Qualifikationsarbeiten
Aktuelles
Best, Stefanie. Untersuchung von Aktivierungsmustern posturaler Muskulatur durch Fazilitation über die Hände "Hands Induced Posture" (HIP) mittels Oberflächen-EMG.
Braunsdorf, Steve. Low Back Pain: Funktionelle Diagnostik mittels manualmedizinischer Techniken zur viszeralen Mitbeteiligung einer Problematik des Bewegungssystems (Lumbalregion).
Dühring-Feuerstein, Clarissa. Untersuchung der Veränderung gangbildrelevanter Parameter durch Versorgung mit einer Rumpforthese bei Patienten, die am Post-Polio-Syndrom erkrankt sind.
Fahr, Robert. Standstabilität der Vertreter ausgewählter Kampfsportarten.
Fröhling, Hannah. Die Orthesentherapie bei Patienten mit Post-Polio-Syndrom und ihre Auswirkung auf Gangunsicherheiten.
Heewig, Susanne. Untersuchung der Effektivität und Wirksamkeit von konservativ physikalischen Therapiemethoden zur Behandlungsoptimierung der Thorakolumbal Faszie hinsichtlich der Beeinflussung von Schmerzempfindung, Spannungswiderstand und Körperhaltung.
Hohendahl, Lara Antonia. Prospektive Analyse zur Untersuchung der Effektivität im Vergleich von krankengymnastischer Therapie auf neurophysiologischer Basis nach dem Vota-Prinzip und dem Bobath-Konzept bei der Behandlung von lagebedingter Plagiozephalie im Säuglingsalter.
Nisser, Jenny. Testentwicklung eines motorischen Messinstrumentes zur Frühdiagnostik einer neurodegenerativen Erkrankung.
Popp, Miriam. Arbeitsplatzanalyse.
Schieferdecker, Saskia Dorothea. Evaluierung der Standstabilität nach akuter Sprunggelenksdistorsion mittels JESS-Score.
Neuhaus, Thomas. Verbesserung der Mobilität und Integration ins Berufsleben nach Implantation einer bicondylären Oberflächenersatzprothese (Knie-TEP).
Marhold, Vivian. Evaluierung der Standstabilität von Volleyballspielern mittels JESS-Score .
Rahn, Alexej. MBOR.
Archiv
Appelt, Linda Maria. Systematischer Review: Wirbelsäulen-Verletzungen und Rehabilitation.
PD Dr. Bak, Pawel. Multidimensionales Assessment als rationale Grundlage der Prozess- und Ergebnisoptimierung in der Rehabilitation Habilitation.
Benkenstein, Monique. Aufzeigen eines funktionellen Defizits bei Patienten mit einer bio- oder trimalleolären Sprunggelenksverletzung im Vergleich zu einer gesunden, sportlich aktiven, gleichaltrigen Personengruppe.
Best, Norman. Funktionelle Untersuchung des Kiefergelenks mittels 3D-Bewegungsanalyse und Polymyographie.
Bocker, Laura. Wirksamkeit der Lasertherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen im cervicokranialen Bereich; kontrollierte prospektive Studie.
Bocker, Reinhard. Funktionelle Diagnostik der Craniomandibulären Dysfunktion aus manualmedizinischer Sicht.
Böhme, Bianka. Durchführung einer klinischen Studie zur vergleichenden Untersuchung der Systeme „Zebris“, „Medilogic“ und des neuartigen Systems „RehaWatch“ (Hasomed).
Bornmann, Frank. Klinische Ganganalyse mittels 3D-Ultraschalltopometrie, Reliabilitätsbetrachtungen und Störungsidentifikation bei SpA-Patienten.
Brugger, Sebastian. Behandlung myofascialer Triggerpunkte: Vergleich von "Sprühen und Dehnen" mit "Postisometrischer Relaxation".
Derlin, Steffen. Studienprojekt: Reliabilität manualmedizinischer Untersuchungen.
Dietze, Cornelia. Postpoliosyndrom – Standardisierte Konditionierung.
Endres, Gerhard. Untersuchung der Beweglichkeit der Halswirbelsäule mit Zebris 50/4 im Vergleich zur Winkelmessung bei Gesunden und bei Patienen mit Zervikalsyndrom.
Engelhard, Tina. Kurzfristige Effekte der stationären Rehabilitation bei Patienten nach Hüft- und Knie-TEP-Implantation 2-Jahres Follow-up, ökonomische Effekte im Vergleich.
