Angebote
Sie wollen sich zum Potentzial digitaler Lehre weiterbilden oder haben einen konkreten Moodle-Schulungsbedarf? Dann finden Sie hier eine Zusammenstellung zahlreicher Weiterbildungsangebote des UKJ und der FSU:
Angebote des Bereichs Digitale Lehre
Termine technische Einführung in das Prüfungssystem UCAN/IMS und KLAUS
Wir bieten den Nutzer:Innen der Prüfungssoftware KLAUS eine technische Einführung in das Prüfungssystem UCAN an.
Wir werden sowohl Präsenztermine (P) als auch Online-Meetings via Zoom (Z) anbieten.
Hinweis: Für die Teilnahme an einem Präsenztermin wäre für das gemeinsame Üben ein Laptop von Vorteil.
Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Datum | Uhrzeit | Ort | Informationen und Anmeldung |
23.03.2023 | 15:00 - 17:00 Uhr | (P) SR-15 | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
28.03.2023 | 10:00 - 11:30 Uhr | (P) SR-15 | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
11.04.2023 | 10:00 - 11:30 Uhr | (Z) | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
13.04.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr | (Z) | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
18.04.2023 | 10:00 - 11:30 Uhr | (P) SR-15 | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
20.04.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr | (P) SR-15 | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
25.04.2023 | 10:00 - 11:30 Uhr | (Z) | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
27.04.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr | (Z) | Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
02.05.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr |
(P) SR 1 |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Angebote von JEMID
Die Jenaer Medizindidaktik JEMID möchte die Lehrenden mit didaktischen Kniffen und dem bewussten Fokus auf der/dem Lernenden bei der Professionalisierung ihrer Lehre unterstützen.
Dazu werden entsprechende Workshops angeboten, die Sie auf den folgenden Seiten einsehen können.
Angebote von dem Moodle-Team der FSU
Der Workshop "Moodle-Basics" wird an folgenden Terminen stattfinden:
Datum | Uhrzeit | Ort | Anmeldung |
|
9:00 – 12:00 Uhr | Ernst-Abbe-Platz 8 – MMZ, SR 217 |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
14.06.2023 | 9:00 – 12:00 Uhr | Ernst-Abbe-Platz 8 – MMZ, SR 217 |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
28.03.2023 | 9:00 – 12:00 Uhr | Ernst-Abbe-Platz 8 – MMZ, SR 217 |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Angebote der Servicestelle LehreLernen
Die Servicestelle LehreLernen der Universität Jena bietet ein Zertifikatasprogramm "Digital Lehren" für Lehrende an.
Zudem wurde für das Sommersemester 2023 wieder ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot erstellt - folgende Kurse sind für die digitale Lehre besonders empfehlenswert:
Workshop |
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
Informationen und Anmeldung |
---|---|---|---|---|
Kooperative Lernarrangements in Präsenz und digital – Gruppenarbeit einsetzen, begleiten und bewerten |
05.04.2023 |
9:00 – 16:00 Uhr |
Seminarraum Servicestelle LehreLernen - Carl-Zeiß-Platz 1, Jena |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Einstieg in Moodle |
06.04.2023 |
9:00 – 13:00 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Videos lernwirksam gestalten und einsetzen |
13.04.2023 |
9:00 – 16:00 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Digitale Tools für die Online- und Präsenzlehre |
18.04.2023 |
9:00 – 13:00 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Smartphones in der Lehre |
12.05.2023 |
9:00 – 16:00 Uhr |
Seminarraum Servicestelle LehreLernen - Carl-Zeiß-Platz 1, Jena |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Moodle-Tests in der Lehre einbinden |
15.05.2023 |
9:00 – 12:30 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Didaktisches Visualisieren mit Concept Maps und Co. |
17.05.2023 |
9:00 – 16:00 Uhr |
Seminarraum Servicestelle LehreLernen - Carl-Zeiß-Platz 1, Jena |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Tiefenlernen fördern – Selbststudium und (Online-)Präsenz aufeinander abstimmen |
25.05.2023 und 01.06.2023 |
Jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Kompetenzorientiert prüfen mit Moodle |
07.06.2023 |
9:00 – 16:00 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Moodle-Grundlagen für studentische Tutor:innen |
09.06.2023 |
9:00 – 13:00 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Grundlagen des digitalen Lehrens und Lernens |
12.06.2023 |
9:00 – 16:00 Uhr |
Seminarraum Servicestelle LehreLernen - Carl-Zeiß-Platz 1, Jena |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Interaktive Lernmaterialien und Videos – Möglichkeiten das Lernen zu fördern mit H5P |
13.06.2023 |
9:00 – 13:00 Uhr |
Online-Kurs |
Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken! |
Angebote für Studierende
Interessante Angebote zur Unterstützung des Studiums haben wir Ihnen hier zusammengetragen.
Rechtliche Grundlagen
Datenschutz, Datensparsamkeit und Urheberrecht
Ansprechpartner:
Heike Tödter
Tel.: 03641 9-325624
Hinweis: Sollten Ihre Materialien auf fremden Webseiten auftauchen, wenden Sie sich bitte umgehend an den Veröffentlicher der Homepage/Anbieter. Wir haben, bei bisher wenigen Fällen, gute Erfahrungen gemacht und die Materialien wurden unproblematisch entfernt.
