13. Thüringer Tag der Allgemeinmedizin
am 13.03.2023 (15.00 - 18.20 Uhr)
*NEUES FORMAT*
Unser nächster Thüringer Tag der Allgemeinmedizin wird an einem Mittwoch Nachmittag stattfinden. Am 13.3.2024 von 15.00 - 18.20 Uhr.
Veranstaltungsort:
Bachstraße 18 in 07743 Jena (Alte Chirurgie - Haus 1 und Haus 6) in 07743 Jena
Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Thüringen: folgt
Organisationsteam:
- Prof. Dr. Jutta Bleidorn
- Dr. Florian Wolf
- Dr. Markus Krause
- Dr. Paul Jung
- Carolin Kathner-Schaffert, M.Sc.
Kontaktinformationen:
Tel. 03641 9-395801
Die Anmeldung wird frühestens am Ende des Jahres freigeschaltet.
Download Veranstaltungsflyer.
Programm
Uhrzeit |
Programminhalt |
ab 14.30 Uhr |
Anmeldung |
15.00 - 16.00 Uhr |
Begrüßung durch Prof. Jutta Bleidorn Keynote Vortrag: "Digitalisierung in der Hausarztpraxis" (Referent: Stefan Spieren) |
16.00 - 16.30 Uhr |
Pause (Möglichkeit zum Austausch über Forschungsprojekte des Instituts) |
16.30 - 17.15 Uhr |
Workshop Block 1 |
17.15 - 17.35 Uhr |
Pause |
17.35 - 18.20 Uhr |
Workshop Block 2 |
Keynote Vortrag
Digitalisierung in der Hausarztpraxis
Referent: Stefan Spieren, Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis in Wenden (NRW)
Detailsbeschreibung zum Inhalt folgt
Workshop - Block 1 (16.30 - 17.15 Uhr)
Workshops für das Praxisteam:
- Digitalisierung in der Hausarztpraxis (Referent: Stefan Spieren; Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis in Wenden)
Detailsbeschreibung zum Inhalt folgt
- Deprescribing in palliativen Situationen (Referentin: Dr. med. Kristin Häseler-Ouart, Fachärztin für ?, Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geriatrie
Detailsbeschreibung zum Inhalt folgt
-
„Worte können schmerzen – wie können Noceboeffekte vermieden werden? Referent: Prof. Dr. med. Winfried Meißner, Leiter Sektion Schmerzmedizin, Universitätsklinikum Jena)
Unsere Kommunikation ist eine der stärksten Faktoren, mit denen wir die Wirkung von Analgetika verstärken oder auch zunichtemachen können – im Alltag geschieht vorwiegend Letzteres. In diesem Beitrag sollen einfache, praxistaugliche Schritte vermittelt werden, um die Placebokomponente von Schmerztherapien zu optimieren.
-
DMP-Update Asthma/COPD (Referent: Dr. med. Michael Sommer, Facharzt für Allgemeinmedizin, MVZ Kielstein)
Detailsbeschreibung zum Inhalt folgt
Workshop für MFAs:
- Freundlich, aber bestimmt - herausfordernde Situationen im Umgang mit Patientinnen und Patienten (Referentin: Dr. Yvonne Kaußner, Beratungsstelle für Beschäftigte des UKW, Universitätsklinikum Würzburg)
In Gesundheitsberufen kommt es nicht selten zu herausfordernden Gesprächssituationen mit Patientinnen oder Patienten, in denen man an die eigenen Grenzen stoßen kann. Je mehr Strategien man jedoch für solche Situationen mitbringt, desto gelassener kann man bleiben. Gibt es eine eindeutige Vorstellung davon, was im jeweiligen Gespräch erreicht werden soll oder muss, kann man zielorientierter, klarer und dennoch freundlich auftreten. Im Workshop werden gesprächsanlassbezogen verschiedene Strategien vorgeschlagen und anhand von eingebrachten Beispielen der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer diskutiert und reflektiert.
Workshop - Block 2 (17.35 - 18.20 Uhr)
Workshops für das Praxisteam:
-
Hausärztliche Strategien für die Behandlung unserer Patient:innen im Rahmen des Klimawandels (Referentin: Dr. med. Franziska Charrier)
Immer häufiger wird es zur alltäglichen Aufgabe, Auswirkungen des Klimawandels bei Therapiestrategien für unsere Patienten mitzuberücksichtigen. Wie kann es gelingen, diese grosse Herausforderung selbstverständlich im hausärztlichen Praxisalltag zu integrieren?
In dem Workshop werden einige Möglichkeiten und Erfahrungen der Implementierung des Themas Klimawandel vorgestellt wie z. B. beim Umgang mit Medikation, bei der Vorbereitung auf heiße Sommer oder bei Gesundheitsuntersuchungen. Im Anschluss kann sich rege ausgetauscht werden über Strategienansätze und Erfahrungen.
- Praxishospitation erfolgreich gestalten (Referent: Dr. med. Carsten Bretschneider, Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausazrtpraxis Bad Kösen)
Im Workshop möchten wir uns über praktische Aspekte kollegialer Praxishospitationen austauschen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie stelle ich eine Hospitationsanfrage? Was möchte ich kennenlernen, was möchte ich preisgeben? Wie kann das Feedback nach einer Hospitation aussehen? Wir werden sowohl auf die Sichtweise von Praxisinhaber:innen als auch Hospitant:innen eingehen und unsere Erfahrungen teilen.
-
Rauchentwöhnung/Suchtprävention (Referentin: Kathrin Emmerich, Betriebsärztin des Arbeitsmedizinischer Dienstes, Universitätsklinikum Jena)
Detailsbeschreibung zum Inhalt folgt
- Schilddrüsenerkrankungen unter der Lupe: Zwischen Evidenz und Überdiagnostik (Referentin: Prof. Dr. Verena Vogt, Professorin für Quantitative Versorgungsforschung, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena)
In diesem Workshop wird das Thema Überdiagnostik am Beispiel von Schilddrüsenerkrankungen beleuchtet. Die Teilnehmenden erfahren über die Kluft zwischen bestehenden Leitlinien und der realen diagnostischen Praxis sowie deren Auswirkungen auf Patient:innen und das Gesundheitssystem. Am Beispiel des südkoreanischen Screening-Programms werden Konsequenzen der Überdiagnostik aufgezeigt. Zum Abschluss werden im Plenum die Ursachen von Überdiagnostik erörtert und praxisorientierte Ansätze zur Minimierung dieser Praktiken in der allgemeinmedizinischen Versorgung diskutiert.
Workshop für MFAs:
- Falithromeinstellung (Referent: Dr. med. Florian Wolf, Facharzt für Allgemeinmedizin, Insitut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena)
Detailsbeschreibung zum Inhalt folgt
Anmeldung & Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühren:
Ärztinnen/Ärzte: 40€
Ärzt:innen in Weiterbildung: 20€
Medizinische:r Angestellte:r: 20€
Studierende: kostenfrei (Nachweis erforderlich)
Hier gehts zum Anmeldeformular.
(Freischaltung erfolgt demnächst)