend möchten wir mit Ihnen Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zum Thema diskutieren.
Schilddrüsenerkrankungen in der Hausarztpraxis - Dr. med. Jeannine Schübel
Der Vortrag fokussiert auf aktuelle und für Hausärzt:innen wissenswerte Informationen zu Schilddrüsenerkrankungen. Thematisiert werden dabei das diagnostische und therapeutische Management euthyreoter Strumen mit und ohne Knoten, aber auch das Vorgehen bei funktionellen Veränderungen. Für den alltäglichen Spagat ggf. Notwendiges zu verpassen und Überversorgung zu betreiben werden orientierende Eckpunkte herausgearbeitet.
Beihilfe zum Suizid - ärztliche Aufgabe? - Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler; Dr. Erhard Schäfer
Das Thema Sterbehilfe erhielt einen neuen, wichtigen Aspekt mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum selbstbestimmten Sterben vom 26.2.2020. Es bedarf hier zum einen weiterer Arbeit u.a. zur regulatorischen Umsetzung, zum anderen einer Auseinandersetzung mit der persönlichen Haltung als Arzt/Ärztin zu diesem Thema. In diesem Workshop sollen u.a. folgende Themen erörtert werden:
- Was bedeutet das Urteil auf gesellschaftlicher Ebene und für das ärztliche Handeln?
- Unter welchen Bedingungen/bei welchem Handeln müsste Ärzt:innen Strafverfolgung fürchten?
- Wie ist die Inkonsistenz zur Musterberufsordnung für Ärzt:innen zu beurteilen, nach der Ärzt:innen keine Sterbehilfe leisten dürfen?
- Wie findet man als Ärzt:in hier eine tragfähige Haltung für sich selbst, insbesondere im Spannungsfeld zwischen "dem Wunsch der Patient:innen folgen" bis "unabdingbaren Lebensschutz leisten wollen"?
- Welche Möglichkeiten der aktiven Sterbehilfe stehen uns ggf. zur Verfügung?
09.30 - 11.00 (Block 1)
Schulungsprogramme für Menschen mit Typ 2 Diabetes – Was gibt es? Was fehlt? Und ginge das auch online? (DMP) - PD Dr. rer. nat., Dr. med. habil. Nicolle Müller, Dr. rer. nat. Nadine Kuniß
In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Umfang und Inhalte der zertifizierten Schulungsprogramme für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Anschließend wollen wir diskutieren, welche Bedarfe durch diese Schulungsprogramme nicht abgedeckt werden und wie eine Online-Schulung für Patient:innen aussehen könnte.
Fit im Alltag: Selbstfürsorge Rücken - Dr. med. Norman Best
Der Workshop bietet die Gelegenheit Übungen zu erlernen, die wesentliche „Baustellen“ des Praxispersonals im Fokus hat. Ziel soll sein, mittels einfacher Selbstübungen zur Gesunderhaltung des Bewegungssystems beizutragen.
13.30 - 15.00 (Block 2)
Aktuelles zur COPD (DMP) - Dr. med. Frank Wedel
COPD betrifft viele Patient:innen in der Hausarztpraxis. In diesem Workshop geht es um aktuelles aus Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis.
Die Medizinische Fachangestellte der Zukunft - Dr. med. Konrad Schmidt
In Deutschland übernehmen medizinische Fachangestellte (MFA) traditionell meist Verwaltungsaufgaben und arbeiten medizinisch auf Weisung der Ärzt:innen.
Das Berufsbild der MFA ist jedoch im Wandel: Zusatzausbildungen wie die VERAH werden aufgebaut, durch den demographisch bedingten Anstieg multimorbider Patient:innen wird die hausärztliche Arbeitsbelastung weiter zunehmen.
In den Hausarztpraxen vieler europäischer Länder werden medizinische Aufgaben von nichtärztlichem Personal selbstständig durchgeführt, wie etwa die Diagnose und Behandlung von banalen Infekten.
Vor diesem Hintergrund wollen wir gemeinsam erörtern, in welche Richtung sich das zukünftige Ausbildungs- und Aufgabenprofil der MFA in Deutschland entwickeln könnte.
Ärzt:innen: 40,- €
ÄiW: 20,- €
MFA: 20,- €
Studierende: kostenfrei
Hier können sie sich verbindlich zur Veranstaltung anmelden.
Die Veranstaltung wird virtuell über ZOOM stattfinden. Um die Workshops so interaktiv wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie per Kamera teilzunehmen.
Eine Registrierung oder eine Installation der ZOOM App sind für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich.
Die Einwahldaten für die entsprechenden Veranstaltungen erhalten Sie in einer separaten E-Mail einige Tage vor Beginn des Thüringer Tags der Allgemeinmedizin.
Unter dem folgenden Link erhalten Sie Informationen, wie sie an generell einem Zoom-Meeting teilnehmen können:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen
In dieser offenen Plenumsdiskussion laden wir alle Teilnehmer:innen zum interaktiven Austausch ein.
Gemeinsam wollen wir Strategien entwickeln, damit Wissenschaft in der Praxis ankommt:
Warum benötigen wir Forschung in der Hausarztpraxis?
Welche Voraussetzungen müssen für ihr Gelingen erfüllt sein?
Sind wissenschaftliche Erkenntnisse überhaupt auf den Praxisalltag übertragbar?
Was bringt mir und meiner Praxis die Teilnahme an Forschungsprojekten?