Datenschutz
In digitalen Lehrformaten spielt der Datenschutz eine erhebliche Rolle, denn ein identifizierbares Patientenvideo, das an die Internetöffentlichkeit gelangt, stellt eine irreversible Verletzung von Persönlichkeitsrechten dar. Deshalb ist hier selbst unter Ausnahmebedingungen größtmögliche Sorgfalt geboten.
Wichtig: Ohne schriftliche Einwilligung (oder explizite rechtliche Grundlage) ist die Verarbeitung personenbezogener/-beziehbarer Daten (zu denen Gesichtsaufnahmen und Stimme gehören) nicht zulässig!
Datensparsamkeit
Falls (didaktisch) möglich bzw. sinnvoll: Gesicht und Stimme nicht aufnehmen. Das Identifizierungsrisiko sinkt dadurch beträchtlich. Wenn nach menschlichem Ermessen eine Identifizierung der dargestellten Person nicht möglich ist, entfallen die aufwändigen Schutzmaßnahmen für personenbezogene/-beziehbare Daten.
Einverständniserklärung
Bitte seien Sie sich stets bewusst, dass eine Einverständniserklärung zur Anfertigung und Veröffentlichung von Stimme, Foto- und Videoaufnahmen zwingend von jeder zu erkennenden Person eingeholt werden muss! Darunter zählen u. a.:
- Patient:Innen u. ä. Gruppen
- Studierende
- Dozierende (auch selbstbezogen!)
- Personal
Es ist von großer Wichtigkeit, dass sowohl die betreffenden Personengruppen als auch Sie das entsprechende Formular zur Einwilligungserklärung ausfüllen und unterschreiben. Wenn Sie selbst E-Learning-Angebote planen, in denen Sie identifizierbar sind, füllen Sie die Erklärung bitte für sich aus und senden Sie diese einmalig an
Die zu verwendenen Formulare finden Sie hier:
Sollten Sie Video-, Foto- oder Audiodateien einsetzen, in denen Patient:Innen identifizierbar sind:
- Füllen Sie vor der Produktion das Formular aus.
- Lassen Sie es durch die beteiligten Patienten:Innen unterschreiben.
- Da es in diesem Fall immer möglich sein muss, das Einverständnis wirksam zurückzuziehen: Notieren Sie schriftlich, in welchen E-Learning-Angeboten das Medium (Video/Audio/Foto) verwendet wird und senden Sie die Einverständniserklärung entwerder via Mail an oder laden diese direkt beim Video-Upload mit hoch.
Urheberrecht zur Veröffentlilchung von Lehrmaterialien
Urheberrechtsgesetz
Das vom Bundestag 2017 verabschiedete Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), welches am 01. März 2018 in Kraft getreten ist, regelt den Umgang mit Lehrmaterial an Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen und Hochschulen).
§ 60a UrhG erlaubt grundsätzlich bis zu 15% eines veröffentlichten Werkes zu nutzen:
- vervielfältigen,
- verbreiten,
- wiedergeben,
- öffentlich zugänglich machen , sofern kein kommerzieller Zweck verfolgt wird.
Da eine öffentliche Wiedergabe von Videoaufnahmen, in denen geschützte Materialien verwendet werden, nicht gestattet ist, dürfen die Materialien nicht frei zugänglich hochgeladen werden.
Weiter Hinweise zum Urheberrecht vom MFT finden Sie hier.
Fotografieren von Tafelbildern, Filmen von Lehrveranstaltungen, Entnahme von Lehrmaterial
Wissenschaftlichen Erkenntnisse sind grundsätzlich nicht urheberrechtlich geschützt, aber didaktisch aufgearbeiteten Lehrmaterialien werden so zu einem urheberrechtlich geschützten Werk. Gleichfalls haben Sie als Dozent:In ein Recht am eigenen Bild und am eigenen gesprochenen Wort. Darum ist es Studierenden ohne Ihre Zustimmung grundsätzlich nicht gestattet, Aufnahmen während Ihrer Lehrveranstaltung zu machen.
- In DOSIS erscheinen entsprechende Hinweise
- Hinweis für Studierende, den Sie für die Erstellung Ihrer Lehrmaterialien nutzen können (mit Rektorat abgestimmt):
Das Lehrmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Veranstaltung und nur zu Zwecken von Unterricht und Lehre genutzt werden. Jede darüber hinausgehende Nutzung des Lehrmaterials ist untersagt und kann als Verletzung des Urheberrechts Schadensersatzansprüche auslösen.
Lizenfreie Materialien verwenden
- Medien mit dem Lizenzgenerator checken
- Lizenzfreie Bilder
Verpflichtungserklärung zur Beachtung von datenschutz- und urheberrechtlichen Bestimmungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen
Für Ihre Online-Lehrveranstaltung empfehlen wir Ihnen, die Verpflichtungserklärung vorher auszufüllen und aufzubewahren, damit sie im Falle eines datenschutz- oder urheberrechtlichen Verstoßes verfügbar ist. Die Einreichung bei einer zentralen Stelle ist nicht notwendig.
Strategie des Bereiches Digitale Lehre
Im Rahmen für die zukünftige Entwicklung digitaler und digital gestützter Lehre an der Medizinischen Fakultät der Fridrich-Schiller-Universität Jena wurde folgendes Strategiepapier erarbeitet.