Ermel, Bettina. Wirksamkeit zusätzlicher Manualtherapie bei Patienten mit muskulären Dysbalancen nach Hüft-endoprothesen-Implantation.
Feyer, Thomas. Einfluss einer Trinkkur in Verbindung mit dosierter Bewegung auf ausgewählte klinische paraklinische u. psychologische Parameter.
Fischer, Norbert. Leistungslasertherapie / Dosis.
Fleck, Miriam. Low Back Pain: Funktionelle Diagnostik mittels manualmedizinischer Techniken zur viszeralen Mitbeteiligung einer Problematik des Bewegungssystems (Lumbalregion).
Gasteyer, Lisa Marie. Evaluierung d. "integrierten Versorgung (IV) TEP" hinsichtlich Outcome d. Reha nach Implantation von Knie- o. Hüft-TEP mittels Assessments u. ZEBRIS-3-D-Ganganalyse.
Geipel, Eckhardt. Reliabilität und Validität Manualmedizinischer Untersuchung von Kleinkindern.
Glöckner, Maria. Bewegungstherapie bei Brustkrebs.
Grimme, Andreas. Reliabilität und Validität der Pressure-Algometrie.
Grunwald, Heike. Untersuchung motorischer Funktion schulterführender Muskulatur mittels Isokinetik (cybex) und Oberflächen-EMG.
Hallbauer, Jakob. Evaluierung der Schuhversorgung bei Patienten mit berufsbedingten Unfallschäden der unteren Extremität.
Harant, Cathrin. Ergebnisse einer frührehabilitativen Komplexbehandlung an geriatrischen Patienten im Universitätsklinikum Jena.
Hartung, Patrick. Überprüfung der Wiederholbarkeit von Funktionstests am Bewegungssystem.
Heintz, Christiane. Überprüfung der Testgütekriterien Reliabilität und Validität des Ganganalysesystems RehawatchÒ im klinischen Setting.
Henkel, Jan. Die Auswirkung von präventiven Konzepten auf die funktionelle Gesundheit – eine kontrollierte, prospektive, randomisierte Interventionsstudie bezüglich Nackenschmerzen.
Hofmann, Daniela. Die Rolle der Rumpfmuskulatur beim Gehen.
Hornung, Klaus. Kontrollierte Studie zur Therapie des Impingementsyndroms der Schulter.
Hübner, Martina. Einfluss der Steroidtherapie auf die Muskelfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA).
Koll, Steffen. Untersuchung der entzündlichen Komponente von Muskelschmerz nach exzentrischer Belastung bei jüngeren und älteren Erwachsenen.
Kropf, Uwe. Medizinische und ökonomische Effekte eines gezieltern Rehabilitationsmanagements nach Verletzungen des Bewegungssystems am Beispiel der Patienten der Verwaltungsgenossenschaft (VBG) Erfurt.
Liebermann, Christiane. Evaluation der Beinfunktionsstemme.
Linke, Tina. Veränderung ausgewählter funktioneller Parameter bezüglich der Nacken- u. Kopfhaltemuskulatur sowie der Körper- und Gesundheitswahrnehmung während eines einwöchigen Therapieprogrammes für Patienten mit chronischen Kopfschmerzen.
Loppar, Ariane. „High-Lavel-Laser-Therapie (HLLT) im Vergleich zu Ultraschall bei chronischem Schmerz im Schulter- oder Lendenwirbelsäulenbereich“.
Loudovici, Dana. Der Einfluss der Dekontraktion auf das Bewegungsausmaß der Halswirbelsäule am Beispiel der Dekontraktion nach dem Brügger-Konzept.
Maier, Valeri. Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen.
Menke, Johannes. Validierung klinischer Untersuchungsverfahren zur Testung von Koordination und Tiefenstabilisation.
Miller, Victor. Vergleichende Untersuchung des Beckenschiefstandes mit und ohne Höhenausgleich mittels Rasterstereographie und Messungen des Skoliometerwertes nach Bunnel.
Münzel, Katrin. Biofeedbackbehandlung von Patienten mit Postpoliosyndrom.
Neustadt, Beate. Apparative Messung der Gewebespannung in einer Triggerpunktregion im Vergleich zu definierten Vergleichsregionen bei Patienten vor und nach einer Blockierung der neuromuskulären Überleitung im Rahmen einer Intubationsnarkose.
