Merkblatt „Videosprechstunde“
Liebe Patientin, lieber Patient,
seit April 2025 werden Videosprechstunden über das Patientenportal des Universitätsklinikums Jena angeboten. Ihr Arzt oder Therapeut entscheidet, ob eine Konsultation per Videosprechstunde für Sie in Frage kommt.
In einer Videosprechstunde läuft das Gespräch zwischen Ihnen und Ihrem Arzt/Therapeuten ähnlich ab wie in einer klassischen Sprechstunde ab. Nur befinden Sie und Ihr Arzt/Therapeut sich nicht am selben Ort. Stattdessen erfolgt der Austausch elektronisch über Bildschirme, ohne dass Sie hierzu in die Ambulanz kommen müssen.
Für die Videosprechstunde benötigen Sie keine besondere Technik: Computer, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine Internetverbindung reichen aus. Die technische Verbindung läuft über den vom UKJ beauftragten Anbieter des Patientenportals, POLAVIS, die die Videosprechstunden-Software Patientus der jameda GmbH verwendet. Sowohl die jameda GmbH als auch die POLAVS Videosprechstunden sind KBV-zertifiziert und müssen besondere Sicherheitsanforderungen erfüllen. Damit ist sichergestellt, dass das, was Sie mit Ihrem Arzt besprechen, auch vertraulich bleibt. Auf den Geräten muss ein kompatibler Webbrowser verwendet werden (Edge, Chrome, Firefox oder Safari).
Vor der ersten Videosprechstunde informiert Sie Ihr Arzt/Therapeut über Fragen des Datenschutzes. Ihr Arzt/Therapeut wird außerdem erläutern, welche Technik notwendig ist und worauf Sie bei der Videosprechstunde achten sollten, z. B. auf gute Beleuchtung und eine ruhige Umgebung.
Schritt für Schritt zur Videosprechstunde:
- Buchen Sie Ihren Termin zur Videosprechstunde direkt im Patientenportal.
- Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zu Ihrem Termin sowie Ihren Zugangsdaten. Sie müssen kein Patientenkonto anlegen.
- Einen Tag vor Ihrem Termin erhalten Sie eine E-Mail zur Erinnerung an Ihren Termin. Sie können das Patientenportal über einen enthaltenen Link direkt aufrufen.
- Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten, die Sie nach der Buchung erhalten (kein Patientenkonto) oder selbst vergeben (Patientenkonto angelegt) haben, im Patientenportal ein und rufen Sie Ihren Termin auf.
- Im Fenster Ihres Termins erscheint kurz vor Beginn des Termin-Zeitraumes eine Schaltfläche, mit der Sie direkt auf die Seite des Videosprechstundenanbieters polavis.patientus.de abspringen können. Die persönliche TAN ist in diesem Link hinterlegt und wird für Sie übernommen.
- Nach Bestätigung Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten sowie der Kenntnisnahme der AGB und Datenschutzbestimmungen werden Sie in das virtuelle Wartezimmer geführt. Sobald Ihr Arzt zu der Videosprechstunde hinzukommt, kann Ihr Termin beginnen.
- Ist Ihre Behandlung beendet, melden Sie sich von der Internetseite wieder ab.
Datenschutz und Datensicherheit
- Die Übertragung der Videosprechstunde erfolgt über das Internet mittels einer so genannten Peer-to-Peer (Rechner-zu-Rechner) Verbindung, ohne Nutzung eines zentralen Servers.
- Der Videodienstanbieter gewährleistet, dass sämtliche Inhalte der Videosprechstunde während des gesamten Übertragungsprozesses nach dem aktuellen Stand der Technik Ende-zu-Ende verschlüsselt sind und von ihm weder eingesehen noch gespeichert werden.
- Zur Durchführung der Videosprechstunde werden Vor- und Nachname des Patienten vom Patientenportal an Jameda übertragen. DIese Metadaten werden nach spätestens drei Monaten gelöscht und werden nur für die zur Abwicklung der Videosprechstunde notwendigen Abläufe genutzt. Weitere Informationen finden Sie in der "Datenschutz und Cookie Richtlinien" von jamenda GmbH.
- Dem Videodienstanbieter und dem Arzt ist es strafrechtlich untersagt, Daten unbefugten Dritten bekannt zu geben oder zugänglich zu machen.
- Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite des Universitätsklinikums Jena
Die Teilnahme an der Videosprechstunde ist freiwillig und die Nutzung der vom Universitätsklinikum Jena verwendeten Software für Sie unentgeltlich.
Durch Sie, den Patienten ist sicherzustellen, dass
- die Videosprechstunde zur Gewährleistung des Datenschutzes und eines störungsfreien Ablaufes in geschlossenen Räumen und ruhiger Umgebung stattfindet.
- Der Raum, in dem die Videosprechstunde durchgeführt wird, gut beleuchtet ist.
- zu Beginn der Videosprechstunde die Vorstellung aller im Raum anwesenden Personen erfolgt.
- Bild- und/oder Tonaufzeichnungen während der Videosprechstunde unterbleiben.
- teilnehmende Hilfspersonen auf den Datenschutz hingewiesen werden.
- die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Videosprechstunde vorliegen.