Olschowsky, Elke. Zusammenhang zwischen Kopfgelenksdysfunktion (CCD=craniocervikale Dysfunktion) und Kiefergelenksdysfunktion (CMD=craniomandibuläre Dysfunktion) bei Patienten mit Nackenschmerz (Pain draw nach visuller analogskala von Huskisson).
Opelt, Lutz. Untersuchung motorischer Funktion knieführender Muskulatur mittels Isokinetik (cybex) und Oberflächen-EMG.
Oschmann, Katrin. Die Ultraschall-3-D-Topometrie (Zebris®) bei Bewegungen der oberen Extremität: Testgütekriterium Reliabilität der Messung und Vergleich zum klinischen Messverfahren, der Goniometrie.
Otto, Julia. Sytematischer Review: Physiotherapie bei Sepsis.
Otto, Robert. Korrelation von parietalen und visceralen Befunden bei Patienten mit klinisch und röntgenologisch festgestellter Koxarthrose.
Quaiser, Thomas. Osteopathische Befunde an parietalen und viszeralen Strukturen bei Patienten mit PHS.
Ränicke, Susanne. Reliabilitätsstudie zu ERGOS.
Rapp, Alexander. Placebokontrollierte Studie zum Effekt von Knoblauch (Alliin-Allicin) auf die gestörte Durchblutung bei Patienten mit Sklerodermie.
Regenhardt, Sandra. Befundung von Post-Polio-Patienten über einen Zeitraum von 10 Jahren.
Reißig, Stefan. Untersuchungen zum dosierten phonophoretischen Arzneimitteltransport am Beispiel von Flufenaminsäure.
Roihl, Charlott. Untersuchung von Bewegungsstereotypen mittels EMG-Polygrafie bei Sportlern.
Rottländer, Sven. Sportartspezifische Veränderungen des Bewegungssystems bei Eishockeyspielern und Ansätze zur Verletzungsprävention.
Schindler, Ina. Die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nach VATS-Lobektomien im Vergleich zu Lobektomien durch anterolaterale Thorakotomie.
Schüler, Constanze. Bewertung von Assessmentverfahren bei Post-Polio-Syndrom.
Schwarz (Reuter), Anja. Validierung von Bewegungsstereotypen mittels EMG-Polygrafie bei gesunden Probanden.
Schwarz, Norman. Untersuchung zur Reliabilität des Spineliners® und des Tissue Tensiometers® bei der Muskeltonusmessung.
Seidel. Kontrollierte Doppelblindstudie zur dosierten Lasertherapie an Akupunkturpunkten und klassische Akupunktur bei zervikaler Tendomyose.
Siwik, Janet. Überprüfung der Reliabilität des 3D-Bewegungsanalysesystems zebris CMS70P unter Verwendung von Dreifachmarkern zur Messung der Lendenwirbelsäulenbeweglichkeit.
Stibenz, Carsten. Klinische Befunde – Funktionsanalyse – Outcome bei Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion.
Vogel, Tom. Beurteilung der Gleichgewichtsanalyse mit zebris CMS 20.
Wappler, Carolin. Physiotherapeutische Behandlung von CMD zur Linderung von Kopfschmerzen.
Wegerhoff, Tim. Posturomed.
Werner, Christian. Multimodale Physiotherapie in Kombination mit der Lokalinjektion von Botulinumtoxin bei Patienten mit cervicaler Dystonie.
Werner, Tobias. Textile Elektroden.
Wick, Hans Martin. Validität der Herzfrequenz zur Bestimmung des Trainingsbereichs Grundlagenausdauer 1 für Untrainierte.
Will, Torsten. Evaluierung der 3 DBSA im Vergleich zum Funktionsröntgen.
Wojciech, Torwinski. Die Bedeutung der Heilwasser-Trinkkuren in der modernen Therapie – Eine Betrachtung zur Anwendung der Heilwässer im Rahmen einer Trinkkur in Bad Pyrmont.
Ziegenthaler, Hans. Erfassung der Beeinträchtigung von Gesundheit und Partizipation nach Amputationen an der unteren Gliedmaße – Standardisierung und Validierung der deutschen Fassung des „Prosthetic Profile of the Amputee Questionnaire.
Ziegenthaler, Kerstin. Untersuchung des Gangbildes bei Patienten mit Kox- bzw. Gonarthrose nach TEP-Implantation.
Zschiegner, Anne-Maria. 'Tissue Tensiometer' und 'Spineliner' - Untersuchung der Objektivität und Reliabilität am Modell.